Ausgehende Links in diesem Beitrag sind Werbelinks

Zu treffen spielt beim Bogenschießen für alle in der einen oder anderen Weise eine Rolle. Warum das so ist und warum es oft nichts bringt zu sagen: “Es ist mir egal, ob ich treffe”, erfährst Du im Folgenden.

Bewusstes “treffen wollen” für leistungsorientierte Schützinnen*

Für leistungsorientierte Schützinnen, die gute Platzierungen bei Bewerben erreichen oder einfach ihren persönlichen Punkteschnitt erhöhen möchten, ist die Sache klar: Je genauer die Ziele getroffen werden, desto mehr Punkte. Wer nicht ausreichend gut trifft, erreicht seine selbst gesteckten oder für Qualifikationen etc. erforderlichen Ziele nicht.

Unbewusstes “treffen wollen” für alle Schützinnen

Subtiler ist die Thematik hingegen auf einer anderen Ebene, die uns alle betrifft.
Nämlich: Was geschieht mit uns, wenn wir gut treffen?
Genau: Es löst ein gutes Gefühl in uns aus.
Man kann auch sagen: Das Belohnungssystem in unserem Gehirn wird getriggert. Und weil es eben so ein gutes Gefühl ist zu treffen, möchten wir dieses Gefühl immer wieder erleben. In diesem Sinne kann Bogenschießen also tatsächlich im wörtlichen Sinne süchtig machen.
Das ist einerseits natürlich praktisch, weil es uns dazu bringt, immer und immer wieder Bogenschießen zu üben. Andererseits können sich dadurch aber auch gewisse Komplikationen ergeben.
Denn wie bei jeder Sucht benötigen wir allmählich immer höhere Dosen, um mit dem guten Gefühl belohnt zu werden:

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Je besser wir treffen, desto besser wollen wir treffen

Die Lernkurve ist beim Bogenschießen anfangs enorm steil. Auch wer nur wenig und unkoordiniert trainiert, macht in dieser Zeit rasch Fortschritte. Wusste man gestern noch nicht, wie man den Bogen eigentlich hält, trifft man heute sozusagen schon aus zehn Metern ins Gold. Wir werden also laufend und häufig belohnt.
Zugleich gewöhnen wir uns aber auch an unsere Leistung. Haben wir oft genug aus zehn Metern ins Gold getroffen, ist das einfach Standard für uns. Das wirklich gute Belohnungs-Gefühl erleben wir erst wieder, wenn es uns auch aus 15 Metern gelingt und danach wiederum aus noch größeren Distanzen oder auf noch kleinere Ziele …
Gleichzeitig flacht die Erfolgskurve jedoch immer stärker ab. Auf zehn Meter treffsicher zu werden ist mit ein bisschen guten Willen keine große Kunst. Auf 30, 40, 50 oder gar 70 Meter äquivalente Trefferbilder hinzubekommen, fordert hingegen jahrelanges Training. Ergo werden wir immer seltener belohnt, dafür aber um so öfter enttäuscht. Diese Enttäuschung, respektive der unbewusste Versuch sie zu vermeiden, spielt vermutlich eine wichtige Rolle beim Thema Goldangst.

Messer und Outdoor

Treffen als nicht wichtig erachten, funktioniert nur bedingt

Auf der unbewussten Ebene kommen wir der Sache nicht einfach bei, indem wir behaupten, zu treffen sei uns egal. Wir werden dennoch immer wieder etwas Enttäuschung verspüren, falls wir daneben geschossen haben. Das sollten wir nicht vor uns selbst zu verheimlichen versuchen, sondern einfach annehmen.

Treffen oder nicht-treffen dennoch nicht in den Mittelpunkt stellen

Zugleich bedeutet dies jedoch nicht, dass wir den Treffer oder eben den Nichttreffer in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stellen sollten. Vielmehr sollten wir mit unserer Aufmerksamkeit in entspannt-wacher Weise bei unserem Bewegungsablauf bleiben. Gelingt uns dies, gelingt uns häufig auch das treffen.

Poster zum Schussablauf

Auf diesem Poster ist die Kurzbeschreibung des Bewegungsablaufs beim Bogenschießen aus "Bogenschießen Schritt für Schritt" zu sehen. Der Druck auf hochwertigem Fotopapier hat eine Größe von 90x60cm. Damit eignet sich das Poster ideal als Veranschaulichung für das Anfängertraining in Vereinen.

Bogenschießen Schussablauf

Vorsicht vor Trugschlüssen aufgrund von Treffern oder Nichttreffern

Vor allem Anfänger, teilweise aber auch recht fortgeschrittene Schützinnen neigen dazu, aus Treffern oder Nichttreffern pauschalisierte Rückschlüsse auf ihren Bewegungsablauf zu ziehen. Das ist jedoch mit äußerster Vorsicht zu genießen:

Ein ausgezeichneter Treffer bedeutet nicht zwangsläufig einen hervorragenden Bewegungsablauf

Bei weit gestreuten Gruppierungen ist das für die meisten noch nachzuvollziehen: Ein Pfeil im Gold ist einfach ein Glückstreffer.
Aber auch engere Gruppierungen im Gold sind nicht unbedingt ein Zeichen für einen wirklich optimalen Bewegungsablauf. Sie zeigen natürlich, dass der Ablauf reproduzierbar ist und für eine bestimmte Distanz ausreicht. Aber ob die Schießtechnik dabei wirklich optimal ist, muss dennoch gespürt und kann nicht gänzlich am Trefferbild festgemacht werden.

Ein schlechter Treffer bedeutet nicht zwangsläufig einen schlechten Bewegungsablauf

Umgekehrt bedeutet ein schlechter Treffer nicht unbedingt, dass der gesamte Ablauf schlecht war. Möglicherweise waren nur ein oder zwei Elemente im Ablauf nicht optimal.
Oder – beim Schießen auf unbekannte Entfernungen – die geschätzte Entfernung oder die intuitive Entfernungswahrnehmung waren falsch, während die Schießtechnik an sich eigentlich perfekt war.

Zusammengefasst sehen wir also, dass uns das Treffen zwar wichtig ist – und auch sein darf – wir es aber dennoch klar vom Schussablauf – respektive dessen Beurteilung – trennen sollten.

In diesem Sinne: Alle ins Gold, alle ins Blatt

*Bogenschützen sind mitgemeint

3D Bogenschießen
3D Bogenschießen - Beschreibung Als 3D Bogenschießen wird das Bogenschießen auf dreidimensionale Ziele bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird beim Scheibenschießen immer auf eine zweidimensionale Fläche geschossen. Nichtsdestotrotz werden 3D Ziele im Bogensport ebenfalls...
Köcher – Verschiedene Vor- und Nachteile von Köchern
Köcher beim Bogenschießen Köcher sind beim Bogenschießen in den meisten Fällen hilfreich. Sofern nicht nur am Platz geschossen wird und dort ein Pfeilbehälter zur Verfügung steht, dient der Köcher dem sicheren Transport der Pfeile und einem raschen Zugriff darauf....
Sicherheit für das Bogenschiessen
Sicherheitsregeln beim Bogenschießen Jeder gute Kurs oder Workshop zum Bogenschießen muss auch die Sicherheitsregeln für das Bogenschießen am 3D-Parcours oder Bogenschießplatz beinhalten. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Bogensport auch bei großem Andrang...
WBU Aggsbach – Bogenschießen in der schönen Wachau
Bogenschießen beim WBU Aggsbach-Markt in der schönen Wachau   Die Bogensportanlage des WBU Aggsbach Markt ergab sich für mich durch ein geplantes Interview mit den Machern von 3D Skillboard, da er für uns alle ungefähr in der Mitte lag. Die Anlage zum...
Carbonpfeil
Carbonpfeil: Welcher Pfeil hält am meisten aus, fliegt am besten etc... Welcher Carbonpfeil am meisten aushält oder auch welcher die besten Flugeigenschaften aufweist, ist eine relativ häufige Frage unter neuen Bogenschützen. Die Haltbarkeit von einem Carbonpfeil*...
Die Schutzausrüstung für das Bogenschießen
Wer sich eine eigene Ausrüstung für das intuitive Bogenschießen zulegt, kauft sich sinnvollerweise auch gleich die richtige Schutzausrüstung dazu. Für das Bogenschießen benötigen wir glücklicherweise nur sehr wenig Schutzausrüstung. Ein Fingerschutz für die Finger der...
Bogenschießen Muthmannsdorf, Niederösterreich, Nähe hohe Wand, Wr. Neustadt
Update 2.2.2019 - Soweit ich gehört habe ist der Parcours bis auf weiteres geschlossen. Ob, wie oder wann es weiter geht, ist derzeit nicht bekannt. Bogenschießen in Muthmannsdorf, Niederösterreich, Nähe hohe Wand, Wr. Neustadt.   Der 3D Bogenparcours...
Pfeilgeschwindigkeit
Pfeilgeschwindigkeit – Wovon sie abhängt und wie wichtig sie ist Die Pfeilgeschwindigkeit hängt vom Wirkungsgrad des Bogens und der Beschaffenheit des Pfeils ab. Weiter trägt die Fähigkeit des Schützen auf reproduzierbare Weise zu lösen zu einer konstanten...
Zuggewicht Bogen – Alles rund ums Thema
Alles rund ums Thema Zuggewicht beim Bogen Das Zuggewicht gibt an, welches Gewicht bei einer bestimmten Auszugslänge auf den Fingern des Schützen liegt. Oder anders ausgedrückt: Welches Gewicht an der Sehne hängen muss, um eine bestimmte Auszugslänge zu erreichen. Das...
Den passenden Pfeil finden – Schritt für Schritt Anleitung
Den passenden Pfeil finden – Schritt für Schritt Anleitung Einen passenden Pfeil für den eigenen Bogen und die individuelle Schusstechnik zu finden, ist vor allem für Anfänger eine Herausforderung. Häufig kaufen sich Leute einen Bogen und stellen erst danach fest,...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden