Pfeil rutscht beim Spannen von der Pfeilauflage – Gründe

Anfänger haben häufig das Problem, dass ihnen beim Spannen der Pfeil von der Pfeilauflage oder aus dem Bogenfenster rutscht. Häufig kommt dieses Problem auch erst dann zum Vorschein, wenn auf Klebeauflagen* mit Abrutschsicherung verzichtet und auf das Schießen über das Shelf gewechselt wird. Folgende Faktoren führen dazu, dass der Pfeil beim Bogenschießen von der Auflage rutscht:

  1. Die Finger werden während des Spannens stärker zu einem Haken gekrümmt. Dies geschieht häufig unbewusst durch den sich erhöhenden Kraftaufwand mit fortschreitender Auszugslänge. Durch diese Bewegung wird der Pfeil, bzw. die Sehne mitsamt dem auf ihr eingenockten Pfeil, vom Bogenfenster weggedreht.
  2. Der Haken bleibt zwar unverändert, aber die Zughand zieht als ganzes ein wenig seitlich vom Bogen weg. Dies ist häufig der Fall, wenn nicht direkt gerade nach hinten zum Ankerpunkt gezogen wird, sondern die Zughand erst am letzten Teilstück seitlich zum Kopf kommt.
  3. Eher selten aber hin und wieder eben doch wird der Bogen fälschlicherweise ein wenig in Richtung des Bogenfensters geneigt.
Das umfangreichste Werk zum Bogensport

Pfeil rutscht beim Spannen vom Bogen – Lösung

Die Lösung besteht schlicht und ergreifend darin, die Sehne wirklich in gerader Linie nach hinten bis zum Ankerpunkt zu ziehen und dabei den Haken der Finger unverändert zu lassen. Es empfiehlt sich, die Bewegung des Spannens gezielt zu üben, indem man sie sehr langsam und bewusst ausführt und dabei auch die jeweiligen Veränderungen bei unterschiedlicher Zugtechnik und Fingerhaltung ausprobiert. Dies lässt sich am besten mit Bögen mit sehr niedrigem Zuggewicht üben.
Häufig haben Schützen das Problem, dass ihnen der Pfeil rutscht auch deshalb, weil sie zu früh auf zu hohes Zuggewicht gewechselt haben und den Bogen nun schneller, ruckartiger und weniger kontrolliert ziehen.

Probleme im Kopf?

Das Ding mit dem hässlichen Cover…

Falsche Lösungsansätze wenn der Pfeil von der Auflage rutscht

Bogenschützen, denen häufig der Pfeil vom Bogen rutscht, bekommen diesbezüglich leider oft vor allem diese beiden hilfreichen, aber falschen Tips:

  1. Halte den Bogen doch einfach schräg! – Es hilft selbstverständlich den Bogen entsprechend zu neigen und gerade im intutiven Bereich bevorzugen Schützen aufgrund der veränderten Sicht auf das Ziel das Schießen mit schräg gehaltenem Bogen. Die Entscheidung mit schrägem Bogen zu schießen sollte aber eben aufgrund der freieren Sicht auf das Ziel und der besseren Wahrnehmung der Lage des Pfeils getroffen werden und nicht deshalb, weil der Bogen nicht sauber gespannt werden kann.
    Auch mit schrägem Bogen zu spannen und dann den Bogen in die Senkrechte zu drehen ist kein optimaler Lösungsansatz. Häufig wird hierbei die Sehne verdreht oder der Schütze kommt durch diese Bewegung in eine weniger optimale Körperhaltung/Muskelspannung.
  2. Strecke doch einfach den Zeigefinger aus! – Auch das funktioniert natürlich. Allerdings bedingt der gestreckte Zeigefinger eine mehr als nötig angespannte Bogenhand. Wird der Zeigefinger dann nach dem Spannen wieder entspannt – ihn ausgestreckt zu lassen ist auch suboptimal da er den Pfeil beim Verlassen des Bogens behindern kann – ist die Bogenhand häufig nicht mehr in ihrer optimalen Haltung und müsste neu eingerichtet werden.

Video mit Anleitung

Unten findet ihr noch ein Video, indem ihr euch ansehen könnt, warum der Pfeil beim Spannen von der Auflage rutscht und wie ihr es verhindert. Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Bögen, Zubehör & mehr

*

Wraps – Warum und wieso
Was sind Wraps? Wraps sind normalerweise dünne Fladenbrote, die gerollt und gefüllt werden. Im Bogensport versteht man unter Wraps allerdings selbstklebende Kunststofffolien, die auf den Pfeilschaft geklebt werden. Der Sinn von Pfeilwraps besteht in erster Linie in...
Bogenparcours Dorfstetten
Bogenparcours Waldviertel-Dorstetten,  Forstamt 9 / 4392 Dorfstetten Im Herbst 2020 machten wir fünf Tage Urlaub im Waldviertel im Angerhof und besuchten natürlich auch den Bogenparcours in Dorfstetten. Ausstattung des Bogenparcours Dorfstetten im Waldviertel Der...
Ungefragte Tips beim Bogenschießen
Ungefragte Tips beim Bogenschießen Tips beim Bogenschießen bekommt man viele. Gerne weist man andere Schützen auch auf diverse Dinge hin. Sinnvoll sind ungefragte Tips beim Bogenschießen aber meistens nicht. Folgende Gründe sprechen dagegen: Ungefragte Tips verstärken...
Befiederungsgerät – Worauf Du beim Kauf achten solltest
Befiederungsgerät – unverzichtbar zum Pfeile befiedern   Ein Befiederungsgerät sollte jeder Bogenschütze zu Hause haben. Auch wer seine Pfeile nicht selbst befiedert, wird hin und wieder abgegangene oder kaputte Federn ersetzen müssen. Ohne Befiederungsgerät ist...
Wie wichtig ist die Augendominaz beim intuitiven Bogenschießen wirklich?
Worum geht es bei der Augendominanz? Der Begriff Augendominanz bezeichnet den Umstand, dass vom Gehirn das retinale Abbild des einen Auges, gegenüber dem retinalen Abbild des anderen Auges bevorzugt wird.Beim Sehen kommen zwei verschiedene Bilder im Gehirn an, weil...
Treffen lernen beim Bogenschießen
Treffen lernen beim Bogenschießen Treffen beim Bogenschießen. Eine der häufigsten Fragen, die ich in meinen Bogensport-Anfängerkursen gestellt bekomme, ist jene, wie man denn nun trifft. Dies ist natürlich eine berechtigte Frage, da wir beim Schießen mit Pfeil und...
Pfeil Übersicht
Pfeil Ein Pfeil besteht aus einer Spitze und einem Schaft und weist häufig Befiederung oder Nocke auf. Der Pfeil ist ein Wurfgeschoss, welches mithilfe verschiedener Vorrichtungen abgeschossen wird. Solche Vorrichtungen sind in der Regel Bögen, Blasrohre und...
Zen in der Kunst des Bogenschießens von Eugen Herrigel
Zen in der Kunst des Bogenschießens Zen in der Kunst des Bogenschießens wurde 1948 von Eugen Herrigel veröffentlicht. Es zählt zu seinen bekanntesten Werken und trug maßgeblich zum westlichen Bild des Zen bei.In seinem Buch beschreibt Eugen Herrigel wie er während...
Intuition
Intuition – unmittelbare Anschauung Der Begriff Intuition stammt von dem mittellateinischen Begriff "intuitio" ab, der "unmittelbare Anschauung" bedeutet. Intuition meint die Fähigkeit, dass wir Einsichten erlangen können ohne zuvor unseren diskursiven Verstand...
Bogenschießen Kinder
Bogenschießen Kinder – die wichtigsten Fragen Fragen im Zusammenhang Bogenschießen-Kinder werden mir sehr häufig gestellt. Hier fasse ich die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bogenschießen für und mit Kindern nochmals zusammen. Ab welchem Alter können Kinder...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden