Pfeil&Bogen: Die richtige Standhöhe beim Bogenschießen

  • Die Standhöhe wird vom tiefsten Teil des Griffstückes bis zur Sehne gemessen. Gemessen wird im rechten Winkel zur Sehne.
  • Die Standhöhe ist eine Herstellerangabe
  • Eine zu niedere Standhöhe führt zu mehr Handschock und mehr Lärm im Abschuss. Der Pfeilflug wird schneller, mitunter aber auch unsauber. Beschädigungen des Bogens sind möglich.
  • Eine zu hohe Standhöhe kostet dem Bogen Leistung. Beschädigungen am Material sind insofern möglich, als das der Bogen dauerhaft zu sehr gespannt ist.
  • Die Standhöhe wird durch Eindrehen oder aufdrehen der Sehne verändert. Hierbei gilt die Faustregel, dass die Bogensehne mindestens 10x und maximal 40x eingedreht werden soll. Wird die empfohlene Standhöhe dadurch nicht erreicht, passt die Sehnenlänge nicht zum Bogen.
  • Es gibt die Faustregel für Recurvebögen, dass von der Rille in den Wurfarmen, in der die Sehne liegt, ungefähr ein Zentimeter frei sein sollte.
  • Bei Langbögen gilt die Faustregel, dass die Faust mit ausgestrecktem Daumen zwischen Bogengriff und Sehne passen muss.
  • ACHTUNG – diese Faustregeln sind Faustregeln und können stark von der Herstellerangabe abweichen. Also bitte immer beim Bogenkauf über die empfohlene Standhöhe informieren.

Checker, das Werkzeug zum Messen der Standhöhe und setzen des Nockpunkts. 

 

Ein Sehnenmaßstab ist ein praktisches Werkzeug zum Ermitteln der Standhöhe. Weiter kann mithilfe des Checkers auch einfach der rechte Winkel zwischen Pfeilauflage und Sehne ermittelt werden. Davon ausgehend wird der Nockpunkt gesetzt. Mehr zum Nockpunkt setzen erfährst Du hier: https://intuitivbogen.at/richtig-nockpunkt-setzen.

Zusammenhang Zuggewicht und Standhöhe

 

Mit der Standhöhe verändert sich auch das Zuggewicht des Bogens. Da die Sehne im Winkel nach hinten gezogen wird, verändert sich mit der Sehnenlänge auch die Biegung der Wurfarme. Je höher die Standhöhe, desto kürzer die Sehne, desto weiter werden die Wurfarme zurückgebogen. Mit weiter nach hinten gebogenen Wurfarmen steigt jedoch auch das Zuggewicht auf den Fingern.

Dadurch kommt es nun häufig zu einem Missverständnis: Es wird angenommen, dass der Pfeil bei höherer Standhöhe schneller sein müsste, als bei niedriger Standhöhe. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der kürzere Beschleunigungsweg wirkt sich hier stärker aus als das erhöhte Zuggewicht. In der Praxis wird der Pfeil messbar langsamer, je höher die Standhöhe ist. Unten findest Du noch ein paar Videos zu Standhöhe, Nockpunkt setzen und Rohschafttest.

Safety First (Platzreife/Parcoursreife)
Safety First (Platzreife/Parcoursreife) Hier findest Du die wichtigsten Informationen zum Safety-First Zertifikat, mit dem Du bei Bogensportanlagenbetreibern gegebenenfalls nachweisen kannst, über alle relevanten Sicherheitsregeln Bescheid zu wissen. Wenn Du die...
Betriebsausflug, Schulausflug, Teambuilding – Bogenschießen
Achtung! Dieser Beitrag ist nicht mehr aktuell. Die aktuellen Angebote findet ihr hier: https://intuitivbogen.at Betriebsausflug, Schulausflug, Teambuilding Bogenschießen macht Freude und ist eine gute Teambuilding- Maßnahme. Das Bogenschießen findet in 2601 Eggendorf...
Körperhaltung beim Bogenschießen kniend und sitzend
Alternative Körperhaltung beim Bogenschießen Neben dem aufrechten Stand gibt es auch die Möglichkeit, für das Bogenschießen eine kniende oder sitzende Körperhaltung einzunehmen. Für diese alternativen Körperhaltungen gibt es mehrere Gründe und verschiedene...
Rohschafttest, Blankschafttest (Vergleichsmethode)
Rohschafttest, Blankschafttest (Vergleichsmethode)   Der Rohschafttest bzw. Blankschafttest dient dazu, den dynamischen Spinewert des Pfeils, sowie die Postion des Nockpunktes zu überprüfen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen an den Rohschafttest. Die...
Pfeilfang beim Bogenschießen
Pfeilfang Ein Pfeilfang dient sowohl der Sicherheit als auch der Schonung des Materials beim Bogenschießen. Von Pfeilfangnetzen über Pfeilfangmatten bis hin zu Pfeilfangwänden gibt es eine Reihe von Möglichkeiten die sich in Kosten, Aufwand und Zuverlässigkeit...
Bogensehne
Bogensehne – was wäre ein Bogen ohne Sehne?   Ein Bogen ohne Bogensehne wäre natürlich nutzlos. Die "Schnur" mithilfe der wir unseren Stock spannen ist natürlich von immenser Wichtigkeit für den Pfeilflug. Durch die Wahl der richtigen Sehne für unseren Bogen,...
Sicherheit für das Bogenschiessen
Sicherheitsregeln beim Bogenschießen Jeder gute Kurs oder Workshop zum Bogenschießen muss auch die Sicherheitsregeln für das Bogenschießen am 3D-Parcours oder Bogenschießplatz beinhalten. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Bogensport auch bei großem Andrang...
Meine Bücher zum Thema Bogenschießen lernen
Hinweis für Kursanbieter: Wenn ihr Bücher von mir als Handout an eure Teilnehmer weiterverkaufen möchtet, könnt ihr sie ab einer Mindestbestellmenge von 25 Stück vergünstigt bei mir bestellen. Schreibt mir einfach eine Anfrage und ich sende euch ein Angebot. Wer einen...
Bogenparcours, vollständiges Verzeichnis
3D Bogenparcours in Österreich und Deutschland Es gibt in Österreich und Deutschland sehr viele Bogenparcours, aber leider kein einheitliches Verzeichnis derselben. Zwar wird immer wieder versucht entsprechende Datenbanken zu erstellen oder Google-Maps anzulegen, die...
Pfeil & Bogen: Einen Bogen kaufen
Der richtigen Bogen kaufen Einsteiger, die sich nach den ersten Übungsschüssen mit Leihbögen oder den Bögen von Freunden schließlich einen eigenen Bogen kaufen möchten, stehen vor einem riesigem Angebot.Für das intuitive Bogenschießen kommen in den meisten Fällen...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Achtung Werbung 😉
Ein Sehnenmaßstab: