Pfeil

Ein Pfeil besteht aus einer Spitze und einem Schaft und weist häufig Befiederung oder Nocke auf. Der Pfeil ist ein Wurfgeschoss, welches mithilfe verschiedener Vorrichtungen abgeschossen wird. Solche Vorrichtungen sind in der Regel Bögen, Blasrohre und Armbrüste, wobei bei Armbrüsten häufiger von Bolzen gesprochen wird. Ferner wurden Pfeile auch mithilfe historischer Kriegsmaschinen verschossen. Das erste Pfeilbeschleunigungsgerät war die Speerschleuder, aus der sich nach und nach der Bogen entwickelte.

Grundlagen eines funktionierenden Pfeils

  • Der Schwerpunkt muss vor der Mitte in Richtung Spitze liegen, da der Pfeil sonst zu einer Drehung tendiert.
  • Der Pfeil muss den Kräften beim Abschuss standhalten.
  • Ein Pfeil muss – je nach Abschussgerät – die richtige Biegefestigkeit haben, um keine Abweichung zu bekommen.
  • Ein Pfeil muss sich ausreichend schnell stabilisieren damit seine Pendelbewegung die Präzision nicht beeinträchtigt. Wie schnell dies geschehen muss, hängt der Distanz ab, auf die geschossen wird.

Unten findest Du weiterführende Links zum Thema. 

Bögen, Zubehör & mehr

*

*Werbung

Pfeilkunde in fünf Minuten (Bogensport)

Der dynamische Spine meint, wie sehr der Schaft im Abschuss tatsächlich gebogen wird und ist nicht messbar.
Wird der Schaft dabei mehr gebogen, spricht man von einem weicheren, wird er weniger gebogen von einem härteren Pfeil.

Der statische Spine gibt die Biegefestigkeit des Schaftes an.
Bei Carbonpfeilen bedeutet eine höhere Zahl einen biegsameren Schaft.

Die Pfeilspitze beeinflusst das Gesamtgewicht und den Schwerpunkt des Geschosses. Faustregel: Schwerpunkt: 6-16 Prozent von der Gesamtlänge, von der Mitte Richtung Spitze.

Je schwerer die Pfeilspitze, desto weicher und umgekehrt.

Die Befiederung unterstützt die Stabilisierung des und erzeugt Rotation. Gewundene oder schräg geklebte Federn bringen mehr Rotation und stabilisieren schneller, kosten jedoch auch Geschwindigkeit.
Größere Fläche der Befiederung stabilisiert schneller, bremst  aber auch schneller.

Die Nocke sollte eng genug sein, damit der Pfeil von selbst auf der Sehne hält und weit genug, damit er sich bereits bei leichtem Druck von der Sehne löst.

Der dynamische Spine wird außerdem hauptsächlich von folgenden Faktoren beeinflusst:

Zuggewicht auf den Fingern: Je höher desto mehr Biegung und umgekehrt

Sehnenmaterial: Je dünner, je weniger dehnbar, je weniger Mitten- und Öhrchenwicklung, je weniger Geräuschdämpfer desto mehr Biegung und umgekehrt.

Bogentyp: Je mehr Energie der Bogen durch seine Form und seine Materialien auf den Pfeil bringt, desto mehr Biegung und umgekehrt.

Pfeillänge: Desto länger, desto mehr Biegung und umgekehrt.

Auswirkungen eines falschen Spines wie sie beim Rohschafttest oder auch im Schießbetrieb festgestellt werden:

Peil weicht in die Richtung der Bogenseite ab, auf der er aufgelegt wurde: Zu hart

Pfeil weicht in Richtung der anderen Bogenseite ab: Zu weich

Maßnahmen bei zu hartem Schaft:

Steiferer Schaft, schwerer Spitze, längerer Schaft, dünnere Sehne oder weniger dehnbares Sehnenmaterial

Maßnahmen bei zu weichem Schaft:

Biegsamerer Schaft, leichtere Spitze, kürzerer Schaft, dickere Sehne oder dehnbareres Sehnenmaterial

Armbrust am 3D Parcours?
Armbrust am 3D Parcours? Vielleicht keine gute Idee...   Gelegentlich geschieht es, dass Leute am 3D Parcours mit einer Armbrust auftauchen. Auf vielen Anlagen, bzw. auch auf den Webseiten der Betreiber, ist auch der eindeutige Hinweis angebracht,...
Nullpunkt
Der Nullpunkt beim Bogenschießen Der Nullpunkt beim Bogenschießen ist jener Punkt, bei dem Systemschützen ihre Pfeilspitze genau auf dem Ziel haben oder intuitive Schützen "genau drauf halten". Er ergibt sich aus dem jeweiligen Pfeil-Bogen Setup sowie Ankerpunkt,...
Bogenschießen Ausrüstung
Bogenschießen Ausrüstung  Für Anfänger tauchen immer eine Menge Fragen bezüglich der ersten Ausrüstung zum Bogenschießen auf. Da das Material natürlich eine Rolle spielt, sind hier die wichtigsten Punkte kurz angesprochen.  Bogenschießen Ausrüstung – Leihausrüstung,...
Fernglas beim Bogenschießen – sinnvoll und erlaubt?
Fernglas zum Bogenschießen?   Ein Fernglas wird von vielen Bogenschützen als Hilfsmittel verwendet. Es dient dazu die Trefferzone am Ziel auszumachen, sowie um festzustellen, ob ein Pfeil noch im Ziel oder schon daneben steckt. Auch um zu erkennen, ob ein Ziel...
Bogenlänge – Auswirkungen, Empfehlung, Messung
Bogenlänge Zusammenfassung Die Bogenlänge beeinflusst den Winkel der Sehne an der Zugseite so wie den Winkel zwischen Wurfarm und Sehne. Je größer die Bogenlänge ist, desto größer werden diese Winkel. Daraus resultiert: Bei größerer Bogenlänge werden die Finger...
Befiederungsgerät – Worauf Du beim Kauf achten solltest
Befiederungsgerät – unverzichtbar zum Pfeile befiedern   Ein Befiederungsgerät sollte jeder Bogenschütze zu Hause haben. Auch wer seine Pfeile nicht selbst befiedert, wird hin und wieder abgegangene oder kaputte Federn ersetzen müssen. Ohne Befiederungsgerät ist...
Holzpfeil
Allgemeines zum Holzpfeil Gegenüber dem Carbon-Pfeil weist der Holzpfeil einige Nachteile auf. Holzpfeile brechen wesentlich leichter, haben nicht dieselbe Geradheit und sind anfällig auf Witterungseinflüsse. Auch sind Holzpfeile vom Grundmaterial her schwerer als...
Bogenschießen
Bogenschießen Bogenschießen ist eine Tätigkeit, die der Mensch seit der Steinzeit ausführt. Wie lange genau er schon mit Pfeil und Bogen hantiert, wissen wir nicht. Die ältesten bislang gefundenen Spitzen aus Stein datieren auf ein Alter von rund 64000 Jahren....
Pfeilspitze beim Bogenschießen und ihr Einfluss auf Spinewert, F.O.C und Pfeilflug
Einfluss der Pfeilspitze auf den Pfeil und den F.O.C Wert Hier findest du die wichtigsten Punkte zum Einfluss der Pfeilspitze auf den Pfeil und den F.O.C Wert kurz zusammengefasst.   Die Form der Pfeilspitze Da wir im Bogensport ausschließlich mit Tafelspitzen...
Online Shop Bogenschießen
Bogensport Produktempfehlungen und Tests – herzlich willkommen! Hier empfehle und teste ich Bögen, Pfeile, Sehnen und Produkte rund um den Bogensport wie Befiederungsgeräte, Checker und ähnliches. Die neuesten Video zu Bogensport-Produkten findest Du stets am Anfang....

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden