Worum geht es bei der Augendominanz?

Der Begriff Augendominanz bezeichnet den Umstand, dass vom Gehirn das retinale Abbild des einen Auges, gegenüber dem retinalen Abbild des anderen Auges bevorzugt wird.
Beim Sehen kommen zwei verschiedene Bilder im Gehirn an, weil die Augen ja nebeneinander liegen. Das Gehirn kombiniert diese beiden Bilder zu einem Gesamtbild. Dabei legt das Gehirn dieses Gesamtbild auf ein Auge – eben auf das dominante Auge.

Augendominanz, wie lässt sie sich feststellen?

Um deine Augendominanz festzustellen, versuche Folgendes:
Halte deinen Arm mit ausgestreckten Daumen vor dein Gesicht.
Lass beide Augen offen und bringe den Daumen deckungsgleich über einen einige Meter entfernten Punkt.
Schließe nun abwechselnd ein Auge, ohne dabei die Position deines Daumens oder deines Kopfes zu verändern.
Bei einem Auge wird dein Daumen nun (fast) genau auf seiner Position bleiben. Beim anderen Auge wird der Daumen scheinbar ein Stück zur Seite springen.
Das Auge bei dem der Daumen auf dem anvisierten Punkt bleibt, ist dein dominantes Auge.

Welche Rolle spielt die Augendominaz beim Bogenschießen?

Schießt man einen Bogen, der zur Augendominanz passt, hat man den Pfeil relativ nahe am dominanten Auge. Dadurch zeigt der Pfeil auch tatsächlich relativ genau in die Richtung, in die er dann fliegen wird.
Schießt man umgekehrt ein Bogen, der nicht zur Augendominanz passt, hat man einen Versatz in der Wahrnehmung. Der Pfeil wird woanders landen, als es aufgrund der optischen Wahrnehmung den Anschein hatte. Die Abweichung wird umso größer, je größer die Entfernung ist. Du kannst das mithilfe des obigen Testes ausprobieren.

(Werbung)

Wie wichtig ist das dominante Auge beim intuitiven Bogenschießen jetzt tatsächlich?

Das ist die Preisfrage. Da wir intuitiv und nicht nach System schießen, könnten wir theoretisch sagen, dass uns die Augendominanz sch…egal sein kann. Dem ist aber prinzipiell nicht so, da wir das intuitive Schießen, im Laufe der Zeit, aufgrund unserer Erfahrungen lernen. Zu diesen Erfahrungen gehört natürlich auch unsere Wahrnehmung von Bogen, Pfeil und Ziel sowie das Verhältnis, zu dem diese Dinge zueinander stehen. Auch wenn wir nicht oder nur teilweise bewusst zielen, kommt diese Wahrnehmung natürlich in unserem Gehirn an.
Entsprechend fällt es den meisten Schützen leichter, wenn sie das Bogenschießen mit einem Bogen lernen, der zu ihrer Augendominanz passt.

ABER: Man trifft immer wieder auf Schützen, die den zu ihrer Augendominanz falschen Bogen schießen, die aber dennoch hervorragend treffen.
Wie kann das sein?
Fakt ist, dass man die Augendominanz durch die Kopfhaltung bis zu einem gewissen Grad ausgleichen kann. Des Weiteren kann man sich natürlich auch an den Versatz gewöhnen und so schießen lernen.
Auf der sehr empfehlenswerten Webseite von Karin und Dietmar Vorderegger wird eine Methode zum Umgang mit Kreuzdominaz empfohlen, die mir sehr vielversprechend erscheint. Bei dieser wird dazu geraten, beim Aufziehen beide Augen offen zu halten, danach das dominante Auge zu schließen und mithilfe der Split-Vision Methode zu zielen, wodurch das Gehirn mit der Zeit lernt, das richtige Bild zu nehmen.
Auf jeden Fall ein sehr spannendes Thema. Da jeder Mensch ein bisschen anders gestrickt ist, lässt sich hier vielleicht auch keine ganz allgemein gültige Aussage machen.

Hier findest du noch ein Video zu einem Selbstversuch mit der Augendominanz von mir:

(Werbung)

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Warum so viele Bogenparcours sch… sind
Es gibt viele Bogenparcours und viele davon sind sch…  Aber warum? Dafür muss man zuerst einmal die vier Parcourstypen kennen. Der "Etepetete Parcours" Dieser Bogenparcours Typ ist so schön, dass selbst Beauty-Instagram Stars mit Millionen Followern vor Neid...
Stärken stärken und Schwächen schwächen
Stärken stärken und Schwächen schwächen Stärken stärken und Schwächen schwächen ist ein bekannter Leitsatz, der überall dort, wo es um Optimierung geht, angewandt wird. Hinter dem zusammenfassenden Überbegriff steht eine komplexe Thematik. Im ersten Schritt müssen...
Zielen beim Bogenschießen ohne Visier
Zielen beim Bogenschießen ohne Visier Um beim Bogenschießen ohne Visier zielen zu können, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die folgenden Zieltechniken werden häufig bei Bögen ohne Visier, beim Schießen ohne String- oder Facewalking angewandt. Dabei ist zu...
Meditativ Bogenschießen
Meditativ Bogenschießen – äußerst hilfreich aber gerne belächelt Meditativ Bogenschießen – mein Zugang zum Bogenschießen ist  ganzheitlich. Für mich besteht Bogenschießen nicht nur aus reiner Schusstechnik und Materialleistung, sondern auch aus dem Erreichen eines...
Über dem Kopf spannen beim Bogenschießen
Über dem Kopf spannen beim Bogenschießen – Sicherheitsregel/ IFAA Turnierregel Das Thema kam letztens in meiner Facebookgruppe auf sowie auch als Kommentar zu einem meiner Videos. (Siehe unten)Und zwar geht es darum, dass ich – und jede Menge anderer Schützen auch –...
Bogenschießen Kinder
Bogenschießen Kinder – die wichtigsten Fragen Fragen im Zusammenhang Bogenschießen-Kinder werden mir sehr häufig gestellt. Hier fasse ich die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bogenschießen für und mit Kindern nochmals zusammen. Ab welchem Alter können Kinder...
Zuggewicht Bogen – Alles rund ums Thema
Alles rund ums Thema Zuggewicht beim Bogen Das Zuggewicht gibt an, welches Gewicht bei einer bestimmten Auszugslänge auf den Fingern des Schützen liegt. Oder anders ausgedrückt: Welches Gewicht an der Sehne hängen muss, um eine bestimmte Auszugslänge zu erreichen. Das...
Bogenschießen lernen für Einsteiger
Bogenschießen lernen - Anleitung Beim Bogenschießen lernen geht es zuerst einmal darum, eine saubere Grundtechnik einzuüben. Man kann einen Bogen auf viele verschiedene Weisen schießen. Hier findest Du eine kurze Anleitung welche die wichtigsten Punkte knapp...
Umrechner Zoll, Zollbrüche, Pfund, Grain
Umrechner Zoll-Brüche in mm Zollbrüche wie 11/16 etc. sind eine häufige Einheit bei der Angabe des Durchmessers von Holzpfeilen oder anderen Zubehörteilen. Wer das metrische System gewohnt ist und nicht berufsbedingt häufig Zollbrüche in mm umrechnen muss und die Maße...
Alles außer mentales Training!
Der Widerstand gegen mentales Training beim Bogenschießen Mentales Training ist für das Bogenschießen unerlässlich - jeder weiß es, niemand macht es.Gut - dass niemand mentales Training macht, ist natürlich plakativ übertrieben. Aber obgleich eigentlich alle...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Achtung Werbung 😉

Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen