Handling versus Pfeilgeschwindigkeit

Handling meint in diesem Zusammenhang, wie sehr sich die Handhabbarkeit des Bogen-Pfeil Setups in Bezug auf Fehleranfälligkeit und Präzision mit der Pfeilgeschwindigkeit ändert.
Im Vorfeld lässt sich zusammenfassend bereits sagen, dass eigentlich jede Maßnahme welche zu einer höheren Geschwindigkeit des Pfeils führt, das Handling prinzipiell verschlechtert. Aber in welchem Ausmaß?

Wesentlich schlechteres Handling durch höheres Zuggewicht

Diesen Fehler machen sehr viele Schützen im Breitensportbereich. Vor allem Anfänger neigen dazu, mit dem Zuggewicht viel zu schnell hochzugehen. Ein höheres Zuggewicht erschwert sowohl das Erlernen als auch die durchgehende Ausführung einer sauberen Schießtechnik. Die Fehler im Handling des Bogens, die durch ein zu hohes Zuggewicht auftreten, werden in Summe so gut wie nie durch die etwas flachere Flugbahn des Pfeils kompensiert.

Erschwertes Handling durch sensibleren, leichten Pfeil

Eine Möglichkeit um die Pfeilgeschwindigkeit zu erhöhen besteht in der Verringerung des Pfeilgewichts. Je weniger Masse ein Pfeil hat, desto sensibler reagiert er auf Einflüsse. Diese Einflüsse können von außen, in Form von Wind, Regen oder eventuell auch Streifschüssen bei Ästen kommen. Bei Witterungseinflüssen von außen ist jedoch zu bedenken, dass der schnellere Pfeil diesen auch kürzer ausgesetzt ist als ein schwerer Pfeil.
Bezogen auf das Handling übertragen sich Fehler im Bewegungsablauf jedoch umso stärker auf einen Pfeil je leichter dieser ist.
Dieser Punkt hat natürlich Relevanz, darf andererseits aber nicht überbewertet oder falsch verstanden werden. Wenn im Bogensport von einem “fehlerverzeihenden” Setup gesprochen wird, bewegt sich dies in einem engen Rahmen, innerhalb dessen kleinere Fehler bis zu einem gewissen Grad abgeschwächt werden können. Die Entscheidung, ob der Vorteil des schnelleren Pfeils oder der Nachteil des schlechteren Handlings überwiegen, ist auch für erfahrene Schützen oft nicht leicht zu treffen.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Geringerer Einfluss auf das Handling durch Veränderungen an Sehnen- und Bogenmaterial

Wird die Anzahl der Stränge einer Bogensehne verringert oder leichteres/härteres Sehnenmaterial geschossen, reagiert der Pfeil ebenfalls etwas sensibler auf Lösefehler. Selbiges, wenn bei gleichem Zuggewicht auf schneller Wurfarmkonstruktionen umgestellt wird. Die Auswirkungen auf das Handling dürften in Summe jedoch geringer ausfallen, als wenn die Pfeilgeschwindigkeit durch weniger Pfeilgewicht realisiert wird.

Handling versus Geschwindigkeit – Viel wenn und aber

Wir können problemlos die Pfeilgeschwindigkeit messen, haben aber keine Möglichkeit dasselbe für das Handling eines Pfeil-Bogen Setups zu tun. Letzteres hängt immer auch von Gewohnheiten und Vorlieben des Schützen ab und ist ein subjektiver Wert.
Natürlich erhalten wir im Extrem einen gewissen Konsens: Bei einem Setup mit höherem Zuggewicht, dünner, schneller Sehne und sehr leichtem Pfeil, werden sich Schützen darauf einigen können, dass der Bogen “giftig” zu schießen ist und bei umgekehrten Setup werden sie ihn als “gutmütig” beschreiben.
Dazwischen existiert jedoch ein großer Graubereich. Was für den einen schon ein schwieriges Handling ist, mag jemand anders noch problemlos fehlerfrei schießen können.

Das umfangreichste Werk zum Bogensport

Handling und Pfeilgeschwindigkeit – die eierlegende Wollmilchsau

Was wir beim Bogenschießen in diesem Zusammenhang also suchen, ist die eierlegende Wollmilchsau. Wir möchten ein möglichst gutes Handling und zugleich einen möglichst schnellen Pfeil der sich von Wind, Wetter und Fehlern möglichst wenig beeindrucken lässt.
Das diese Art von Sau bis heute nicht ganz gezüchtet ist – man kommt ihr aber in allen Bereichen des Bogensports die moderne Materialien erlauben immer näher – müssen wir wohl mit einem mehr oder weniger großen Kompromiss leben.
Lange Rede, kurzer Sinn: Das Handling muss für den Schützen individuell stimmig sein.
Jeder Schütze der Verbesserungen bei seinem Setup anstrebt, sollte sich ernsthaft die Frage stellen, ob er die Verbesserungen in Richtung Handling oder in Richtung Pfeilgeschwindigkeit vornehmen möchte.

Welches Handling-Pfeilgeschwindigkeitsverhältnis für Einsteiger?

Es herrscht allgemein Konsens darüber, dass Einsteiger ein langsameres und dafür gut beherrschbares Pfeil-Bogen Setup* schießen sollten. Das läuft in Summe meist auf ein niedriges Zuggewicht, einen relativ hohen GPP Wert sowie dickeres und weicheres Sehnenmaterial hinaus.
Das Ergebnis ist nicht nur ein gutes Handling, sondern aufgrund der langsameren Geschwindigkeit auch ein besser wahrnehmbarer Pfeilflug. Dies wiederum trägt dazu bei, dass der Einsteiger etwas schneller lernt, wie sich seine Handlungen auf den Pfeilflug auswirken.

Günstig die Pfeilgeschwindigkeit messen

Eine preisgünstige Möglichkeit um Deine Pfeilgeschwindigkeit zu messen findest du hier*. Die Messungen sind möglicherweise nicht ganz genau, aber die Ergebnisse konstant. Veränderungen am Setup können damit also problemlos beurteilt werden.

Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Yoga und Bogenschießen
Yoga und Bogenschießen   Ich freue mich, gemeinsam mit meiner guten “alten” Freundin und  sehr erfahrenen Yogalehrerin Angelika Wukovits, am 14.09.2019 erstmals Yoga und intuitives Bogenschießen in Kombination miteinander anbieten zu können.   Wie ergänzen...
Weg der Mitte – der goldene Mittelweg
Weg der Mitte Weg der Mitte, goldener Mittelweg, die goldene Mitte finden, sich irgendwo in der Mitte treffen – häufige Redewendungen im Sprachgebrauch deuten aus das Streben nach einer Mitte hin. Das ist nur sinnvoll, denn Extrempositionen eignen sich kaum je für...
Es gibt keinen Grund nicht Bogenschießen zu lernen
Es gibt keinen Grund nicht Bogenschießen zu lernen! Menschen beginnen mit dem Bogenschießen aus den unterschiedlichsten Gründen. Hier sind einige davon: Ein unabhängiger Sport: Du bestimmst, wann, mit wem und wie! Du kannst Bogenschießen sowohl ganz für Dich alleine...
Mindestpfeilgewicht gpp
Mindestpfeilgewicht gpp Das Mindestpfeilgewicht (gpp) gibt an, wie schwer ein Pfeil mindestens sein muss um ohne Gefahr für Materialschäden von einem Bogen geschossen werden zu dürfen. Das Mindestpfeilgewicht wird meist in der englischen Maßeinheit mit gpp=grain per...
Wie muss man beim Bogenschießen am Pflock stehen?
Der Pflock beim 3D Bogenschießen - wie muss man stehen? Beim 3D Bogenschießen gibt es je nach Bogenklasse (oder auch Fähigkeit) einen bestimmten Pflock von dem aus der Schütze schießen muss. Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, wie nun am Pflock gestanden werden...
Holzpfeil
Allgemeines zum Holzpfeil Gegenüber dem Carbon-Pfeil weist der Holzpfeil einige Nachteile auf. Holzpfeile brechen wesentlich leichter, haben nicht dieselbe Geradheit und sind anfällig auf Witterungseinflüsse. Auch sind Holzpfeile vom Grundmaterial her schwerer als...
Ist Bogenschießen im Wald erlaubt?
Ist Bogenschießen im Wald erlaubt? Eine schwierige Frage! Die Frage, ob Bogenschießen ohne Genehmigung im Wald erlaubt ist, wird mir immer wieder gestellt.Der Bogen sei ja ein Sportgerät und von daher könne es wohl auch kein Problem sein, diesen Sport einfach im...
Pfeilauflage
Die Pfeilauflage soll dafür sorgen, dass der Pfeil möglichst sauber aus dem Bogen geht. Sie bringen Abstand zwischen die Unterkante des Bogenfensters und den Pfeil. Für den seitlichen Abstand sorgt normalerweise ein Button. Wird kein Button verwendet, haben viele...
Recurvebogen
Recurvebogen – Beschreibung Charakteristisch und namensgebend für einen Recurvebogen sind die gegen die Zugrichtung gebogenen Wurfarme. Die Spitzen der Wurfarme weisen zumindest bei abgespanntem Bogen also auf jeden Fall vom Schützen weg. Je nach Stärke der Biegung...
Ist Bogenschießen der richtige Sport für Dich?
Ein Sport für... Bogenschießen ist ein Sport für Einzelkämpfer. Und für Individualisten. Und für Teamplayer. Und für Familienmenschen.Egal ob du lieber alleine Sport treibst oder mit Gleichgesinnten oder mit der Familie – Beim Bogensport ist alles möglich. Alleine und...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen