Wie schwer müssen 3D Bogenparcours sein?

Die Frage, wie schwer 3D Bogenparcours sein müssen, sollen, dürfen, kommt immer wieder einmal auf. Und wie immer gibt es hier unterschiedliche Meinungen und Zugänge dazu. Auch die Frage was eigentlich “schwer” ist, wird in Bezug auf 3D Bogenparcours unterschiedlich beantwortet.

Womit hat man auf “normalen” 3D Bogenparcours zu rechnen?

Die meisten Betreiber orientieren sich an den Regelwerken nach WA oder IFAA. Nach WA steht der Pflock für Compoundschützen maximal 45 Meter entfernt, bei allen anderen maximal 30 Meter. Eine Einteilung für die Größe der Ziele gibt es hierbei nicht, das Regelwerk in Buch 2 formuliert wie folgt:

“9.1.1.4. Die Ziele werden so aufgestellt, dass sie der Tatsache Rechnung tragen, dass der Kurs nur aus unbekannten Entfernungen besteht und ein Maximum an Abwechslung und möglichst gute Geländenutzung bieten. Das Verhältnis zwischen Entfernung und Größe der Wertungszonen muss angemessen sein.”

Soll heißen, dass ein Rothirsch wahrscheinlich nicht in der Mindestdistanz von 5 Metern steht und ein Erdmännchen nicht in der Maximaldistanz von 30 Metern.

Bei IFAA entscheidet der maximale, vertikale Durchmesser der Lungenlinie über die Maximalentfernung:

Gruppe 1: Durchmesser größer als 250 mm – 60Yard (54,86 Meter)
Gruppe 2: Durchmesser zwischen 201 und 250 mm – 45Yard (41,15 Meter)
Gruppe 3: Durchmesser zwischen 150 und 200 mm – 35Yard (32 Meter)
Gruppe 4: Durchmesser kleiner als 150 mm – 20Yard (18,29 Meter)

Sowohl nach WA als auch IFAA müssen alle Schützen einen ungehinderten Blick auf die Scheibe haben und der gesamte Wertungsbereich darf nicht verdeckt sein.
Sind 3D Parcours nach einem diese beiden Regelwerke gestellt, werden durchschnittliche Schützen über die gesamte Runde gerechnet in etwa einen Punkteschnitt erzielen, der einem Körpertreffer mit dem ersten Pfeil entspricht – plus/minus, je nach genauer Schussanlage und Tagesverfassung.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Womit hat man auf anderen 3D Bogenparcours zu rechnen?

Parcoursbauer die sich nicht an den offiziellen Regelwerken orientieren, erhöhen die Schwierigkeiten durch weitere Distanzen bzw. Ziele in untypischen Entfernungen wie eben das 30 Meter weit weg stehende Erdmännchen. Zusätzlich wird gerne noch die Sicht auf das ganze Ziel blockiert bzw. Teile davon durch Äste verdeckt. Ist es dann immer noch nicht schwer genug, wird der Pflock an der steilsten und rutschigsten Stelle des Hangs eingeschlagen.

Kann ein Parcours tatsächlich zu leicht sein?

Was ich persönlich immer wieder mal höre:
“Letztens war ich auf Parcours XY. Der ist zwar schön, war mir aber irgendwie zu leicht.”
Frage ich dann nach dem Ergebnis oder sehe mir dieses auf Skillboard an, bewegt sich der Durchschnitt meist irgendwo zwischen Körper- und Lungentreffer mit dem ersten Pfeil, mitunter auch noch darunter.
Da ist also dann eigentlich doch noch reichlich Luft nach oben und der Parcours kann in diesem Sinne nicht zu leicht sein…
Schaut man sich die Ergebnisse auf verschiedenen 3D Parcours im intuitiven Bereich so an, dann fällt auf, dass es verhältnismäßig wenige Schützen sind, die auch auf eher einfach gestellten, WA oder IFAA ungefähr entsprechenden Anlagen, einen Durchschnitt von einem Lungentreffer und darüber schaffen – und wiederum nur ein sehr kleiner Teil dieser Schützen schafft das beim allerersten Besuch eines Parcours.
Was wir beim 3D Bogenschießen ja anstreben, ist nicht, dass Ziel irgendwo am Körper zu treffen, sondern einen Herztreffer zu landen – je nach Wertungssystem vielleicht sogar genau die Herzmitte. Mir persönlich fällt ad-hoc niemand ein, der das über die ganze Parcoursrunde hinweg bereits durchgehend geschafft hätte.

3D Bogenschießen

3D Bogenschießen

 

 

 

 

 

 

 

​3D Bogenschießen am Parcours stellt den Schützen vor eine ganze Reihe zusätzlicher Herausforderungen. Durch das Gelände erschwerte Körperhaltungen, steile Winkelschüsse, Täuschungen bezüglich der Entfernung und Lage der Trefferzone, sowie eine ganze Reihe mentaler Herausforderungen, machen das 3D Bogenschießen zu einer einzigartigen Disziplin im Bogensport. Dieses Handbuch führt ...

Raffiniert vs. extrem gestellte 3D Parcours

Es gibt 3D Parcours die sich im Rahmen oder nahe an IFAA oder WA bewegen und die trotzdem sehr fordernd und schwierig sind. Nämlich deshalb, weil sehr erfahrene Parcoursbauer die Gegebenheiten so ausgenutzt haben, dass sie leicht zu Täuschungen in Bezug auf die Entfernungen führen und die Abfolge der Schüsse die Schützen psychologisch vielleicht noch zusätzlich fordert.
Dem gegenüber stehen 3D Parcours die einfach nur aufgrund ungewöhnlich hoher Distanzen, eingeschränkter Sichtlinien und verstellter Wertungszonen wegen schwieriger sind, wirkliche Raffinessen aber vermissen lassen.

Jeder schießt die 3D-Parcours die ihm gefallen!

Letztendlich hat aber natürlich jeder 3D Parcours seine Berechtigung. Nicht alle Schützen wollen immer nur auf Präzision im Sinne von “einem Herztreffer-Schnitt möglichst nahe kommen” trainieren, sondern finden auch Gefallen an extremen Weit- und Durchschüssen und nur teilweise sichtbaren Zielen. Abwechslung ist das halbe Leben und jeder schießt mehrheitlich halt jene Parcours die ihm am meisten zusagen und zur Abwechslung dann eben die anderen…
Ich persönlich für meinen Teil mag beispielsweise an WA/IFAA angelehnte Parcours am meisten, besuche gerne aber auch immer wieder mal “härtere” Parcours die mich mental in anderer Weise fordern.
Hier findest Du übrigens noch weitere Parcoursberichte: https://intuitivbogen.at/category/parcoursbericht

In diesem Sinne: Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Mein Setup
Da bei meinen Youtube Videos und immer wieder Fragen zu meinem Setup kommen, habe ich mir gedacht, ich sammle das einfach mal hier. Damit kann ich dann einfach auf diese Seite verweisen. Ihr findet mein aktuelles Setup zum Bogenschießen, sowie vergangene Bögen, die...
Progressive Muskelentspannung
Progressive Muskelentspannung: Mehrwert für Bogenschützen Die progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist eine sehr bekannte Entspannungsmethode, die sowohl im klinischen, professionell therapeutischen Bereich, sowie auch als allgemeine Selbsthilfemethode...
Carbonpfeil
Carbonpfeil: Welcher Pfeil hält am meisten aus, fliegt am besten etc... Welcher Carbonpfeil am meisten aushält oder auch welcher die besten Flugeigenschaften aufweist, ist eine relativ häufige Frage unter neuen Bogenschützen. Die Haltbarkeit von einem Carbonpfeil*...
Bogenschießen lernen
Bogenschießen lernen Bogenschießen lernen – Ein Wunsch den viele Menschen verspüren. Doch es gibt einiges zu beachten, wenn man Bogenschießen lernen möchte. Zum einen gibt es unterschiedliche Arten des Bogensports. Zum anderen spielt beim Bogenschießen natürlich auch...
Bogenschießen in Lackenhof am Ötscher, Niederösterreich
Lackenhof am Ötscher – Update 2024 Der Parcours wurde umgestaltet, alle aktuellen Infos findet ihr hier: https://www.oetscher.at/3dbogenparcours-oetscherHier findest du weitere, empfohlene Bücher rund um das Thema Bogenschießen.Lackenhof am Ötscher – Update 2019 Der...
Intuitives Bogenschießen mit ausschließlicher Beachtung des Ziels, intuitives Zielen, Systemschießen, Visierschießen
Intuitives Bogenschießen mit ausschließlicher Beachtung des Ziels, intuitives Zielen, Systemschießen, Visierschießen Immer wieder kommt es zu Diskussionen, was denn intuitives Bogenschießen eigentlich sei. Im Folgenden beschreibe ich vier Formen des Bogenschießens,...
Pfeile schießen oder Pfeile werfen
Pfeile schießen darf man nicht sagen... Mancherorts wird behauptet es sei falsch beim Bogenschießen vom Pfeile schießen zu sprechen. Als Grund wird angegeben, schießen wäre das Abfeuern eines Projektils aus einer Schusswaffe. Eine solche wiederum hat - laut Definition...
3D Parcours Pillichsdorf
3D Parcours BSV Pillichsdorf Im März 2020, kurz vor den Corona-Sperren, schafften wir es erstmals auf den 3D-Parcours nach Pillichsdorf Reuhof. Der vor den nördlichen Toren Wiens gelegene Parcours des BSV Pillichsdorf/Sportunion, befindet sich in einem kleinen...
Rückenspannung beim Bogenschießen
Rückenspannung beim Bogenschießen Das Ziehen und danach vor allem auch das Halten erfolgt mithilfe der Rückenspannung. Beim Bogenschießen verrichtet tatsächlich die Rückenmuskulatur den Großteil der Arbeit. Die Arme können mehr oder weniger als Hebel oder Stangen...
Pfeil & Bogen: Die Standhöhe
Pfeil&Bogen: Die richtige Standhöhe beim Bogenschießen Die Standhöhe wird vom tiefsten Teil des Griffstückes bis zur Sehne gemessen. Gemessen wird im rechten Winkel zur Sehne. Die Standhöhe ist eine Herstellerangabe Eine zu niedere Standhöhe führt zu mehr...
3D Bogenparcours

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden