Ausgehende Links in diesem Beitrag sind Werbelinks

Zu treffen spielt beim Bogenschießen für alle in der einen oder anderen Weise eine Rolle. Warum das so ist und warum es oft nichts bringt zu sagen: “Es ist mir egal, ob ich treffe”, erfährst Du im Folgenden.

Bewusstes “treffen wollen” für leistungsorientierte Schützinnen*

Für leistungsorientierte Schützinnen, die gute Platzierungen bei Bewerben erreichen oder einfach ihren persönlichen Punkteschnitt erhöhen möchten, ist die Sache klar: Je genauer die Ziele getroffen werden, desto mehr Punkte. Wer nicht ausreichend gut trifft, erreicht seine selbst gesteckten oder für Qualifikationen etc. erforderlichen Ziele nicht.

Unbewusstes “treffen wollen” für alle Schützinnen

Subtiler ist die Thematik hingegen auf einer anderen Ebene, die uns alle betrifft.
Nämlich: Was geschieht mit uns, wenn wir gut treffen?
Genau: Es löst ein gutes Gefühl in uns aus.
Man kann auch sagen: Das Belohnungssystem in unserem Gehirn wird getriggert. Und weil es eben so ein gutes Gefühl ist zu treffen, möchten wir dieses Gefühl immer wieder erleben. In diesem Sinne kann Bogenschießen also tatsächlich im wörtlichen Sinne süchtig machen.
Das ist einerseits natürlich praktisch, weil es uns dazu bringt, immer und immer wieder Bogenschießen zu üben. Andererseits können sich dadurch aber auch gewisse Komplikationen ergeben.
Denn wie bei jeder Sucht benötigen wir allmählich immer höhere Dosen, um mit dem guten Gefühl belohnt zu werden:

Bögen, Zubehör & mehr

*

Je besser wir treffen, desto besser wollen wir treffen

Die Lernkurve ist beim Bogenschießen anfangs enorm steil. Auch wer nur wenig und unkoordiniert trainiert, macht in dieser Zeit rasch Fortschritte. Wusste man gestern noch nicht, wie man den Bogen eigentlich hält, trifft man heute sozusagen schon aus zehn Metern ins Gold. Wir werden also laufend und häufig belohnt.
Zugleich gewöhnen wir uns aber auch an unsere Leistung. Haben wir oft genug aus zehn Metern ins Gold getroffen, ist das einfach Standard für uns. Das wirklich gute Belohnungs-Gefühl erleben wir erst wieder, wenn es uns auch aus 15 Metern gelingt und danach wiederum aus noch größeren Distanzen oder auf noch kleinere Ziele …
Gleichzeitig flacht die Erfolgskurve jedoch immer stärker ab. Auf zehn Meter treffsicher zu werden ist mit ein bisschen guten Willen keine große Kunst. Auf 30, 40, 50 oder gar 70 Meter äquivalente Trefferbilder hinzubekommen, fordert hingegen jahrelanges Training. Ergo werden wir immer seltener belohnt, dafür aber um so öfter enttäuscht. Diese Enttäuschung, respektive der unbewusste Versuch sie zu vermeiden, spielt vermutlich eine wichtige Rolle beim Thema Goldangst.

Messer und Outdoor

Treffen als nicht wichtig erachten, funktioniert nur bedingt

Auf der unbewussten Ebene kommen wir der Sache nicht einfach bei, indem wir behaupten, zu treffen sei uns egal. Wir werden dennoch immer wieder etwas Enttäuschung verspüren, falls wir daneben geschossen haben. Das sollten wir nicht vor uns selbst zu verheimlichen versuchen, sondern einfach annehmen.

Treffen oder nicht-treffen dennoch nicht in den Mittelpunkt stellen

Zugleich bedeutet dies jedoch nicht, dass wir den Treffer oder eben den Nichttreffer in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stellen sollten. Vielmehr sollten wir mit unserer Aufmerksamkeit in entspannt-wacher Weise bei unserem Bewegungsablauf bleiben. Gelingt uns dies, gelingt uns häufig auch das treffen.

Poster zum Schussablauf

Auf diesem Poster ist die Kurzbeschreibung des Bewegungsablaufs beim Bogenschießen aus "Bogenschießen Schritt für Schritt" zu sehen. Der Druck auf hochwertigem Fotopapier hat eine Größe von 90x60cm. Damit eignet sich das Poster ideal als Veranschaulichung für das Anfängertraining in Vereinen.

Bogenschießen Schussablauf

Vorsicht vor Trugschlüssen aufgrund von Treffern oder Nichttreffern

Vor allem Anfänger, teilweise aber auch recht fortgeschrittene Schützinnen neigen dazu, aus Treffern oder Nichttreffern pauschalisierte Rückschlüsse auf ihren Bewegungsablauf zu ziehen. Das ist jedoch mit äußerster Vorsicht zu genießen:

Ein ausgezeichneter Treffer bedeutet nicht zwangsläufig einen hervorragenden Bewegungsablauf

Bei weit gestreuten Gruppierungen ist das für die meisten noch nachzuvollziehen: Ein Pfeil im Gold ist einfach ein Glückstreffer.
Aber auch engere Gruppierungen im Gold sind nicht unbedingt ein Zeichen für einen wirklich optimalen Bewegungsablauf. Sie zeigen natürlich, dass der Ablauf reproduzierbar ist und für eine bestimmte Distanz ausreicht. Aber ob die Schießtechnik dabei wirklich optimal ist, muss dennoch gespürt und kann nicht gänzlich am Trefferbild festgemacht werden.

Ein schlechter Treffer bedeutet nicht zwangsläufig einen schlechten Bewegungsablauf

Umgekehrt bedeutet ein schlechter Treffer nicht unbedingt, dass der gesamte Ablauf schlecht war. Möglicherweise waren nur ein oder zwei Elemente im Ablauf nicht optimal.
Oder – beim Schießen auf unbekannte Entfernungen – die geschätzte Entfernung oder die intuitive Entfernungswahrnehmung waren falsch, während die Schießtechnik an sich eigentlich perfekt war.

Zusammengefasst sehen wir also, dass uns das Treffen zwar wichtig ist – und auch sein darf – wir es aber dennoch klar vom Schussablauf – respektive dessen Beurteilung – trennen sollten.

In diesem Sinne: Alle ins Gold, alle ins Blatt

*Bogenschützen sind mitgemeint

Yoga und Bogenschießen
Yoga und Bogenschießen   Ich freue mich, gemeinsam mit meiner guten “alten” Freundin und  sehr erfahrenen Yogalehrerin Angelika Wukovits, am 14.09.2019 erstmals Yoga und intuitives Bogenschießen in Kombination miteinander anbieten zu können.   Wie ergänzen...
Bogenschießen Glossar
Bogenschießen Glossar – Fachbegriffe aus dem Bogensport Im Bogenschießen-Glossar findest Du die wichtigsten Begriffe aus dem Bogensport und weiterführende links und Videos. Bogenschießen Glossar A-B   Ablass Die Art des Lösens beim Bogenschießen.  Augendominanz...
Bogenschießen im Irenental, Untertullnerbach, Niederösterreich
Achtung: Dies ist ein Parcoursbericht, ich bin nicht der Bogenparours, Club Natur aktiv im Irenental! Da es hier immer wieder zu Verwechslungen kommt, da dieser Beitrag von Suchmaschinen in Zusammenhang mit der Anlage im Irenental angezeigt wird: Dies hier ist ein...
Nullpunkt
Der Nullpunkt beim Bogenschießen Der Nullpunkt beim Bogenschießen ist jener Punkt, bei dem Systemschützen ihre Pfeilspitze genau auf dem Ziel haben oder intuitive Schützen "genau drauf halten". Er ergibt sich aus dem jeweiligen Pfeil-Bogen Setup sowie Ankerpunkt,...
Zubehör
Neben einem Bogen, den passenden Pfeilen und einer geeigneten Schutzausrüstung, gibt es natürlich noch weiteres Zubehör, dass für das Bogenschießen sehr nützlich sind: Befiederungsgerät – eines der wichtigsten Zubehörteile Auch wenn Du Deine Pfeile fertig kaufst:...
Knigge Bogensport: Richtiges Sozialverhalten beim Bogenschießen
Knigge Bogensport: Was ihr beachten solltet Knigge für Bogenschützen: Die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen beim Bogenschießen sollten ohnehin obligatorisch sein. Darüber hinaus gibt es einige Benimmregeln, die Bogenschützen im Umgang miteinander beherzigen...
Facewalking
Beim Facewalking wird der Ankerpunkt im Gesicht in Abhängigkeit von der Entfernung zum Ziel verändert. Je nach Ankerpunkt kann auf eine bestimmte Distanz die Pfeilspitze genau ins Ziel gehalten werden. Auf diese Weise ermöglicht das Facewalking ein systematisches...
Das große Buch vom Bogensport: Lehrbuch für Anfänger, Hobby-, Wettkampf-, Leistungsschützen und Trainer
Das große Buch vom Bogensport von Urte Paulus   Das große Buch vom Bogensport von Urte Paulus ist mit  568 Seiten, jeder Menge Tabellen und 850 Fotos nicht nur ein sehr umfangreiches, sondern auch sehr übersichtliches und vollständiges Werk zum Thema...
Wo darf man Bogenschießen
Wo darf man Bogenschießen? Die Frage wo man Bogenschießen darf wird häufig gestellt. Prinzipiell gilt: Man darf überall dort schießen, wo sichergestellt werden kann, dass keine anderen Personen, Tiere oder Sachen gefährdet, verletzt oder beschädigt werden können und...
Pfeil & Bogen: Der Langbogen
Pfeil&Bogen: Der Langbogen Der Langbogen erfreut sich bei vielen Schützen großer Beliebtheit. Deshalb hier einige interessante Fakten zum Langbogen: Langbogen ist der Überbegriff für stabförmige Bögen. Erweitert auch für solche mit flachem Querschnitt Als...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden