Dynamischer Spinerechner/Änderungsrechner (Erst lesen, dann rechnen!)

Dieser Rechner veranschaulicht die Veränderungen im Biegeverhalten des Pfeils, wenn verschiedene Parameter verändert werden. Dies wird sichtbar durch die Unterschiede in der aktuellen Spinezahl und der neuen Spinezahl.
Und zwar wie folgt:

Empfiehlt der Rechner beim neuen Holzspine einen höheren Wert als den aktuellen, ist der Pfeil durch die Änderungen „weicher“ geworden.
Empfiehlt er beim neuen Holzzspine einen niedrigeren Wert als den aktuellen, ist der Pfeil durch die Änderungen „härter“ geworden.

Empfiehlt der Rechner beim neuen Carbonspine einen höheren Wert als den aktuellen, ist der Pfeil durch die Änderungen „härter“ geworden.
Empfiehlt er beim neuen Carbonspine einen niedrigeren Wert als den aktuellen, ist der Pfeil durch die Änderungen „weicher“ geworden.

Wird statt des Platzhalters beim Holz- oder Carbonspine der real verwendeten Spinewert eingesetzt, kann das Ergebnis natürlich als Empfehlung für den neu benötigten, statischen Spine verwendet werden.
Auf diese Weise erspart ihr es euch, alle Werte neu in den normalen Spinerechner eingeben zu müssen, falls ihr an einem bestehenden Setup nur kleine Änderungen vornehmt.

Erläuterung zum dynamischen Spine-Kalkulator:

  • Der dynamische Spine kann im Gegensatz zum statische Spine nicht berechnet, bzw. gemessen werden. Der dynamische Spine meint, wie sehr sich der Pfeil im Abschuss tatsächlich biegt, bzw. aufgrund seiner Gesamtkonstruktion „arbeitet“. Dies ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig.
  • Je nachdem, ob sich ein Pfeil durch Veränderung verschiedener Komponenten, aber bei gleichem statischen Spine für den Schaft, beim Abschuss dann mehr oder weniger biegt, spricht man davon, einen Pfeil weicher oder härter zu machen.
  • Einige, aber nicht alle dieser Komponenten sind im dynamischen Spine-Kalkulator aufgeführt.
  • Der dynamische Spine-Kalkulator addiert oder subtrahiert für bestimmte Veränderungen bestimmte Werte.
  • Spineberechnung liefert immer nur Näherungswerte! Wie gut der veränderte Pfeil dann in der Praxis funktioniert, muss – beispielsweise durch einen Rohschafttest – ausprobiert werden.
  • Bedenke auch, dass ein Pfeil zwar in der Theorie in weitem Maße weicher oder härter gemacht werden kann, ein solcher Pfeil dann aber in der Praxis nicht mehr optimal funktionieren würde. So bekommt man zwar einen harten Pfeil mit einer extrem schweren Spitze recht gut weich, hätte dann aber natürlich einen extrem schweren und kopflastigen Pfeil, der massiv nach unten ziehen würde. Auch kann ich einen Pfeil nur bis zu einer gewissen Länge kürzen usw…

WICHTIG DAMIT ES NICHT ZU MISSVERSTÄNDNISSEN KOMMT:
Der Rechner dient nur zu Veranschaulichung der Veränderung und gibt nicht den realen, empfohlenen Spine für ein bestimmtes Setup an. Um den empfohlenen statischen Spine für ein bestimmtes Setup auszurechnen, benutze den Spinewertrechner.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Weitere Auswirkungen auf den dynamischen Spine

Der Kalkulator dient prinzipiell einmal dem besseren Verständnis des dynamischen Spinewertes. Er kann dir ganz praktisch dabei helfen, deine Pfeile weicher oder härter zu machen, falls du festgestellt hast, dass der statische Spine nicht zu deinem Setup passt.
Der dynamische Spinewert wird aber wie gesagt auch noch von anderen Faktoren beeinflusst:

  • Zuggewicht: Selbstverständlich spielt das Zuggewicht des Bogens eine entscheidende Rolle. Es lässt sich bei manchen Bögen durch verstellen der Wurfarme beeinflussen. Ein Austausch der Wurfarme ist natürlich auch denkbar. Je höher das Zuggewicht, desto mehr wird dein Pfeil beim Abschuss gebogen.
  • Auszugslänge: Je weiter du deinen Bogen ausziehst, desto höher wird in der Regel auch das Zuggewicht und umgekehrt. Sprich – Wenn du immer verschieden weit ausziehst, wird dein Pfeil im Abschuss auch verschieden weit gebogen.
    Es macht allerdings keinen Sinn, den dynamischen Spine durch einen Wechsel der Auszugslänge beeinflussen zu wollen.
  • Standhöhe: Je höher die Standhöhe, desto weniger wird der Pfeil gebogen und umgekehrt. Die Standhöhe sollte nur innerhalb der vom Hersteller angegeben Grenzen beeinflusst werden.
  • Alles andere und der Schütze selbst: Pfeilauflage, Griff in die Sehne, wie gelöst wird, Nocke und ihr Sitz auf der Sehne, Ausstaffierung des Bogenfensters, Schußstil etc. All dies kann Einfluss auf den dynamischen Spine haben. Das mögen oft nur Kleinigkeiten sein, aber Kleinigkeiten können sich summieren.

Den perfekten Pfeil findet man letztendlich durch Erfahrung, Versuch und Irrtum.
Bevor du dich aber jetzt auf die Suche nach dem perfekten Pfeil machst, solltest du sicherstellen, bereits einen reproduzierbaren Bewegungsablauf beim Bogenschießen zu haben. Sonst weißt du nie, ob es an deinem Pfeil oder an dir selbst liegt.

Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Armbrust am 3D Parcours?
Armbrust am 3D Parcours? Vielleicht keine gute Idee...   Gelegentlich geschieht es, dass Leute am 3D Parcours mit einer Armbrust auftauchen. Auf vielen Anlagen, bzw. auch auf den Webseiten der Betreiber, ist auch der eindeutige Hinweis angebracht,...
Qualität statt Quantität beim Bogenschießen
Qualität statt Quantität beim Bogenschießen Was man bei sehr vielen Bogenschützen sieht, ist quantitatives statt qualitatives Bogenschießen. Dies bedeutet, Schützen schießen sehr viele Pfeile, meist kurz hintereinander und achten dabei sehr wenig auf die Ausführung...
Facewalking
Beim Facewalking wird der Ankerpunkt im Gesicht in Abhängigkeit von der Entfernung zum Ziel verändert. Je nach Ankerpunkt kann auf eine bestimmte Distanz die Pfeilspitze genau ins Ziel gehalten werden. Auf diese Weise ermöglicht das Facewalking ein systematisches...
Richtig Bogenschießen bergauf und bergab
Bergauf und Bergab Bogenschießen   Das Bogenschießen in steileren Winkeln bereitet vielen Bogenschützen immer wieder Schwierigkeiten. Der Grund dafür liegt meist darin, dass sie Winkelschüsse nicht bewusst üben. Dabei gibt es verschiedene...
Mein Setup
Da bei meinen Youtube Videos und immer wieder Fragen zu meinem Setup kommen, habe ich mir gedacht, ich sammle das einfach mal hier. Damit kann ich dann einfach auf diese Seite verweisen. Ihr findet mein aktuelles Setup zum Bogenschießen, sowie vergangene Bögen, die...
Pfeilauflage
Die Pfeilauflage soll dafür sorgen, dass der Pfeil möglichst sauber aus dem Bogen geht. Sie bringen Abstand zwischen die Unterkante des Bogenfensters und den Pfeil. Für den seitlichen Abstand sorgt normalerweise ein Button. Wird kein Button verwendet, haben viele...
Bogenschießen Muthmannsdorf, Niederösterreich, Nähe hohe Wand, Wr. Neustadt
Update 2.2.2019 - Soweit ich gehört habe ist der Parcours bis auf weiteres geschlossen. Ob, wie oder wann es weiter geht, ist derzeit nicht bekannt. Bogenschießen in Muthmannsdorf, Niederösterreich, Nähe hohe Wand, Wr. Neustadt.   Der 3D Bogenparcours...
Spiritualität mit Pfeil und Bogen?
Spiritualität und Bogenschießen Spiritualität ist ein weit gefasster Begriff. Er bezieht sich im Prinzip auf alles Geistige und zielt je nach Ausprägung auf Religion, esoterische Weltbilder, Selbstfindung, seelische Entwicklung etc. ab. Ein konkreter Konsens darüber,...
Pfeil – Befiederung
Pfeil – Einfluss der Befiederung auf den Pfeil Pfeil und Bogen gehen Hand in Hand. Das eine ist ohne dem anderen nutzlos. In diesem Beitrag geht es darum, welchen Einfluss die Art der Befiederung auf den Pfeilflug hat.  Federn oder Vanes – wo ist der Unterschied, was...
Meditativ Bogenschießen
Meditativ Bogenschießen – äußerst hilfreich aber gerne belächelt Meditativ Bogenschießen – mein Zugang zum Bogenschießen ist  ganzheitlich. Für mich besteht Bogenschießen nicht nur aus reiner Schusstechnik und Materialleistung, sondern auch aus dem Erreichen eines...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Achtung Werbung 😉
Du liest gerne Krimis? Hier ist meiner: