Anleitung für den Spinewertrechner:

  • Mithilfe von diesem Spinewertrechner kannst du dir den statischen Spinewert ausrechnen, den du für deinen Pfeilschaft benötigst.
  • Die Angaben für das Zuggewicht müssen in Pfund erfolgen, für die Pfeillänge in Zoll, für das Spitzengewicht in Grain. Hier geht’s zum Umrechner für/in die englischen Maßeinheiten. 
  • Du kannst die Werte für den Spinewertrechner auch direkt in das Feld schreiben. Bei Komma-Eingaben achte darauf, dass das Komma ein Punkt ist.
  • Klicke bei den anderen Feldern an, was zutrifft. Du musst bei allen Feldern eine Angabe machen, damit das Ergebnis möglichst genau wird.
  • Der Spinewert wird dir dann automatisch unten angezeigt. Mehr zum statischen und dynamischen Spinewert findest du ebenfalls unten.
Schritt für Schritt Bogenschießen lernen

Schritt für Schritt Bogenschießen

Dieses Buch eignet sich für alle, die Bogenschießen im Detail verstehen und erlernen möchten.

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Bitte beachte:

Der mithilfe solcher Rechner ermittelte Spinewert, kann aufgrund der Vielzahl an Materialien und der Art ihrer Verarbeitung immer nur ein Näherungswert sein. Wenn Du bereits ein mittels Blankschaft-Test ermitteltes Setup besitzt, kannst Du mithelfen, diesen Rechner hier zu verbessern, indem Du das Feedbackformlar ausfüllst:  https://forms.gle/svVdpTM9tB79PKUA6
Wenn Du wissen möchtest, warum Spinerechner unterschiedliche Ergebnisse liefern und welche Werte dieser Rechner verwendet, schau dir dieses Video an: https://www.youtube.com/watch?v=QukREFNhVVU

Messer und Outdoor

Spinewertrechner – warum ist der Spinewert wichtig?

Beim Abschuss wird der Pfeil durch den Druck der Sehne gestaucht. Das heißt, er verlässt den Bogen nicht gerade, sondern biegt sich durch. Hat der Pfeil nun eine falsche Biegefestigkeit, schlägt er beim Abschuss am Bogen an und das Ergebnis ist ein unruhiger Pfeilflug. Prinzipiell ist ein Pfeil mit der richtigen Biegefestigkeit bei allen Bogentypen wichtig. Bei Bögen ohne Schussfenster, merkt man einen falschen Spinewert deutlicher als bei Bögen mit Fenster.

Spinerwertrechner – was ist der statische Spinewert?

Dieser gibt an, wie biegsam ein Pfeilschaft ist.
Hierfür wird der Pfeil mit einer bestimmten Stützlänge aufgelegt und in der Mitte mit einem bestimmten Gewicht belastet.
(Nach AMO-Standard 26“ Stützweite und 2 Pfund Belastung. Nach Easton-Standard 28“ Stützweite und 1,94 Pfund)
Die Durchbiegung des Pfeiles wird in 1/1000“ gemessen.

Auf Carbonschäften* findet sich die Angabe dann meistens als tausendstel- Zahl, also beispielsweise 500, oder auch auf ein 1“ Zoll bezogen in der Schreibweise: 0.500 oder .500. Je höher die Zahl also ist, desto biegsamer, sprich weicher ist der Pfeil.

Für Holzpfeile* wird der Spinewert meist traditionell in Pfund an angegeben, und zwar so, dass der Wert die Zugstärke eines englischen Langbogens angibt, für den der jeweilige Pfeil bei einer Länge von 28 Zoll und einer Pfeilspitze mit 125 grain, bei einem Auszug von 28 Zoll, geeignet wäre.
Für andere Bögen, länger oder kürzere Pfeile etc., muss dann der entsprechende statische Spinewert des Pfeilschaftes anders ausgewählt werden.

Was ist der dynamische Spinewert?

Der dynamische Spinewert ergibt sich aus dem statischen Spinewert des Schaftes, der restlichen Pfeilkonstruktion, der Konstruktion des Bogens, dem Sehnenmaterial, Zubehör auf Sehne oder Bogen, sowie durch die persönliche Auszugslänge des Schützen und das daraus resultierende Zuggewicht.

All diese Faktoren haben Einfluss darauf, wie der Pfeil beim Abschuss dann tatsächlich „arbeitet“
Der dynamische Spinewert kann in diesem Sinne nicht gemessen werden. Allerdings kann aufgrund der anderen Faktoren zumindest grob ermittelt werden, welcher statische Spinewert für den Pfeilschaft in Frage kommt. Genau dies macht der Spinewertrechner.
Du kannst ihn auch verwenden um zu sehen, wie unterschiedliche Werte den Spinewert beeinflussen. Erhöhst du beispielsweise das Gewicht der Pfeilspitze, empfiehlt dir der Rechner einen niedrigeren Carbon-Spinewert (bzw. einen höheren Holz-Spine), also einen steiferen Pfeil. Und zwar deshalb, weil der Pfeil im Abschuss um so mehr gebogen wird, je schwerer die Pfeilspitze ist.
Du kannst auch den dynamischen Spinekalkulator verwenden um übersichtlicher zu sehen, wie sich der dynamische Spine mit anderen Komponenten verändert.

Das genaue Setup für einen Pfeil, muss aber letztendlich immer durch Erfahrung und Tests, wie beispielsweise dem Rohschaft-Test herausgefunden werden.

Pfeilspitze beim Bogenschießen und ihr Einfluss auf Spinewert, F.O.C und Pfeilflug
Einfluss der Pfeilspitze auf den Pfeil und den F.O.C Wert Hier findest du die wichtigsten Punkte zum Einfluss der Pfeilspitze auf den Pfeil und den F.O.C Wert kurz zusammengefasst.   Die Form der Pfeilspitze Da wir im Bogensport ausschließlich mit Tafelspitzen...
Progressive Muskelentspannung
Progressive Muskelentspannung: Mehrwert für Bogenschützen Die progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist eine sehr bekannte Entspannungsmethode, die sowohl im klinischen, professionell therapeutischen Bereich, sowie auch als allgemeine Selbsthilfemethode...
T Shirt Bogenschießen
T-Shirt Bogenschießen – Meine Top 6 T-Shirt Bogenschießen – Viel Auswahl, schwere Entscheidung.Heute mal ein Randthema. Aber stimmige Kleidung gehört nun mal zum Bogenschießen mit dazu. Es gibt jede Menge T-Shirt´s mit Motiven die zum Thema Bogenschießen passen. Was...
Bogenschießen in Reichenau an der Rax
Reichenau an der Rax – Update Bogenparcours Mai 2019! Die Bogensportanlage in Reichenau an der Rax wurde nun komplett umgestellt. Es gibt nun eine Zwergen-Runde mit 12 3D-Zielen, eine Familienrunde mit 28 3D-Tieren sowie eine große Runde zum Bogenschießen auf 40...
Den Nockpunkt richtig setzen
Nockpunkt setzen / Was ist der Nockpunkt?   Der Nockpunkt meint jene Stelle auf der Sehne, an welcher der Pfeil eingenockt gehört, damit er nach dem Abschuss sauber den Bogen verlässt. Die betreffende Stelle wird in aller Regel durch einen Nockpunkt markiert. Das...
Safety First (Platzreife/Parcoursreife)
Safety First (Platzreife/Parcoursreife) Hier findest Du die wichtigsten Informationen zum Safety-First Zertifikat, mit dem Du bei Bogensportanlagenbetreibern gegebenenfalls nachweisen kannst, über alle relevanten Sicherheitsregeln Bescheid zu wissen. Wenn Du die...
Auszugslänge beim Bogen richtig messen
Wie die Auszugslänge beim Bogen richtig gemessen wird Für die Messung der Auszugslänge gibt es unterschiedliche Messmethoden. Üblich ist die Messmethode nach ATA (AMO) Standard, oder das Messen bis zur Vorderkante des Bogens. Die Wahl der Messmethode sollte vor allem...
Intuitives, instinktives, traditionelles, meditatives oder spirituelles Bogenschießen?
Instinktives oder intuitives Bogenschießen? Die Begriffe  "instinktiv Bogenschießen" und "intuitiv Bogenschießen, werden im alltäglichen Sprachgebrauch synonym verwendet. Nach der WA (World Archery Federation) gibt es Instinktivbogen als eigene Bogenklasse. (Update:...
Die Schutzausrüstung für das Bogenschießen
Wer sich eine eigene Ausrüstung für das intuitive Bogenschießen zulegt, kauft sich sinnvollerweise auch gleich die richtige Schutzausrüstung dazu. Für das Bogenschießen benötigen wir glücklicherweise nur sehr wenig Schutzausrüstung. Ein Fingerschutz für die Finger der...
Pfeile kaufen oder selber bauen? Worauf es ankommt!
Fertige Pfeile kaufen oder Pfeile selbst bauen?   Vor allem Anfänger kaufen meist fertige Pfeile und scheuen davor zurück, sich ihre Pfeile aus vorgefertigten Elementen selbst zusammenzubauen. Es gibt in der Tat auch einiges bezüglich des passenden Pfeils zu...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden