Pfeil&Bogen: Die richtige Standhöhe beim Bogenschießen

  • Die Standhöhe wird vom tiefsten Teil des Griffstückes bis zur Sehne gemessen. Gemessen wird im rechten Winkel zur Sehne.
  • Die Standhöhe ist eine Herstellerangabe
  • Eine zu niedere Standhöhe führt zu mehr Handschock und mehr Lärm im Abschuss. Der Pfeilflug wird schneller, mitunter aber auch unsauber. Beschädigungen des Bogens sind möglich.
  • Eine zu hohe Standhöhe kostet dem Bogen Leistung. Beschädigungen am Material sind insofern möglich, als das der Bogen dauerhaft zu sehr gespannt ist.
  • Die Standhöhe wird durch Eindrehen oder aufdrehen der Sehne verändert. Hierbei gilt die Faustregel, dass die Bogensehne mindestens 10x und maximal 40x eingedreht werden soll. Wird die empfohlene Standhöhe dadurch nicht erreicht, passt die Sehnenlänge nicht zum Bogen.
  • Es gibt die Faustregel für Recurvebögen, dass von der Rille in den Wurfarmen, in der die Sehne liegt, ungefähr ein Zentimeter frei sein sollte.
  • Bei Langbögen gilt die Faustregel, dass die Faust mit ausgestrecktem Daumen zwischen Bogengriff und Sehne passen muss.
  • ACHTUNG – diese Faustregeln sind Faustregeln und können stark von der Herstellerangabe abweichen. Also bitte immer beim Bogenkauf über die empfohlene Standhöhe informieren.

Checker, das Werkzeug zum Messen der Standhöhe und setzen des Nockpunkts. 

 

Ein Sehnenmaßstab ist ein praktisches Werkzeug zum Ermitteln der Standhöhe. Weiter kann mithilfe des Checkers auch einfach der rechte Winkel zwischen Pfeilauflage und Sehne ermittelt werden. Davon ausgehend wird der Nockpunkt gesetzt. Mehr zum Nockpunkt setzen erfährst Du hier: https://intuitivbogen.at/richtig-nockpunkt-setzen.

Zusammenhang Zuggewicht und Standhöhe

 

Mit der Standhöhe verändert sich auch das Zuggewicht des Bogens. Da die Sehne im Winkel nach hinten gezogen wird, verändert sich mit der Sehnenlänge auch die Biegung der Wurfarme. Je höher die Standhöhe, desto kürzer die Sehne, desto weiter werden die Wurfarme zurückgebogen. Mit weiter nach hinten gebogenen Wurfarmen steigt jedoch auch das Zuggewicht auf den Fingern.

Dadurch kommt es nun häufig zu einem Missverständnis: Es wird angenommen, dass der Pfeil bei höherer Standhöhe schneller sein müsste, als bei niedriger Standhöhe. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der kürzere Beschleunigungsweg wirkt sich hier stärker aus als das erhöhte Zuggewicht. In der Praxis wird der Pfeil messbar langsamer, je höher die Standhöhe ist. Unten findest Du noch ein paar Videos zu Standhöhe, Nockpunkt setzen und Rohschafttest.

Jagdspitzen als Pfeilspitzen
Jagdspitzen als Pfeilspitzen   Jagdspitzen als Pfeilspitzen werden immer wieder verwendet. Leider nicht nur für ihren ursprünglichen Bestimmungszweck, sondern auch für das Schießen am 3D Parcours. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über das Thema Jagdspitzen als...
Den passenden Pfeil finden – Schritt für Schritt Anleitung
Den passenden Pfeil finden – Schritt für Schritt Anleitung Einen passenden Pfeil für den eigenen Bogen und die individuelle Schusstechnik zu finden, ist vor allem für Anfänger eine Herausforderung. Häufig kaufen sich Leute einen Bogen und stellen erst danach fest,...
Wer trifft hat recht beim Bogenschießen
Wer trifft hat recht beim Bogenschießen Ein bekanntes Sprichwort unter Bogenschützen lautet: "Wer trifft hat recht". Aber ist dieses Sprichwort wirklich zutreffend? Hier ein paar Gedanken dazu. Wer trifft hat recht – aber nur für sich selbst Wer mit einer bestimmten...
Die Schutzausrüstung für das Bogenschießen
Wer sich eine eigene Ausrüstung für das intuitive Bogenschießen zulegt, kauft sich sinnvollerweise auch gleich die richtige Schutzausrüstung dazu. Für das Bogenschießen benötigen wir glücklicherweise nur sehr wenig Schutzausrüstung. Ein Fingerschutz für die Finger der...
Bogenschießen lernen Deluxe
Bogenschießen lernen Deluxe   Bogenschießen lernen Deluxe! Die Grundlagen für das Bogenschießen zu erlernen ist eine Sache. Diese dann zu verfeinern und regelmäßig zu üben eine andere. Für Menschen die das intuitive Bogenschießen wirklich gründlich erlernen...
Bogenschießspiel Shadowoods
Shadowoods – das Spiel zum 3D Bogenschießen Wer schon einmal nach einem ordentlichen Bogenschießspiel gesucht hat, wird bislang enttäuscht gewesen sein. Klar gibt es ein paar popelige Geschicklichkeitsspiele mit Pfeil und Bogen. Aber so ein richtig anständiges 3D...
Einfluss der Standhöhe auf die Pfeilgeschwindigkeit beim Bogenschießen
Welchen Einfluss hat die Standhöhe auf die Pfeilgeschwindigkeit? Je höher die Standhöhe ist des Bogens ist, desto weniger Energie wird beim Abschuss an den Pfeil abgegeben. Eine höhere Vorspannung bringt zwar etwas mehr Zuggewicht, gleichzeitig ist der...
Bogenparcours Dorfstetten
Bogenparcours Waldviertel-Dorstetten,  Forstamt 9 / 4392 Dorfstetten Im Herbst 2020 machten wir fünf Tage Urlaub im Waldviertel im Angerhof und besuchten natürlich auch den Bogenparcours in Dorfstetten. Ausstattung des Bogenparcours Dorfstetten im Waldviertel Der...
Warum es intuitives und nicht instinktives Bogenschießen heißt
Warum es intuitiv und nicht instinktiv Bogenschießen heißt Es wird immer wieder viel darüber gestritten, ob es nun instinktives oder intuitives Bogenschießen heißen muss. Vorweg: Ob ihr intuitiv oder instinktiv Bogenschießen sagt, ändert nichts daran, dass ihr...
Umrechner Zoll, Zollbrüche, Pfund, Grain
Umrechner Zoll-Brüche in mm Zollbrüche wie 11/16 etc. sind eine häufige Einheit bei der Angabe des Durchmessers von Holzpfeilen oder anderen Zubehörteilen. Wer das metrische System gewohnt ist und nicht berufsbedingt häufig Zollbrüche in mm umrechnen muss und die Maße...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Achtung Werbung 😉
Ein Sehnenmaßstab: