Pfeil

Ein Pfeil besteht aus einer Spitze und einem Schaft und weist häufig Befiederung oder Nocke auf. Der Pfeil ist ein Wurfgeschoss, welches mithilfe verschiedener Vorrichtungen abgeschossen wird. Solche Vorrichtungen sind in der Regel Bögen, Blasrohre und Armbrüste, wobei bei Armbrüsten häufiger von Bolzen gesprochen wird. Ferner wurden Pfeile auch mithilfe historischer Kriegsmaschinen verschossen. Das erste Pfeilbeschleunigungsgerät war die Speerschleuder, aus der sich nach und nach der Bogen entwickelte.

Grundlagen eines funktionierenden Pfeils

  • Der Schwerpunkt muss vor der Mitte in Richtung Spitze liegen, da der Pfeil sonst zu einer Drehung tendiert.
  • Der Pfeil muss den Kräften beim Abschuss standhalten.
  • Ein Pfeil muss – je nach Abschussgerät – die richtige Biegefestigkeit haben, um keine Abweichung zu bekommen.
  • Ein Pfeil muss sich ausreichend schnell stabilisieren damit seine Pendelbewegung die Präzision nicht beeinträchtigt. Wie schnell dies geschehen muss, hängt der Distanz ab, auf die geschossen wird.

Unten findest Du weiterführende Links zum Thema. 

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

*Werbung

Pfeilkunde in fünf Minuten (Bogensport)

Der dynamische Spine meint, wie sehr der Schaft im Abschuss tatsächlich gebogen wird und ist nicht messbar.
Wird der Schaft dabei mehr gebogen, spricht man von einem weicheren, wird er weniger gebogen von einem härteren Pfeil.

Der statische Spine gibt die Biegefestigkeit des Schaftes an.
Bei Carbonpfeilen bedeutet eine höhere Zahl einen biegsameren Schaft.

Die Pfeilspitze beeinflusst das Gesamtgewicht und den Schwerpunkt des Geschosses. Faustregel: Schwerpunkt: 6-16 Prozent von der Gesamtlänge, von der Mitte Richtung Spitze.

Je schwerer die Pfeilspitze, desto weicher und umgekehrt.

Die Befiederung unterstützt die Stabilisierung des und erzeugt Rotation. Gewundene oder schräg geklebte Federn bringen mehr Rotation und stabilisieren schneller, kosten jedoch auch Geschwindigkeit.
Größere Fläche der Befiederung stabilisiert schneller, bremst  aber auch schneller.

Die Nocke sollte eng genug sein, damit der Pfeil von selbst auf der Sehne hält und weit genug, damit er sich bereits bei leichtem Druck von der Sehne löst.

Der dynamische Spine wird außerdem hauptsächlich von folgenden Faktoren beeinflusst:

Zuggewicht auf den Fingern: Je höher desto mehr Biegung und umgekehrt

Sehnenmaterial: Je dünner, je weniger dehnbar, je weniger Mitten- und Öhrchenwicklung, je weniger Geräuschdämpfer desto mehr Biegung und umgekehrt.

Bogentyp: Je mehr Energie der Bogen durch seine Form und seine Materialien auf den Pfeil bringt, desto mehr Biegung und umgekehrt.

Pfeillänge: Desto länger, desto mehr Biegung und umgekehrt.

Auswirkungen eines falschen Spines wie sie beim Rohschafttest oder auch im Schießbetrieb festgestellt werden:

Peil weicht in die Richtung der Bogenseite ab, auf der er aufgelegt wurde: Zu hart

Pfeil weicht in Richtung der anderen Bogenseite ab: Zu weich

Maßnahmen bei zu hartem Schaft:

Steiferer Schaft, schwerer Spitze, längerer Schaft, dünnere Sehne oder weniger dehnbares Sehnenmaterial

Maßnahmen bei zu weichem Schaft:

Biegsamerer Schaft, leichtere Spitze, kürzerer Schaft, dickere Sehne oder dehnbareres Sehnenmaterial

Zuggewicht Bogen – Alles rund ums Thema
Alles rund ums Thema Zuggewicht beim Bogen Das Zuggewicht gibt an, welches Gewicht bei einer bestimmten Auszugslänge auf den Fingern des Schützen liegt. Oder anders ausgedrückt: Welches Gewicht an der Sehne hängen muss, um eine bestimmte Auszugslänge zu erreichen. Das...
Bogenlänge – Auswirkungen, Empfehlung, Messung
Bogenlänge Zusammenfassung Die Bogenlänge beeinflusst den Winkel der Sehne an der Zugseite so wie den Winkel zwischen Wurfarm und Sehne. Je größer die Bogenlänge ist, desto größer werden diese Winkel. Daraus resultiert: Bei größerer Bogenlänge werden die Finger...
Zielscheibe Bogenschießen – finde Deine Zielscheibe
Zielscheibe – Empfehlungen für geeignete Scheiben zum Bogenschießen Zielscheiben sind mir in den mittlerweile doch schon recht vielen Jahren, in denen ich das Bogenschießen betreibe schon einige untergekommen. Unten erfährst Du mehr darüber, wie Du Dir Zielscheiben...
Bogenschießen für Anfänger
Bogenschießen für Anfänger: Was Du wissen solltest Bogenschießen ist für Anfänger eine Tätigkeit mit relativ hoher Einstiegshürde. Wenn Du Dich dafür interessierst mit dem Bogenschießen anzufangen, oder gerade die ersten Schritte darin unternommen hast, erfährst Du...
Mindestpfeilgewicht gpp
Mindestpfeilgewicht gpp Das Mindestpfeilgewicht (gpp) gibt an, wie schwer ein Pfeil mindestens sein muss um ohne Gefahr für Materialschäden von einem Bogen geschossen werden zu dürfen. Das Mindestpfeilgewicht wird meist in der englischen Maßeinheit mit gpp=grain per...
Compoundbogen – kann auch ein Compoundbogen intuitiv geschossen werden?
Compoundbogen – der modernste seiner Art.Der Compoundbogen (englisch compound = “Verbund”) ist die bis dato modernste Ausführung eines Bogens. Erfunden wurde er 1966 von Helles Willbur Allen in den USA. Beim Compundbogen werden die Sehnen (Kabel) über...
Pfeil & Bogen: Einen Bogen kaufen
Der richtigen Bogen kaufen Einsteiger, die sich nach den ersten Übungsschüssen mit Leihbögen oder den Bögen von Freunden schließlich einen eigenen Bogen kaufen möchten, stehen vor einem riesigem Angebot.Für das intuitive Bogenschießen kommen in den meisten Fällen...
Handling versus Pfeilgeschwindigkeit
Handling versus Pfeilgeschwindigkeit Handling meint in diesem Zusammenhang, wie sehr sich die Handhabbarkeit des Bogen-Pfeil Setups in Bezug auf Fehleranfälligkeit und Präzision mit der Pfeilgeschwindigkeit ändert.Im Vorfeld lässt sich zusammenfassend bereits sagen,...
Nullpunkt
Der Nullpunkt beim Bogenschießen Der Nullpunkt beim Bogenschießen ist jener Punkt, bei dem Systemschützen ihre Pfeilspitze genau auf dem Ziel haben oder intuitive Schützen "genau drauf halten". Er ergibt sich aus dem jeweiligen Pfeil-Bogen Setup sowie Ankerpunkt,...
Pfeile kaufen oder selber bauen? Worauf es ankommt!
Fertige Pfeile kaufen oder Pfeile selbst bauen?   Vor allem Anfänger kaufen meist fertige Pfeile und scheuen davor zurück, sich ihre Pfeile aus vorgefertigten Elementen selbst zusammenzubauen. Es gibt in der Tat auch einiges bezüglich des passenden Pfeils zu...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden