Da bei meinen Youtube Videos und immer wieder Fragen zu meinem Setup kommen, habe ich mir gedacht, ich sammle das einfach mal hier. Damit kann ich dann einfach auf diese Seite verweisen. Ihr findet mein aktuelles Setup zum Bogenschießen, sowie vergangene Bögen, die ich seit Start des Kanals verwendet habe.

Setup uukha

Links zu Produkten in diesem Beitrag sind Werbelinks

Aktuelles Pfeil und Bogen Setup

Mein aktuelles Setup besteht aus:

Mittelstück

Uukha X-Pro-2 Vollcarbon Mittelteil mit 25 Zoll Länge. Ich bin mit dem Mittelteil sehr zufrieden. Es ist vom Eigengewicht mit 1,125kg relativ leicht. Mein gewünschtes Bogengewicht erreiche ich durch eingeschraubte Zusatzgewichte.

Wurfarme

Wurfarme sind die Uukha SX+, die -Stand 11.2022- die schnellsten und steifsten aus dem Hause Uukha sind. Größe: Medium, Zuggewicht 34lbs.

Pfeilauflage und Button

Pfeilauflage ist eine einfache Avalon Tec-One Auflage, an der ich nichts auszusetzen habe.
Button ist der ebenfalls sehr günstige Avalon Classic Button.

Sehne:

14 Strang Fastfligt Endlossehne, gedreht vom Bogenhändler meines Vertrauens. (Fragt mich nicht nach dem genauen Material 🙂 )

Pfeile:

Skylon Brixxon, reine Schaftlänge 70cm, 800er Spine, 70 grain Klebespitze, 2,5 Zoll Befiederung (Natufedern). Pfeilgewicht rund 240 grain.

Setup-Einstellungen etc.

Ich schieße den Bogen auf der vom Hersteller empfohlenen Standhöhe von 21,8cm.
Tiller sind aktuell 3mm.
Nockpukt 10mm.
Mein Nullpunkt mit 3-unter und Anker im Mundwinkel liegt bei 47 Meter.
Abgriff für 10 Meter rund 5cm.
Pfeilgeschwindigkeit liegt bei 190 fps bei 34lb, bei einer Auszugslänge von 27,75 Zoll und (Gemessen auf Vorderkante Bogen)

Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Vorangegange Wurfarme

Vor dem Wechsel auf die Uukha SX+ schoss ich zwei Jahre lang die Uukha Irbis. Diese waren mit 35lbs auf ein 19er-Mittelstück gerechnet. Nach dem Wechsel auf ein 25 Zoll Mittelteil, hatte ich bei ganz eingedrehten Tillerschrauben noch rund 31 Pfund auf den Fingern. Die Irbis sind mittlerweile nicht mehr erhältlich, die Nachfolgemodelle bringen jedoch noch bessere Leistung.

Andere Mittelteile/Bögen Setup

Vor dem Wechsel auf das X-Pro schoss ich ein Kinetic Mittelteil Forged A7 Stylized, ebenfalls mit 25 Zoll Länge. Ein durchaus solides Alu-Mittelteil, wie ich finde.
Der Wechsel erfolgte aufgrund meiner Entscheidung, mit Blankbogen, Button und Pfeilauflage via Stringwalking schießen zu wollen. Das Kinetic Mittelteil löste mein Spider Vultur Mittelteil ab.

Spiderbow Vultur

Ein sehr schönes Mittelstück mit ordentlich Gewicht. Womit ich nicht hundert Prozent glücklich war, war die Formgebung des Griffes. Dieser ist seitlich relativ stark angeschrägt, wodurch bei Treppchengriff und Druckpunkt am Daumenballen nur relativ wenig Auflagenfläche bleibt. Ich bevorzuge diesbezüglich Griffe ohne seitliche Schräge.
Das Griffproblem hat mir übrigens bei meiner Entscheidung in Richtung Mittelteile mit austauschbaren Griffschalen geholfen. Da kann ich mir einfach aussuchen, was ich dranschraube.

C.V. EDITION by SPIDERBOWS Condor
Messer und Outdoor

White Feather

Vor dem Vultur hatte ich ein White-Feahter Firefinsch ILF Mittelteil. Mit dem Setup war ich prinzipiell zufrieden, es ging jedoch zurück, weil sich an beiden Enden, an den Ansätzen der ILF-Aufnahme, zwei Haarrisse gebildet hatten. Diesbezüglich wollte ich natürlich kein Risiko eingehen. Die ILF-Taschen scheinen beim White-Feather Model etwas fragiler ausgeführt zu sein als beispielsweise bei den Spider-Modellen und ich war mit nicht sicher, ob ein neues Mittelstück nicht nochmal dieselbe Problematik zeigen würde. Also wechselte ich auf den Vultur.

Spiderbow Blizzard

Der Spiderbow Blizzard war mein letztes Bogen-Setup mit Schraubwurframen. (Die ich ja nach wie vor ästhetischer finde als ILF, aber was will man machen. Funktionalität vor Design^^)
Der Bogen hatte 40 lbs und eine zusätzliche Schicht Carbon im Wurfarm.

Spider Dorado Premium

Der Spider Dorado war der Bogen, mit dem ich mein erstes Youtube-Video drehte. Er war auch der Spiderbow, mit dem ich am zufriedensten war. Der Griff war seitlich nur sehr wenig angeschrägt, außerdem hatte der Lack eine gewisse Rauheit. Ebenso war der Bogen an der Vorderseite flach und hatte eine klar definierte Kante. Ich mag das, weil es mir hilft, meine Bogenhand in ihre gewohnte Ausgangsposition zu bringen und beim Schießen ohne Fingerschlaufe immer gleich abzulegen.
Einziges Problem: Ich wollte einen 40 Pfund Bogen haben. Der Bogen war auch mit 40lbs angeschrieben, hatte aber dann tatsächlich 45 lbs. Ich hatte das zwar nach dem Kauf nachgemessen, aber nicht reklamiert, weil ich dachte, dass ich mich schon an die 45 Pfund gewöhnen würde. War aber nicht so. Als ich mich dann entschloss, mit dem Zuggewicht herunterzugehen, war dessen Produktion bereits ausgelaufen und Maße der Aufnahmen, bzw. das Wurfarmdesign ebenfalls, geändert worden. (Noch ein Punkt der für ILF spricht).
Auf Nachfrage wären mir zwar Wurfarme mit weniger Zuggewicht angefertigt worden, aber der Preisunterschied zu einem neuen Bogen war kaum merklich…
Der Spiderbow Dorado ist der einzige Bogen, dem ich bislang wirklich nachtrauere. Bzw.: Er hängt nach wie vor bei mir an der Wand. Vielleicht lasse ich mir irgendwann Wurfarme mit weniger Zuggewicht für ihn anfertigen. Er wäre dann genau der Bogen, den ich für eine intuitive Runde nehmen würde.

Bogensportwelt

Andere Pfeile

Natürlich wechselten mit den Bögen auch mal die Pfeile. Hier noch in aller Kürze aufgeführt:

NIJORA White, NIJORA Tokala, GOLDTIP Traditional

Die Pfeile waren alle zufriedenstellen für mich, wobei ich die GOLDTIP Traditional Schäfte in Bezug auf die Haltbarkeit hervorheben möchte. Das darf man allerdings nicht fehlinterpretieren: Die Traditional sind relativ dick lackiert und mit 8,6gpi beim 500er Schaft natürlich robuster als unlackierte bzw. leichtere Pfeile.
In Verbindung mit Protector-Ringen haben sie bei mir jedenfalls viele der damals noch häufigeren Fehlschüsse gut verkraftet. Wer also ein eher schweres Pfeilsetup bevorzugt, wird hier zufrieden sein.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Turnier – mein erstes Bogenschießturnier, Kreuttaler Frühjahrspirsch
Turnier Bogenschießen im Weinviertel – mein erstes Mal   Turnier und Wettbewerb... Ich schieße ja jetzt schon ziemlich lange mit Pfeil und Bogen. Den Besuch eines Turniers habe ich bislang aber immer vermieden. Warum?Weil Bogenschießen eigentlich ein...
Safety First (Platzreife/Parcoursreife)
Safety First (Platzreife/Parcoursreife) Hier findest Du die wichtigsten Informationen zum Safety-First Zertifikat, mit dem Du bei Bogensportanlagenbetreibern gegebenenfalls nachweisen kannst, über alle relevanten Sicherheitsregeln Bescheid zu wissen. Wenn Du die...
Corono/ Covid 19 – Wiedereröffnung der Sportstätten
COVID-19-Lockerungsverordnung – COVID-19-LV – Bogenschießen ab 1.5.2020 Zu beachten: Ich bin kein Jurist und alles folgende stellt keine Rechtsberatung oder Empfehlung dar. Wie mittlerweile allgemein bekannt sein dürfte, ist aber 1.5.2020 die Ausübung verschiedenen...
Intuition
Intuition – unmittelbare Anschauung Der Begriff Intuition stammt von dem mittellateinischen Begriff "intuitio" ab, der "unmittelbare Anschauung" bedeutet. Intuition meint die Fähigkeit, dass wir Einsichten erlangen können ohne zuvor unseren diskursiven Verstand...
Schussablauf beim Bogenschießen in Einzelschritte unterteilen
Schussablauf beim Bogenschießen in Schritte unterteilen Der Schussablauf beim Bogenschießen ist im Grundprinzip einfach, gliedert sich bei näherer Betrachtung aber in viele kleine, aufeinander aufbauende Schritte. Den eigenen Bewegungsablauf detailliert zu kennen...
Brezelschießen BSV Franziskushof 2019 – Turnierbericht
Brezel-schießen beim BSV Franziskushof 2019 Am 12.10.2019 fand das Brezelschießen des BSV Franziskus Hof in Oberhöflein statt. Ich bin ja nicht so der Turniergeher, aber Brezel mag ich gerne und zum Franziskushof wollte ich auch wieder mal. Dankenswerterweise kann ich...
Die Schutzausrüstung für das Bogenschießen
Wer sich eine eigene Ausrüstung für das intuitive Bogenschießen zulegt, kauft sich sinnvollerweise auch gleich die richtige Schutzausrüstung dazu. Für das Bogenschießen benötigen wir glücklicherweise nur sehr wenig Schutzausrüstung. Ein Fingerschutz für die Finger der...
Bogenschießen in Oberhöflein, Niederösterreich, BSV Franziskuhof
Bogenschießen in Oberhöflein, Niederösterreich, Nähe Tschechien   Im Sommer 2018 fuhren wir zum Bogenschießen nach Oberhöflein im Norden Niederösterreichs, nicht weit von der Grenze nach Tschechien entfernt. Der 2019 eröffnete 3D Parcours des BSV Franziskushof...
Bogenparcours Puchberg am Schneeberg
Bogenparcours Puchberg am Schneeberg von MOVE YOUR MIND Im Dezember 2020 statteten wir dem Bogenparcours "move your mind" in Puchberg am Schneeberg einen Besuch ab. Hier erfährst Du mehr zum Bogenschießen in Puchberg, Niederösterreich. Ausstattung des Bogenparcours...
Pfeil – Befiederung
Pfeil – Einfluss der Befiederung auf den Pfeil Pfeil und Bogen gehen Hand in Hand. Das eine ist ohne dem anderen nutzlos. In diesem Beitrag geht es darum, welchen Einfluss die Art der Befiederung auf den Pfeilflug hat.  Federn oder Vanes – wo ist der Unterschied, was...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen