Pfeil rutscht beim Spannen von der Pfeilauflage – Gründe

Anfänger haben häufig das Problem, dass ihnen beim Spannen der Pfeil von der Pfeilauflage oder aus dem Bogenfenster rutscht. Häufig kommt dieses Problem auch erst dann zum Vorschein, wenn auf Klebeauflagen* mit Abrutschsicherung verzichtet und auf das Schießen über das Shelf gewechselt wird. Folgende Faktoren führen dazu, dass der Pfeil beim Bogenschießen von der Auflage rutscht:

  1. Die Finger werden während des Spannens stärker zu einem Haken gekrümmt. Dies geschieht häufig unbewusst durch den sich erhöhenden Kraftaufwand mit fortschreitender Auszugslänge. Durch diese Bewegung wird der Pfeil, bzw. die Sehne mitsamt dem auf ihr eingenockten Pfeil, vom Bogenfenster weggedreht.
  2. Der Haken bleibt zwar unverändert, aber die Zughand zieht als ganzes ein wenig seitlich vom Bogen weg. Dies ist häufig der Fall, wenn nicht direkt gerade nach hinten zum Ankerpunkt gezogen wird, sondern die Zughand erst am letzten Teilstück seitlich zum Kopf kommt.
  3. Eher selten aber hin und wieder eben doch wird der Bogen fälschlicherweise ein wenig in Richtung des Bogenfensters geneigt.
Das umfangreichste Werk zum Bogensport

Pfeil rutscht beim Spannen vom Bogen – Lösung

Die Lösung besteht schlicht und ergreifend darin, die Sehne wirklich in gerader Linie nach hinten bis zum Ankerpunkt zu ziehen und dabei den Haken der Finger unverändert zu lassen. Es empfiehlt sich, die Bewegung des Spannens gezielt zu üben, indem man sie sehr langsam und bewusst ausführt und dabei auch die jeweiligen Veränderungen bei unterschiedlicher Zugtechnik und Fingerhaltung ausprobiert. Dies lässt sich am besten mit Bögen mit sehr niedrigem Zuggewicht üben.
Häufig haben Schützen das Problem, dass ihnen der Pfeil rutscht auch deshalb, weil sie zu früh auf zu hohes Zuggewicht gewechselt haben und den Bogen nun schneller, ruckartiger und weniger kontrolliert ziehen.

Probleme im Kopf?

Das Ding mit dem hässlichen Cover…

Falsche Lösungsansätze wenn der Pfeil von der Auflage rutscht

Bogenschützen, denen häufig der Pfeil vom Bogen rutscht, bekommen diesbezüglich leider oft vor allem diese beiden hilfreichen, aber falschen Tips:

  1. Halte den Bogen doch einfach schräg! – Es hilft selbstverständlich den Bogen entsprechend zu neigen und gerade im intutiven Bereich bevorzugen Schützen aufgrund der veränderten Sicht auf das Ziel das Schießen mit schräg gehaltenem Bogen. Die Entscheidung mit schrägem Bogen zu schießen sollte aber eben aufgrund der freieren Sicht auf das Ziel und der besseren Wahrnehmung der Lage des Pfeils getroffen werden und nicht deshalb, weil der Bogen nicht sauber gespannt werden kann.
    Auch mit schrägem Bogen zu spannen und dann den Bogen in die Senkrechte zu drehen ist kein optimaler Lösungsansatz. Häufig wird hierbei die Sehne verdreht oder der Schütze kommt durch diese Bewegung in eine weniger optimale Körperhaltung/Muskelspannung.
  2. Strecke doch einfach den Zeigefinger aus! – Auch das funktioniert natürlich. Allerdings bedingt der gestreckte Zeigefinger eine mehr als nötig angespannte Bogenhand. Wird der Zeigefinger dann nach dem Spannen wieder entspannt – ihn ausgestreckt zu lassen ist auch suboptimal da er den Pfeil beim Verlassen des Bogens behindern kann – ist die Bogenhand häufig nicht mehr in ihrer optimalen Haltung und müsste neu eingerichtet werden.

Video mit Anleitung

Unten findet ihr noch ein Video, indem ihr euch ansehen könnt, warum der Pfeil beim Spannen von der Auflage rutscht und wie ihr es verhindert. Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Armschutz Bogenschießen
Armschutz Bogenschießen – lernen durch Schmerz? Ohne Armschutz Bogenschießen: Es gibt gerade in der Anfangszeit immer wieder Schützen, die den Armschutz zum Bogenschießen bewusst weglassen. Die Begründung lautet hier oft wie folgt: "Ich schieße ohne Armschutz, dann...
Das große Buch vom Bogensport: Lehrbuch für Anfänger, Hobby-, Wettkampf-, Leistungsschützen und Trainer
Das große Buch vom Bogensport von Urte Paulus   Das große Buch vom Bogensport von Urte Paulus ist mit  568 Seiten, jeder Menge Tabellen und 850 Fotos nicht nur ein sehr umfangreiches, sondern auch sehr übersichtliches und vollständiges Werk zum Thema...
Bogensportverein Mattersburg, Burgenland, 3D Parcours
Mattersburg – Update Mai 2019 – neuer Themenparcours   Der 3D Parcours in Mattersburg wurde neu umgestaltet und gliedert sich nun in vier Themenbereiche. Die Schüsse sind sehr spannend und durchaus fordernd angelegt. Mehr zum Bogenschießen am neuen Themenparcours...
Alkohol
Alkohol im Bogensport In den Parcoursregeln sowie in den Regeln bei Bewerben ist meistens zu lesen, dass Alkohol verboten ist. Dies kann gegebenenfalls auch kontrolliert werden und alkoholisierte Personen die Teilnahme an der Veranstaltung oder das Benützen der...
3D Bogenparcours Nickelsdorf – BSV Nickelsdorf
3D Bogenparcours BSV Nickelsdorf, 2425 Nickelsdorf Anfang Mai 2020 fuhren wir zum Bogenschießen ins Burgenland und besuchten den Bogenparcours des BSV Nickelsdorf. Der Parcours der "Hoadlschützn" Nickelsdorf befindet sich in der Nähe des Neusiedler Sees und lädt somit...
Dynamischer Spinewert-Kalkulator
Dynamischer Spinerechner/Änderungsrechner (Erst lesen, dann rechnen!) Dieser Rechner veranschaulicht die Veränderungen im Biegeverhalten des Pfeils, wenn verschiedene Parameter verändert werden. Dies wird sichtbar durch die Unterschiede in der aktuellen Spinezahl und...
Sieben Fakten zum Bogensport
Die sieben wichtigsten Bogensport-Fakten Jeder richtige Bogenschütze muss die folgenden sieben Dinge zum Bogenschießen wissen. Sie stellen das Grundwissen rund um den Bogensport dar! Warum tragen so viele Bogenschützen ein Messer bei sich? Mit dem Messer zeigen die...
Rückenspannung beim Bogenschießen
Rückenspannung beim Bogenschießen Das Ziehen und danach vor allem auch das Halten erfolgt mithilfe der Rückenspannung. Beim Bogenschießen verrichtet tatsächlich die Rückenmuskulatur den Großteil der Arbeit. Die Arme können mehr oder weniger als Hebel oder Stangen...
Compoundbogen – kann auch ein Compoundbogen intuitiv geschossen werden?
Compoundbogen – der modernste seiner Art.Der Compoundbogen (englisch compound = “Verbund”) ist die bis dato modernste Ausführung eines Bogens. Erfunden wurde er 1966 von Helles Willbur Allen in den USA. Beim Compundbogen werden die Sehnen (Kabel) über...
Das Wetter und sein Einfluss auf Material und Schützen
Das Wetter, Pfeil, Bogen und Schütze Das Wetter wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Material beim Bogenschießen, sowie auch auf den Schützen selbst aus. Im Folgenden erfährst Du, was Du in Bezug auf das Wetter, Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit beachten...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden