Anleitung für den Spinewertrechner:

  • Mithilfe von diesem Spinewertrechner kannst du dir den statischen Spinewert ausrechnen, den du für deinen Pfeilschaft benötigst.
  • Die Angaben für das Zuggewicht müssen in Pfund erfolgen, für die Pfeillänge in Zoll, für das Spitzengewicht in Grain. Hier geht’s zum Umrechner für/in die englischen Maßeinheiten. 
  • Du kannst die Werte für den Spinewertrechner auch direkt in das Feld schreiben. Bei Komma-Eingaben achte darauf, dass das Komma ein Punkt ist.
  • Klicke bei den anderen Feldern an, was zutrifft. Du musst bei allen Feldern eine Angabe machen, damit das Ergebnis möglichst genau wird.
  • Der Spinewert wird dir dann automatisch unten angezeigt. Mehr zum statischen und dynamischen Spinewert findest du ebenfalls unten.
Bogenschießen Schritt für Schritt

Schritt für Schritt Bogenschießen

Dieses Buch eignet sich für alle, die Bogenschießen im Detail verstehen und erlernen möchten.

Bitte beachte:

Der mithilfe solcher Rechner ermittelte Spinewert, kann aufgrund der Vielzahl an Materialien und der Art ihrer Verarbeitung immer nur ein Näherungswert sein. Wenn Du bereits ein mittels Blankschaft-Test ermitteltes Setup besitzt, kannst Du mithelfen, diesen Rechner hier zu verbessern, indem Du das Feedbackformlar ausfüllst:  https://forms.gle/svVdpTM9tB79PKUA6
Wenn Du wissen möchtest, warum Spinerechner unterschiedliche Ergebnisse liefern und welche Werte dieser Rechner verwendet, schau dir dieses Video an: https://www.youtube.com/watch?v=QukREFNhVVU

Spinewertrechner – warum ist der Spinewert wichtig?

Beim Abschuss wird der Pfeil durch den Druck der Sehne gestaucht. Das heißt, er verlässt den Bogen nicht gerade, sondern biegt sich durch. Hat der Pfeil nun eine falsche Biegefestigkeit, schlägt er beim Abschuss am Bogen an und das Ergebnis ist ein unruhiger Pfeilflug. Prinzipiell ist ein Pfeil mit der richtigen Biegefestigkeit bei allen Bogentypen wichtig. Bei Bögen ohne Schussfenster, merkt man einen falschen Spinewert deutlicher als bei Bögen mit Fenster.

Spinerwertrechner – was ist der statische Spinewert?

Dieser gibt an, wie biegsam ein Pfeilschaft ist.
Hierfür wird der Pfeil mit einer bestimmten Stützlänge aufgelegt und in der Mitte mit einem bestimmten Gewicht belastet.
(Nach AMO-Standard 26“ Stützweite und 2 Pfund Belastung. Nach Easton-Standard 28“ Stützweite und 1,94 Pfund)
Die Durchbiegung des Pfeiles wird in 1/1000“ gemessen.

Auf Carbonschäften* findet sich die Angabe dann meistens als tausendstel- Zahl, also beispielsweise 500, oder auch auf ein 1“ Zoll bezogen in der Schreibweise: 0.500 oder .500. Je höher die Zahl also ist, desto biegsamer, sprich weicher ist der Pfeil.

Für Holzpfeile* wird der Spinewert meist traditionell in Pfund an angegeben, und zwar so, dass der Wert die Zugstärke eines englischen Langbogens angibt, für den der jeweilige Pfeil bei einer Länge von 28 Zoll und einer Pfeilspitze mit 125 grain, bei einem Auszug von 28 Zoll, geeignet wäre.
Für andere Bögen, länger oder kürzere Pfeile etc., muss dann der entsprechende statische Spinewert des Pfeilschaftes anders ausgewählt werden.

Was ist der dynamische Spinewert?

Der dynamische Spinewert ergibt sich aus dem statischen Spinewert des Schaftes, der restlichen Pfeilkonstruktion, der Konstruktion des Bogens, dem Sehnenmaterial, Zubehör auf Sehne oder Bogen, sowie durch die persönliche Auszugslänge des Schützen und das daraus resultierende Zuggewicht.

All diese Faktoren haben Einfluss darauf, wie der Pfeil beim Abschuss dann tatsächlich „arbeitet“
Der dynamische Spinewert kann in diesem Sinne nicht gemessen werden. Allerdings kann aufgrund der anderen Faktoren zumindest grob ermittelt werden, welcher statische Spinewert für den Pfeilschaft in Frage kommt. Genau dies macht der Spinewertrechner.
Du kannst ihn auch verwenden um zu sehen, wie unterschiedliche Werte den Spinewert beeinflussen. Erhöhst du beispielsweise das Gewicht der Pfeilspitze, empfiehlt dir der Rechner einen niedrigeren Carbon-Spinewert (bzw. einen höheren Holz-Spine), also einen steiferen Pfeil. Und zwar deshalb, weil der Pfeil im Abschuss um so mehr gebogen wird, je schwerer die Pfeilspitze ist.
Du kannst auch den dynamischen Spinekalkulator verwenden um übersichtlicher zu sehen, wie sich der dynamische Spine mit anderen Komponenten verändert.

Das genaue Setup für einen Pfeil, muss aber letztendlich immer durch Erfahrung und Tests, wie beispielsweise dem Rohschaft-Test herausgefunden werden.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Bogenschießen für Anfänger
Bogenschießen für Anfänger: Was Du wissen solltest Bogenschießen ist für Anfänger eine Tätigkeit mit relativ hoher Einstiegshürde. Wenn Du Dich dafür interessierst mit dem Bogenschießen anzufangen, oder gerade die ersten Schritte darin unternommen hast, erfährst Du...
Bogenschießen Kurs Einführung
Bogenschießen Kurs – was ist zu beachten? Menschen, die sich überlegen einen Bogenschießen Kurs oder Workshop  zu besuchen, fragen sich, ob sie dafür überhaupt geeignet sind, welche Voraussetzungen es braucht und so weiter. Was bringt Bogenschießen überhaupt und was...
Pfeilspitzen
Pfeilspitzen im Bogensport Bei den Pfeilspitzen im Bogensport darf es sich ausschließlich um Scheibenspitzen handeln. Diesen ist gemeinsam, dass sie einen runden Querschnitt ohne abstehende Klingen, Kanten, Widerhaken oder ähnliches aufweisen. Jegliche andere Formen...
Recurvebogen
Recurvebogen – Beschreibung Charakteristisch und namensgebend für einen Recurvebogen sind die gegen die Zugrichtung gebogenen Wurfarme. Die Spitzen der Wurfarme weisen zumindest bei abgespanntem Bogen also auf jeden Fall vom Schützen weg. Je nach Stärke der Biegung...
Für ein gutes Miteinander beim Bogenschießen
Gutes Miteinander beim Bogenschießen Beim Bogenschießen gibt es eine gewisse Etikette, die für ein gutes Miteinander sorgt. Neuen Schützen sind manche Dinge davon nicht bekannt, weshalb sich hier im Folgenden eine kleine Zusammenfassung findet. Das meiste davon sollte...
Bogenschießen in Rohrbach an der Gölsen, Niederösterreich
Bogenschießen in Rohrbach an der Gölsen, Niederösterreich   In Rohrbach an der Gölsen gibt es einen feinen 3D-Bogenparcours. Der Parcours ist ein Teil des Angebotes der Familie Rosenbaum, die unter anderem eine Mostbuschenschank betreibt sowie Urlaub am Bauernhof...
3D Bogenparcours des BC Emmerberg in Muthmannsdorf
Bogenparcours BC Emmerberg, 2723 Muthmannsdorf, Bezirk Wiener Neustadt Im März 2024 besuchten wir den Bogenparcours des BC Emmerberg in Muthmannsdorf, Nähe Wiener Neustadt. (Anfahrtsbeschreibung findet ihr auf der Homepage, Link dazu am Ende des Artikels. Wer noch den...
WA Regeln zur Ausrüstung beim 3D und Feldbogenschießen
WA Regeln zur Ausrüstung beim Feld und 3D Bogenschießen Im Folgenden findest Du eine Zusammenfassung der von der  World Archery Federation definierten Regeln für die Ausrüstung beim 3D- und Feldbogenschießen. Die WA ist der größte internationale Dachverband für das...
Wo darf man Bogenschießen
Wo darf man Bogenschießen? Die Frage wo man Bogenschießen darf wird häufig gestellt. Prinzipiell gilt: Man darf überall dort schießen, wo sichergestellt werden kann, dass keine anderen Personen, Tiere oder Sachen gefährdet, verletzt oder beschädigt werden können und...
Ist der Bogen eine Waffe?
Ist der Bogen eine Waffe? (Beachte: Hier geht es um die Situation in Österreich)Immer wieder taucht die Frage auf, ob der Bogen nun eigentlich als Waffe gilt.Im österreichischen Waffengesetz heißt es dazu im 1. Abschnitt Begriffsbestimmungen:§1. Waffen sind...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden