Anfängerfehler beim Bogenschießen

Es gibt eine Reihe von Fehler, die vor allem von Anfängern beim Bogenschießen gerne gemacht werden. Hier die wichtigsten:

Zu hohes Zuggewicht beim Bogenschießen

Man kann Bogenschießen durchaus auch mit einem Bogen mit hohem Zuggewicht lernen. Wesentlich leichter fällt es jedoch, wenn man einen Bogen mit niedrigem Zuggewicht verwendet. Bögen mit einem Zuggewicht in etwa zwischen 18 und 28 Pfund, eignen sich für die meisten Anfänger beim Bogenschießen.
Der Nachteil beim Erlernen mit hohem Zuggewicht besteht vor allem darin, dass man sich Fehler einlernt, bzw. es auch länger dauert, bis man sich eine saubere Grundtechnik für das Bogenschießen antrainiert hat.

Zu viele Schüsse

Lieber weniger Pfeile möglichst konzentriert und sauber zu schießen versuchen, als viele Pfeile unkonzentriert und schlampig. Generell ist ein Üben auf Qualität beim Bogenschießen immer sinnvoller, als ein Üben auf Quantität. Je mehr saubere, konzentrierte Schüsse man abgibt, desto schneller merkt sich das Körpergedächtnis diese auch.

Zu zielorientiert schießen

Natürlich möchten wir beim Bogenschießen das Ziel auch treffen. Gerade am Anfang sollte das Hauptaugenmerk jedoch auf der Grundtechnik an sich liegen. Es geht darum, möglichst sauber zu spannen, zu ankern und zu lösen. Dies kannst du üben, indem du auf eine Scheibe ohne Zielauflage schießt. Konzentriere dich einfach nur auf den Bewegungsablauf beim Bogenschießen an sich. In der Anfangszeit ist es gut, wenn du pro Trainingseinheit zumindest zwei bis drei solcher „zielloser“ Durchgänge schießt.

Zu große Entfernungen, zu extreme Schusswinkel beim Bogenschießen

Es ist ein Irrglaube, dass man automatisch auch auf mittlere und kürzere Distanzen gut trifft, wenn man das Bogenschießen auf große Entfernungen übt. Ebenso falsch ist es anzunehmen, dass man sauber geradeaus schießen kann, nur weil man einen extremen bergab- oder bergauf Winkel beherrscht.
Natürlich müssen auch weite Distanzen und schwierige Winkel eingeübt werden. Aber zum Erlernen einer sauberen Grundtechnik – und um die geht es uns beim Bogenschießen letztendlich – solltest du auf kürzere Entfernungen und eher gerade Schüsse üben.
Auch hier besteht das Hauptproblem darin, dass man sich Fehler in die Grundtechnik zum Bogenschießen einlernt.

Fehlendes Feedback

Nicht zu wissen warum man eigentlich nicht trifft, ist die größte Schwierigkeit beim Bogenschießen. Von daher sollte man für ausreichend Feedback sorgen. Dies kann einerseits geschehen, indem man sich beim Bogenschießen selbst filmt. Andererseits kann man auch immer andere, erfahrene Bogenschützen, um Feedback bitten.

Die Fehler beim Material suchen anstatt bei sich selbst

Das ist zugegebenermaßen ein etwas schwieriges Thema. Natürlich spielt das Material eine Rolle. Unpassende Pfeile, wechselnde Standhöhe, schlecht beklebte Bogenfenster und einiges mehr, kann ein sauberes Trefferbild beim Bogenschießen schwierig bis unmöglich machen. Gleichzeitig weiß gerade der Anfänger oft nur unzureichend über die technischen Aspekte beim Bogenschießen Bescheid.
Von daher empfiehlt es sich, seine Ausrüstung bei einem guten Fachhändler zu kaufen und auch, andere gute Bogenschützen mit dieser Ausrüstung schießen zu lassen. Befinden diese die Ausrüstung für in Ordnung und treffen damit, dann kannst du ziemlich sicher davon ausgehen, dass es prinzipiell an dir liegt, wenn du nicht triffst.

In diesem Sinne: Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Umrechner Zoll in Zentimeter, Pfund in Kilogramm, Grain in Gramm
Praktischer Umrechner für englische Maßeinheiten Blöderweise sind die Maßeinheiten im Bogensport, aus historischen Gründen, meist in englischen Inch (Zoll), Pfund und Grain angegeben. Dies bedeutet, dass wir unter Umständen in unsere Zentimeter, Kilogramm...
Bogenschießen Schritt für Schritt
Bogenschießen Schritt für Schritt erklärt den Schussablauf im Detail und lässt sich anhand vieler Illustrationen auch von Anfängern einfach nachvollziehen. ● Ausführliche, aber dennoch leicht verständliche und bebilderte Erklärung zur Schießtechnik.● Wichtige...
Wo darf man Bogenschießen
Wo darf man Bogenschießen? Die Frage wo man Bogenschießen darf wird häufig gestellt. Prinzipiell gilt: Man darf überall dort schießen, wo sichergestellt werden kann, dass keine anderen Personen, Tiere oder Sachen gefährdet, verletzt oder beschädigt werden können und...
Intuitives, instinktives, traditionelles, meditatives oder spirituelles Bogenschießen?
Instinktives oder intuitives Bogenschießen? Die Begriffe  "instinktiv Bogenschießen" und "intuitiv Bogenschießen, werden im alltäglichen Sprachgebrauch synonym verwendet. Nach der WA (World Archery Federation) gibt es Instinktivbogen als eigene Bogenklasse. (Update:...
Treffen
Ausgehende Links in diesem Beitrag sind WerbelinksZu treffen spielt beim Bogenschießen für alle in der einen oder anderen Weise eine Rolle. Warum das so ist und warum es oft nichts bringt zu sagen: “Es ist mir egal, ob ich treffe”, erfährst Du im Folgenden. Bewusstes...
Rohschafttest, Blankschafttest (Vergleichsmethode)
Rohschafttest, Blankschafttest (Vergleichsmethode)   Der Rohschafttest bzw. Blankschafttest dient dazu, den dynamischen Spinewert des Pfeils, sowie die Postion des Nockpunktes zu überprüfen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen an den Rohschafttest. Die...
Fernglas beim Bogenschießen – sinnvoll und erlaubt?
Fernglas zum Bogenschießen?   Ein Fernglas wird von vielen Bogenschützen als Hilfsmittel verwendet. Es dient dazu die Trefferzone am Ziel auszumachen, sowie um festzustellen, ob ein Pfeil noch im Ziel oder schon daneben steckt. Auch um zu erkennen, ob ein Ziel...
Augendominanz
Augendominanz Die Augendominanz ist ein wichtiges, für viele Anfänger im Bogensport auch verwirrendes Thema. Immer wieder wird auch behauptet, dass die Augendominanz für intuitive Bogenschützen irrelevant ist, was jedoch unzutreffend ist. Ebenso wird manchmal...
Neuroathletik
Neuroathletik-Training beruht auf der Tatsache, dass jegliche Bewegung vom Gehirn gesteuert wird. Über unsere verschiedenen Wahrnehmungssysteme nehmen wir unablässig Informationen auf. Diese werden blitzschnell verarbeitet und Bewegungsabläufe angepasst. Störungen und...
Warum so viele Bogenparcours sch… sind
Es gibt viele Bogenparcours und viele davon sind sch…  Aber warum? Dafür muss man zuerst einmal die vier Parcourstypen kennen. Der "Etepetete Parcours" Dieser Bogenparcours Typ ist so schön, dass selbst Beauty-Instagram Stars mit Millionen Followern vor Neid...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Achtung Werbung 😉
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen