Facebook Gruppe intuitiv Bogenschießen – wie alles begann.

Nachdem ich mit dieser Webseite hier angefangen habe – damals nicht mehr als eine einfache Single-Page für mein Coaching-Angebot – dachte ich mir, dass ein Video für die Webseite auch nett wäre. Die Sache ist dann irgendwie eskaliert...
Logischerweise erstellte ich zeitgleich mit der Webseite auch eine Facebook-Seite zum Bogenschießen. Und nachdem ich schon dabei war auch eine Facebook Gruppe intuitiv Bogenschießen.
Während der Youtube-Kanal recht gut besucht wurde und sich auch Web- und Facebook-Seite steigender Besucherzahlen erfreuten, bekam die FB-Gruppe anfangs eher weniger Mitglieder. Ich schaute nur selten mal rein, aber als ich nach ein paar Wochen Pause wieder einmal darauf klickte, hatte ich plötzlich 70 Mitgliedsanfragen am Stück dort stehen. Von da an wurden die Anfragen plötzlich immer mehr – aktuell steht die Gruppe bei über 1500 Mitglieder und es werden täglich mehr. 
Ich habe ehrlich keine Ahnung wie das gekommen ist, aber es freut mich, dass Facebook meine Gruppe in den FB-Suchergebnissen sehr gut platziert 🙂

(Werbung)

Freud und Leid in der Bogenschießen Facebook Gruppe

Es freut mich natürlich sehr, dass die Gruppe wächst und gedeiht. Einerseits erhöht sie natürlich die Reichweite meiner Videos, Bücher, und Blogbeiträge zum Thema Bogensport, andererseits – und das ist wichtiger als die gemeinhin überschätzte Werbewirkung von FB-Gruppen – bringt sie auch mir persönlich immer wieder neuen Input und interessante Informationen zum Thema Pfeil- und Bogen.
Leid bringt mir die Gruppe insofern, als das es mit steigender Mitgliederzahl zwangsläufig auch öfter zu Streitereien kommt. Wohl jeder kennt die  Facebook Gruppen mit sehr vielen Mitgliedern, in denen zu 90% gestritten und nur zu 10% themenrelevant geschrieben wird. Ich habe nicht vor, dass es in der intutiv-Bogenschießen Gruppe genau so wird. – Wobei ich sagen muss, dass es in meiner Gruppe bislang noch sehr gesittet zugeht und ich nur selten etwas löschen oder die Kommentarfunktion abschalten muss. 

(Werbung)

Warum streiten die Leute auf Facebook so viel und gerne?

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Leute in Facebook-Gruppen anscheinend wesentlich häufiger streiten als im richtigen Leben. Gegen das meiste davon, kann man als Administrator/Moderator einer FB-Gruppe erstmal nicht viel machen.

Schriftliche Kommunikation ist missverständlich

Rein schriftliche Kommunikation ist bezüglich ihrer Interpretation fehleranfällig. Redet man mit jemand, lässt sich meist sehr klar sagen, wie eine Aussage gemeint ist.
In der schriftlichen Kommunikation werden witzig gemeinte Kommentare  als Angriff verstanden, nüchterne Nachfragen als Kritik etc… . Es hilft, wenn man hier Emojis verwendet oder einfach dazu schreibt, wie man es meint. Allerdings gibt es auch immer einen gewissen Prozentsatz an Usern, die entweder unfähig oder einfach nicht gewillt sind, sich diesbezüglich Gedanken zu machen.

Sachliche Kritik kann nicht angenommen werden/ recht haben kommt vor sachlicher Diskussion

Auch ein häufiger Punkt. Menschen stellen einen Beitrag ein und erwarten sich Lob, erhalten aber sachliche Kritik dafür, können diese jedoch nicht annehmen. (Enttäuschte Erwartungshaltung)
Bei manchen Diskussionen lässt sich auch feststellen, dass es recht bald nicht mehr um einen sachlichen Austausch, sondern nur noch um das Recht haben geht.

Rechtschreibung

Es gibt Leute die verwenden aus Prinzip keine Großbuchstaben, Satzzeichen und Absätze. Und es gibt Leute, die dies unheimlich stört und die den Poster dann zu besserer Rechtschreibung aufrufen. Woraufhin sich andere Gruppenmitglieder einmischen und so weiter… rauskommen tut dabei in aller Regel gar nichts, außer das Mitglieder die Gruppe verlassen.

Ständig dieselben Fragen/Beiträge

Es ist in Facebook-Gruppen nun mal völlig normal, dass immer wieder auch dieselben Fragen und Beiträge auftauchen. In der Bogenschießen-Gruppe beispielsweise die Frage nach dem richtigen Pfeil, Empfehlungen zu einem Bogen, das Foto vom ersten Robin-Hood Schuss oder das fantastische Trefferbild von heute Morgen. Dies ist nun mal so. Wenn sich jemand daran stört, ist er in einer FB-Gruppe einfach falsch am Platz. Dennoch gibt es Leute, die sich darüber aufregen und ein neuer Suder-Thread entsteht…

Politik

Ganz schlecht. Politische Diskussion führen immer zu Zwist in FB-Gruppen. Zum Glück geht es in meiner um das Bogenschießen. Ich lasse solche Beiträge gerade insoweit zu, wie sie eventuelle politische Entscheidungen rund um Bogenschießen, Waffengesetz etc. betreffen und das auch nur, solange es strikt beim Thema bleibt.

Trolle

Es gibt nach wie vor das Phänomen des Internet-Trolls, der kein eigenes Leben hat und sein Dasein einzig und alleine dem Zweck des trollens in Facebookgruppen, Foren, Kommentarseiten etc. widmet. Oft auf verblüffend geschickte Weise, sodass er auf den ersten Blick gar nicht als Troll zu erkennen ist. Da kann man erstmal nur abwarten und Tee trinken…

(Werbung)

Löschen von Beiträgen und Kommentaren in Facebook Gruppen – nicht so leicht wie es klingt

Jetzt kann man natürlich sagen, dass man einfach nur alles Löschen muss, was in einer Facebook-Gruppe Unruhe stiftet. Stimmt prinzipiell natürlich. Aber die Frage ist, wo man genau die Grenze ziehen soll? Klar – bei eindeutige Beschimpfungen, Rassismus, Drohungen oder nicht-themenrelevanten Beiträgen braucht man nicht lange überlegen.
Aber was ist mit dem Graubereich dazwischen? Ab wann ist etwas wirklich eine Beleidigung oder wird vielleicht nur als solche empfunden? (Beispielsweise weil sich der Schreiber einfach nicht klar ausgedrück hat). Weiter: Jemand schreibt einen missverständlichen Kommentar, jemand anderer reagiert darauf patzig – Lösche ich den Kommentar oder die Reaktion darauf oder beides?
Es sind gerade diese nicht-eindeutigen Bereiche die das Moderieren von Facebook Gruppen schwierig machen. Löscht man mehr oder weniger nach Gutdünken wird einem Zensur und Subjektivität unterstellt. Löscht man nicht, wird einem vorgeworfen nicht zu reagieren. Wie man es macht ist es falsch. Was ich persönlich in diesem Graubereich als löschenswert empfinde, ist für den anderen vielleicht überhaupt kein Problem – und umgekehrt. 

Regeln in meiner Facebook-Gruppe intuitiv Bogenschießen

Wie gesagt – in meiner Gruppe geht es trotz der steigenden Mitgliederzahl nach wie vor sehr gesittet zu. Themen müssen in einem nachvollziehbaren Zusammenhang zum Bogenschießen stehen. Ich lösche Suder-Beiträge kommentarlos und sperre die Kommentarfunktion, wenn Beiträge ausufern. Wobei ich mit letzterem nicht ganz glücklich bin, weil der Ursprungsbeitrag dabei ja durchaus interessant sein kann. Von daher werde ich verstärkt dazu übergehen, fragwürdige Kommentare kommentarlos zu löschen.
Aber wie gesagt: In Summe vertraue ich darauf, dass gerade Bogenmenschen, die ein und dasselbe Hobby teilen miteinander halbwegs klarkommen.

(Werbung)

Wie ihr Facebook-Gruppen schöner macht

Aus all dem ergeben sich nun einige Dinge, durch die ihr Facebook-Gruppen schöner und lesenswerter machen könnt.

Punkt 1: Ihr seid die Gruppe!
Wenn es eurer Meinung nach zu wenige interessante, themenrelevante Beiträge gibt, dann sorgt für welche. Stellt entsprechende Fragen, eröffnet Themen, recherchiert vielleicht auch dazu und tragt bei. Sudern bringt nix.

Punkt 2: Übt euch in Gleichmut!
Wenn euch Rechtschreibung oder immer wiederkehrende Beiträge stören, dann scrollt einfach weiter. Niemand zwing euch, diese Beiträge zu lesen oder zu kommentieren. Im Übrigen: Siehe Punkt 1.

Punkt 3: Formuliert in Diskussionen eure Meinung sachlich, aber reitet nicht darauf in rum!
Legt in Diskussionen eure Meinung sachlich begründet dar. Diskutiert gegebenenfalls auch sachlich weiter. Aber reitet nicht ewig auf eurer Meinung rum, wenn sie nicht angenommen wird. (Auch wenn ihr noch so recht damit habt) Siehe Punkt 2.

Punkt 4: Drückt euch klar aus/ fragt nach – aber füttert keine Trolle
Sorgt dafür, dass eure Beiträge genau so verstanden werden können, wie sie gemeint sind. Wenn ihr einen Scherz macht, sollte dieser auch für den humorlosesten Menschen als solcher erkennbar sein. Klammer auf -Scherz-Klammer zu wirkt Wunder. Wenn andere eure Scherze nicht lustig finden – Siehe Punkt 2
Wenn ihr umgekehrt nicht sicher seid wie ein Beitrag zu verstehen ist, fragt einfach mal höflich nach. Wenn ihr aber das Gefühl habt, dass ohnehin nur jemand rum trollt, dann füttert ihn nicht auch noch.

Punkt 5: Seid nicht deppert… (Deppert= österreichisch umgangssprachlich für blöd)
Wenn ihr nicht zu jenen Menschen gehört, die im realen Leben jeden Tag mehrmals mit anderen Menschen streiten – woran natürlich nur die anderen schuld sind – dann werdet ihr gut daran tun, euch in Facebook Gruppen auf äquivalente Weise zu verhalten. Wie man in den Wald hineinruft, so hallt es zurück.

In diesem Sinne: Alle ins Gold, alle ins Blatt.

 

Wie muss man beim Bogenschießen am Pflock stehen?
Der Pflock beim 3D Bogenschießen - wie muss man stehen? Beim 3D Bogenschießen gibt es je nach Bogenklasse (oder auch Fähigkeit) einen bestimmten Pflock von dem aus der Schütze schießen muss. Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, wie nun am Pflock gestanden werden...
T Shirt Bogenschießen
T-Shirt Bogenschießen – Meine Top 6 T-Shirt Bogenschießen – Viel Auswahl, schwere Entscheidung.Heute mal ein Randthema. Aber stimmige Kleidung gehört nun mal zum Bogenschießen mit dazu. Es gibt jede Menge T-Shirt´s mit Motiven die zum Thema Bogenschießen passen. Was...
Bogensehne
Bogensehne – was wäre ein Bogen ohne Sehne?   Ein Bogen ohne Bogensehne wäre natürlich nutzlos. Die "Schnur" mithilfe der wir unseren Stock spannen ist natürlich von immenser Wichtigkeit für den Pfeilflug. Durch die Wahl der richtigen Sehne für unseren Bogen,...
Ist Bogenschießen der richtige Sport für Dich?
Ein Sport für... Bogenschießen ist ein Sport für Einzelkämpfer. Und für Individualisten. Und für Teamplayer. Und für Familienmenschen.Egal ob du lieber alleine Sport treibst oder mit Gleichgesinnten oder mit der Familie – Beim Bogensport ist alles möglich. Alleine und...
Alles außer mentales Training!
Der Widerstand gegen mentales Training beim Bogenschießen Mentales Training ist für das Bogenschießen unerlässlich - jeder weiß es, niemand macht es.Gut - dass niemand mentales Training macht, ist natürlich plakativ übertrieben. Aber obgleich eigentlich alle...
Auszugslänge beim Bogen richtig messen
Wie die Auszugslänge beim Bogen richtig gemessen wird Für die Messung der Auszugslänge gibt es unterschiedliche Messmethoden. Üblich ist die Messmethode nach ATA (AMO) Standard, oder das Messen bis zur Vorderkante des Bogens. Die Wahl der Messmethode sollte vor allem...
Bogenschießen Muthmannsdorf, Niederösterreich, Nähe hohe Wand, Wr. Neustadt
Update 2.2.2019 - Soweit ich gehört habe ist der Parcours bis auf weiteres geschlossen. Ob, wie oder wann es weiter geht, ist derzeit nicht bekannt. Bogenschießen in Muthmannsdorf, Niederösterreich, Nähe hohe Wand, Wr. Neustadt.   Der 3D Bogenparcours...
Geschenke für Bogenschützen
Geschenke für Bogenschützen Weihnachten steht vor der Tür. Oder ein Geburtstag. Oder sonst ein Anlass, zu dem man dem Bogenschützen oder der Bogenschützin ein Geschenk machen möchte. Hier findet ihr ein paar T-Shirts und andere Produkte, die ich ziemlich cool finde....
Einfluss der Standhöhe auf die Pfeilgeschwindigkeit beim Bogenschießen
Welchen Einfluss hat die Standhöhe auf die Pfeilgeschwindigkeit? Je höher die Standhöhe ist des Bogens ist, desto weniger Energie wird beim Abschuss an den Pfeil abgegeben. Eine höhere Vorspannung bringt zwar etwas mehr Zuggewicht, gleichzeitig ist der...
Umrechner Zoll, Zollbrüche, Pfund, Grain
Umrechner Zoll-Brüche in mm Zollbrüche wie 11/16 etc. sind eine häufige Einheit bei der Angabe des Durchmessers von Holzpfeilen oder anderen Zubehörteilen. Wer das metrische System gewohnt ist und nicht berufsbedingt häufig Zollbrüche in mm umrechnen muss und die Maße...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden