Pfeil&Bogen: Die richtige Standhöhe beim Bogenschießen

  • Die Standhöhe wird vom tiefsten Teil des Griffstückes bis zur Sehne gemessen. Gemessen wird im rechten Winkel zur Sehne.
  • Die Standhöhe ist eine Herstellerangabe
  • Eine zu niedere Standhöhe führt zu mehr Handschock und mehr Lärm im Abschuss. Der Pfeilflug wird schneller, mitunter aber auch unsauber. Beschädigungen des Bogens sind möglich.
  • Eine zu hohe Standhöhe kostet dem Bogen Leistung. Beschädigungen am Material sind insofern möglich, als das der Bogen dauerhaft zu sehr gespannt ist.
  • Die Standhöhe wird durch Eindrehen oder aufdrehen der Sehne verändert. Hierbei gilt die Faustregel, dass die Bogensehne mindestens 10x und maximal 40x eingedreht werden soll. Wird die empfohlene Standhöhe dadurch nicht erreicht, passt die Sehnenlänge nicht zum Bogen.
  • Es gibt die Faustregel für Recurvebögen, dass von der Rille in den Wurfarmen, in der die Sehne liegt, ungefähr ein Zentimeter frei sein sollte.
  • Bei Langbögen gilt die Faustregel, dass die Faust mit ausgestrecktem Daumen zwischen Bogengriff und Sehne passen muss.
  • ACHTUNG – diese Faustregeln sind Faustregeln und können stark von der Herstellerangabe abweichen. Also bitte immer beim Bogenkauf über die empfohlene Standhöhe informieren.
Poster zum Schussablauf

Auf diesem Poster ist die Kurzbeschreibung des Bewegungsablaufs beim Bogenschießen aus "Bogenschießen Schritt für Schritt" zu sehen. Der Druck auf hochwertigem Fotopapier hat eine Größe von 90x60cm. Damit eignet sich das Poster ideal als Veranschaulichung für das Anfängertraining in Vereinen.

Bogenschießen Schussablauf

Checker, das Werkzeug zum Messen der Standhöhe und setzen des Nockpunkts. 

 

Ein Sehnenmaßstab ist ein praktisches Werkzeug zum Ermitteln der Standhöhe. Weiter kann mithilfe des Checkers auch einfach der rechte Winkel zwischen Pfeilauflage und Sehne ermittelt werden. Davon ausgehend wird der Nockpunkt gesetzt. Mehr zum Nockpunkt setzen erfährst Du hier: https://intuitivbogen.at/richtig-nockpunkt-setzen.

Zielen beim Bogenschießen ohne Visier

Zielen beim Bogenschießen ohne Visier, Taschenbuch, e-book

Wer einen Bogen ohne Visier verwendet, muss deshalb nicht auf das Zielen verzichten. Dieses Buch erklärt die verschiedenen Methoden, mit denen beim Bogenschießen genau gezielt werden kann. Interessierte können verstehen, wie genau das Prinzip funktioniert und welche Faktoren das Zielen beeinflussen. Mithilfe der genauen Beschreibungen können sie sich ihre individuelle Zielmethode erarbeiten. Bilder im Bildanhang erleichtern das Verständnis der erläuterten Methoden.

Zusammenhang Zuggewicht und Standhöhe

 

Mit der Standhöhe verändert sich auch das Zuggewicht des Bogens. Da die Sehne im Winkel nach hinten gezogen wird, verändert sich mit der Sehnenlänge auch die Biegung der Wurfarme. Je höher die Standhöhe, desto kürzer die Sehne, desto weiter werden die Wurfarme zurückgebogen. Mit weiter nach hinten gebogenen Wurfarmen steigt jedoch auch das Zuggewicht auf den Fingern.

Dadurch kommt es nun häufig zu einem Missverständnis: Es wird angenommen, dass der Pfeil bei höherer Standhöhe schneller sein müsste, als bei niedriger Standhöhe. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der kürzere Beschleunigungsweg wirkt sich hier stärker aus als das erhöhte Zuggewicht. In der Praxis wird der Pfeil messbar langsamer, je höher die Standhöhe ist. Unten findest Du noch ein paar Videos zu Standhöhe, Nockpunkt setzen und Rohschafttest.

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Intuitiv Bogenschießen – Die allgemeine Rolle der Intuition beim Bogenschießen
Dies ist nicht der erste Beitrag zum Thema “intuitiv Bogenschießen” den ich auf meinem Blog veröffentliche. In diversen Facebook-Gruppen und Foren werden mitunter regelrechte Grabenkämpfe darum geführt, was denn nun eigentlich “richtiges” intuitive Bogenschießen sei,...
Armbrust am 3D Parcours?
Armbrust am 3D Parcours? Vielleicht keine gute Idee...   Gelegentlich geschieht es, dass Leute am 3D Parcours mit einer Armbrust auftauchen. Auf vielen Anlagen, bzw. auch auf den Webseiten der Betreiber, ist auch der eindeutige Hinweis angebracht,...
Zen in der Kunst des Bogenschießens von Eugen Herrigel
Zen in der Kunst des Bogenschießens Zen in der Kunst des Bogenschießens wurde 1948 von Eugen Herrigel veröffentlicht. Es zählt zu seinen bekanntesten Werken und trug maßgeblich zum westlichen Bild des Zen bei.In seinem Buch beschreibt Eugen Herrigel wie er während...
Den passenden Pfeil finden – Schritt für Schritt Anleitung
Den passenden Pfeil finden – Schritt für Schritt Anleitung Einen passenden Pfeil für den eigenen Bogen und die individuelle Schusstechnik zu finden, ist vor allem für Anfänger eine Herausforderung. Häufig kaufen sich Leute einen Bogen und stellen erst danach fest,...
Wahrheit im Bogensport
Wahrheit oder Meinung? Wahrheit – ein schwieriger Begriff, vor allem wenn es um das Bogenschießen geht. Es gibt viele Aussagen zur richtigen Schusstechnik, zum richtigen Bogen, dazu, was wahres Bogenschießen ist, wie man es praktizieren soll und vieles mehr. Letztlich...
Warum so viele Bogenparcours sch… sind
Es gibt viele Bogenparcours und viele davon sind sch…  Aber warum? Dafür muss man zuerst einmal die vier Parcourstypen kennen. Der "Etepetete Parcours" Dieser Bogenparcours Typ ist so schön, dass selbst Beauty-Instagram Stars mit Millionen Followern vor Neid...
Intuitives, instinktives, traditionelles, meditatives oder spirituelles Bogenschießen?
Instinktives oder intuitives Bogenschießen? Die Begriffe  "instinktiv Bogenschießen" und "intuitiv Bogenschießen, werden im alltäglichen Sprachgebrauch synonym verwendet. Nach der WA (World Archery Federation) gibt es Instinktivbogen als eigene Bogenklasse. (Update:...
Bogenschießen für Kinder?
Ab welchem Alter können Kinder Bogenschießen? Prinzipiell können Kinder mit dem Bogenschießen beginnen, sobald sie die dafür notwendigen, motorischen Fähigkeiten entwickelt haben. Hier findet ihr mein Angebot zum Eltern-Kind Bogenschießkurs. Am besten gleich Termin...
Wraps – Warum und wieso
Was sind Wraps? Wraps sind normalerweise dünne Fladenbrote, die gerollt und gefüllt werden. Im Bogensport versteht man unter Wraps allerdings selbstklebende Kunststofffolien, die auf den Pfeilschaft geklebt werden. Der Sinn von Pfeilwraps besteht in erster Linie in...
Spinewertrechner für Carbonpfeile und Holzpfeile
Anleitung für den Spinewertrechner: Mithilfe von diesem Spinewertrechner kannst du dir den statischen Spinewert ausrechnen, den du für deinen Pfeilschaft benötigst. Die Angaben für das Zuggewicht müssen in Pfund erfolgen, für die Pfeillänge in Zoll, für das...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden