Pfeil

Ein Pfeil besteht aus einer Spitze und einem Schaft und weist häufig Befiederung oder Nocke auf. Der Pfeil ist ein Wurfgeschoss, welches mithilfe verschiedener Vorrichtungen abgeschossen wird. Solche Vorrichtungen sind in der Regel Bögen, Blasrohre und Armbrüste, wobei bei Armbrüsten häufiger von Bolzen gesprochen wird. Ferner wurden Pfeile auch mithilfe historischer Kriegsmaschinen verschossen. Das erste Pfeilbeschleunigungsgerät war die Speerschleuder, aus der sich nach und nach der Bogen entwickelte.

Grundlagen eines funktionierenden Pfeils

  • Der Schwerpunkt muss vor der Mitte in Richtung Spitze liegen, da der Pfeil sonst zu einer Drehung tendiert.
  • Der Pfeil muss den Kräften beim Abschuss standhalten.
  • Ein Pfeil muss – je nach Abschussgerät – die richtige Biegefestigkeit haben, um keine Abweichung zu bekommen.
  • Ein Pfeil muss sich ausreichend schnell stabilisieren damit seine Pendelbewegung die Präzision nicht beeinträchtigt. Wie schnell dies geschehen muss, hängt der Distanz ab, auf die geschossen wird.

Unten findest Du weiterführende Links zum Thema. 

Bögen, Zubehör & mehr

*

*Werbung

Pfeilkunde in fünf Minuten (Bogensport)

Der dynamische Spine meint, wie sehr der Schaft im Abschuss tatsächlich gebogen wird und ist nicht messbar.
Wird der Schaft dabei mehr gebogen, spricht man von einem weicheren, wird er weniger gebogen von einem härteren Pfeil.

Der statische Spine gibt die Biegefestigkeit des Schaftes an.
Bei Carbonpfeilen bedeutet eine höhere Zahl einen biegsameren Schaft.

Die Pfeilspitze beeinflusst das Gesamtgewicht und den Schwerpunkt des Geschosses. Faustregel: Schwerpunkt: 6-16 Prozent von der Gesamtlänge, von der Mitte Richtung Spitze.

Je schwerer die Pfeilspitze, desto weicher und umgekehrt.

Die Befiederung unterstützt die Stabilisierung des und erzeugt Rotation. Gewundene oder schräg geklebte Federn bringen mehr Rotation und stabilisieren schneller, kosten jedoch auch Geschwindigkeit.
Größere Fläche der Befiederung stabilisiert schneller, bremst  aber auch schneller.

Die Nocke sollte eng genug sein, damit der Pfeil von selbst auf der Sehne hält und weit genug, damit er sich bereits bei leichtem Druck von der Sehne löst.

Der dynamische Spine wird außerdem hauptsächlich von folgenden Faktoren beeinflusst:

Zuggewicht auf den Fingern: Je höher desto mehr Biegung und umgekehrt

Sehnenmaterial: Je dünner, je weniger dehnbar, je weniger Mitten- und Öhrchenwicklung, je weniger Geräuschdämpfer desto mehr Biegung und umgekehrt.

Bogentyp: Je mehr Energie der Bogen durch seine Form und seine Materialien auf den Pfeil bringt, desto mehr Biegung und umgekehrt.

Pfeillänge: Desto länger, desto mehr Biegung und umgekehrt.

Auswirkungen eines falschen Spines wie sie beim Rohschafttest oder auch im Schießbetrieb festgestellt werden:

Peil weicht in die Richtung der Bogenseite ab, auf der er aufgelegt wurde: Zu hart

Pfeil weicht in Richtung der anderen Bogenseite ab: Zu weich

Maßnahmen bei zu hartem Schaft:

Steiferer Schaft, schwerer Spitze, längerer Schaft, dünnere Sehne oder weniger dehnbares Sehnenmaterial

Maßnahmen bei zu weichem Schaft:

Biegsamerer Schaft, leichtere Spitze, kürzerer Schaft, dickere Sehne oder dehnbareres Sehnenmaterial

Nullpunkt
Der Nullpunkt beim Bogenschießen Der Nullpunkt beim Bogenschießen ist jener Punkt, bei dem Systemschützen ihre Pfeilspitze genau auf dem Ziel haben oder intuitive Schützen "genau drauf halten". Er ergibt sich aus dem jeweiligen Pfeil-Bogen Setup sowie Ankerpunkt,...
Köcher – Verschiedene Vor- und Nachteile von Köchern
Köcher beim Bogenschießen Köcher sind beim Bogenschießen in den meisten Fällen hilfreich. Sofern nicht nur am Platz geschossen wird und dort ein Pfeilbehälter zur Verfügung steht, dient der Köcher dem sicheren Transport der Pfeile und einem raschen Zugriff darauf....
Die richtige Kleidung für das Bogenschießen

Die richtige Kleidung für das Bogenschießen zu finden ist nicht all zu schwer. Im Prinzip kannst du natürlich jede Art von Kleidung tragen. Trotzdem solltest du die folgenden Punkte beim Kauf deiner Kleidung für das intuitive Bogenschießen beherzigen.

Pfeil und Bogen online im Internet bestellen oder beim Fachhändler kaufen?
Bogen und Pfeile kaufen: Online oder beim Fachhändler  Vor allem Anfänger stehen oft vor der Frage, ob sie sich ihren Bogen, Pfeile, Fingerschutz etc. beim Fachhändler kaufen oder online im Internet bestellen sollen. Die Gründe sowohl für das eine oder das andere:...
Pfeilauflage
Die Pfeilauflage soll dafür sorgen, dass der Pfeil möglichst sauber aus dem Bogen geht. Sie bringen Abstand zwischen die Unterkante des Bogenfensters und den Pfeil. Für den seitlichen Abstand sorgt normalerweise ein Button. Wird kein Button verwendet, haben viele...
Bogenschießen Kurs Einführung
Bogenschießen Kurs – was ist zu beachten? Menschen, die sich überlegen einen Bogenschießen Kurs oder Workshop  zu besuchen, fragen sich, ob sie dafür überhaupt geeignet sind, welche Voraussetzungen es braucht und so weiter. Was bringt Bogenschießen überhaupt und was...
Handling versus Pfeilgeschwindigkeit
Handling versus Pfeilgeschwindigkeit Handling meint in diesem Zusammenhang, wie sehr sich die Handhabbarkeit des Bogen-Pfeil Setups in Bezug auf Fehleranfälligkeit und Präzision mit der Pfeilgeschwindigkeit ändert.Im Vorfeld lässt sich zusammenfassend bereits sagen,...
Wie gefährlich sind Verletzungen durch einen Pfeil?
Wie gefährlich sind Pfeilverletzungen?   Was natürlich immer wieder zur Sprache kommt, ist die Frage, wie schwer eine Verletzung durch einen Pfeil beim Bogenschießen tatsächlich wäre. Pauschal lässt sich das natürlich nicht beantworten. Zuggewicht des Bogens,...
Bogenbau
Bogenbau Bogenbau ist Handwerkskunst und eine Wissenschaft für sich. Sehr viele (angehende) Bogenschützen möchten sich selbst einen Bogen bauen, oder aber auch einen auf sie maßgeschneiderten Bogen vom Bogenbauer anfertigen lassen.Um das Bogen bauen zu lernen, gibt es...
Pfeilspitzen
Pfeilspitzen im Bogensport Bei den Pfeilspitzen im Bogensport darf es sich ausschließlich um Scheibenspitzen handeln. Diesen ist gemeinsam, dass sie einen runden Querschnitt ohne abstehende Klingen, Kanten, Widerhaken oder ähnliches aufweisen. Jegliche andere Formen...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden