Den passenden Pfeil finden – Schritt für Schritt Anleitung

Einen passenden Pfeil für den eigenen Bogen und die individuelle Schusstechnik zu finden, ist vor allem für Anfänger eine Herausforderung. Häufig kaufen sich Leute einen Bogen und stellen erst danach fest, dass es eine sehr große Auswahl an Pfeilen mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt. Hören sie dann noch von Dingen wie statischen und dynamischen Spine, front of center -Wert und Blankschafttest, stehen sie plötzlich „wie die Kuh vorm zugemachten Tor“, wie man bei uns in Österreich so schön sagt.
Am einfachsten und besten ist es natürlich, wenn man einen Fachhändler oder Verein in der Nähe hat, wo man verschiedene Pfeile ausprobieren kann. Wenn Du diesbezüglich allerdings keine Möglichkeit hast oder das aus anderen Gründen nicht möchtest, findest Du hier nun eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Du als Einsteiger einen – zumindest halbwegs – passenden Pfeil finden kannst. 

Bögen, Zubehör & mehr

*

Der passende Pfeil für das Bogenschießen – Schritt 1 – das Pfeilmaterial

Zuerst musst Du Dich für ein Pfeilmaterial entscheiden. Beim intuitiven Bogenschießen werden hauptsächlich Carbon Pfeile, sowie – im traditionellen Bereich – Holzpfeile geschossen. Außerdem kommen noch Pfeile aus Fiberglas sowie Aluminiumpfeile infrage.

Carbon: Sehr belastbar, hält Fehlschüsse recht häufig aus, bleibt immer gerade, nicht anfällig gegen Feuchte oder Trockenheit.
Holz: Meist günstiger als Carbon, reagiert aber auf Wettereinflüsse, kann krumm werden und bricht leicht.
Fiberglas: Meist sehr preisgünstig, verbiegt sich nicht, aber weniger stabil und schlechtere Flugeigenschaften als Carbonpfeile.
Aluminium: War früher ein beliebtes Pfeilmaterial. Gute Flugeigenschaften, verbiegen sich aber leicht.

Wer vorhat hauptsächlich am 3D Parcours unterwegs zu sein und nicht traditionell mit Holzpfeilen zu schießen, für den sind Carbonpfeile die beste Wahl.

Poster zum Schussablauf

Auf diesem Poster ist die Kurzbeschreibung des Bewegungsablaufs beim Bogenschießen aus "Bogenschießen Schritt für Schritt" zu sehen. Der Druck auf hochwertigem Fotopapier hat eine Größe von 90x60cm. Damit eignet sich das Poster ideal als Veranschaulichung für das Anfängertraining in Vereinen.

Bogenschießen Schussablauf

Den passenden Pfeil finden – Schritt 2 – die richtige Pfeillänge

Hast Du Dich nun für das Material entschieden, musst Du festlegen, wie lange Dein Pfeil sein soll. Der Pfeil muss auf jeden Fall lange genug sein, um bei vollem Auszug nicht hinter das Bogenfenster gelangen zu können. Ansonsten könnte es passieren, dass Du Dir den Pfeil versehentlich selbst durch die Hand schießt, was von den meisten Menschen als eher unangenehm empfunden wird. 
Du solltest also zuerst einmal messen, wie weit Du eigentlich ausziehst. Am einfachsten geschieht dies mithilfe eines Messpfeils, auf dem bereits die entsprechenden Maße eingezeichnet sind. Du kannst aber auch einen bereits vorhandenen Pfeil nehmen und jemand bitten, eine Markierung anzubringen, nachdem Du ausgezogen hast. (Achte dabei aus Sicherheitsgründen darauf, dass die zweite Person NEBEN und nicht vor dem Bogen steht). Anschließen misst Du mit einem Maßband am Pfeil vom Nockboden bis zur Markierung.
Hat Du weder einen Messpfeil, noch einen normalen Pfeil zur Verfügung, kannst Du auch eine Kerbe in eine (gerade) Holzstange schnitzen und damit auf der Sehne einnocken.
Am besten misst Du Deinen Auszug bis zur Vorderkante des Bogenfensters, dort wo der Pfeil aufliegt. 

Messer und Outdoor

Wie weit soll der Pfeil über das Bogenfenster ragen?

Als Anfänger solltest Du den Pfeil mindestens genauso lange lassen wie Deine bis zur Vorderkante des Bogenfensters gemessene Auszugslänge. Denn möglicherweise ändert sich Dein Ankerpunkt noch und Deine Auszugslänge wird länger. 
Ob und mit wie viel Überstand intuitive Bogenschützen Ihre Pfeile nun schießen ist jedoch eine sehr individuelle Angelegenheit. Manche haben gar keinen Überstand oder lassen die Spitze sogar noch hinter der Vorderkante des Bogenfensters aufliegen. Andere wiederum, schießen Ihren Pfeil mit sehr viel Überstand. Das hängt einfach von Vorliebe und oder Gewohnheit des Schützen ab.
Als grobe Orientierungshilfe: Versuche es mit ein bis drei Finger breit Überstand (inklusive Pfeilspitze). 

Bogenschießen Schritt für Schritt

Schritt für Schritt Bogenschießen

Dieses Buch eignet sich für alle, die Bogenschießen im Detail verstehen und erlernen möchten.

Der passende Pfeil – Schritt 3 – die Wahl des Spitzengewichts

So, jetzt solltest Du Dich noch für ein Spitzengewicht entscheiden. Das Gewicht der Pfeilspitze beeinflusst den dynamischen Spine des Pfeils sowie auch seinen Schwerpunkt. Allerdings spielt auch hier wieder – Du ahnst es schon – die Vorliebe und Gewohnheit des intuitiven Schützen eine nicht unwesentliche Rolle. Als Anhaltspunkt für Dich als Anfänger: Für Bögen bis 30 Pfund Zuggewicht nimm eine Spitze mit ungefähr 50-70grain, bei 30-40 Pfund 80-100 grain und wenn Du mehr als 40 Pfund schießt, bist Du wohl kein Anfänger mehr. (40-50 Pfund 100-150 grain)

Achtsam Bogenschießen

Gelebte Mindfulness ist gerade in der heutigen Zeit ein wesentlicher Bestandteil eines ausgeglichenen Lebensstils. Während TV, Radio und Internet uns unentwegt mit Warnungen vor allem Möglichen überfluten, erleben wir kaum noch den Augenblick und verlieren uns stattdessen in Sorgen und Befürchtungen. Dieses Buch beschreibt Prinzipien der Achtsamkeit am Beispiel des achtsamen Bogenmenschen. Mit Übungen und Überlegungen lädt es dazu ein, die Achtsamkeit wieder stärker in das Leben zu integrieren. Dabei kann jeder – auch ohne selbst Bogen zu schießen – ein achtsamer Bogenmensch werden.
So mancher wird nach der Lektüre vielleicht auch selbst mit dem – achtsamen – Bogenschießen beginnen wollen.
Für bereits aktive Bogenschießende kann Mindfulness dem Bogenschießen eine neue Qualität verleihen sowie als Hilfe gegen Target Panic dienen.

Den passenden Pfeil zum Bogenschießen finden – Schritt 4 – der statische Spine des Pfeilschaftes

Gut. Du weißt jetzt also Deine Pfeillänge und hast Dich für ein Spitzengewicht entschieden. Um Dir den statischen Spinewert den Dein Schaft ungefähr haben sollte auszurechnen, brauchst Du noch folgende Angaben:
Sehnentyp und Anzahl der Stränge: Dacron oder Fastflight? Die Stränge der Sehne kannst Du einfach nachzählen.
Zuggewicht auf den Fingern: Idealerweise errechnest Du den Spinewert auf Basis des Zuggewichtes, welches Du bei Deinem Auszug auf den Fingern hast. (Weiterführende links dazu unten)
Falls Du das nicht ermitteln kannst, verwende das Zuggewicht welches auf Deinem Bogen für 28″ Auszug angeben ist. Du findest es meist mit der Angabe # irgendwo auf den Wurfarmen angegeben, bzw. bei Take-down Bögen manchmal auch unter den Wurfarmen.
All diese Angaben gibts Du jetzt in den Spinewertrechner ein: https://intuitivbogen.at/spinewertrechner-fuer-carbonpfeile-und-holzpfeile

Der Rechner empfiehlt Dir, dann einen statischen Spinewert den Dein Pfeil haben sollte. Wenn Du Dir Deinen Pfeil nun mit einem solchen statischen Spinewert und in der Länge und mit dem Spitzengewicht welches Du in den Rechner eingegeben hast kaufst, wird der Pfeil zumindest ungefähr zu Deinem Bogen passen.

Der passende Pfeil zum Bogenschießen – Schritt 5 – Weiterlernen…

So, fürs Erste hast Du nun also einen ungefähr richtigen Pfeil. Um im Laufe der Zeit aber wirklich den optimalen Pfeil zu finden, sind zwei Dinge wichtig:

Erstens: Deine Schießtechnik muss sauber und reproduzierbar werden. Solange Deine Grundtechnik zum Bogenschießen nicht zumindest halbwegs sauber abläuft, wirst Du auch nur schwer feststellen können, ob der Fehler bei Dir oder beim Pfeil liegt. Zumal sich durch Unterschiede im Bewegungsablauf (unsauberes Lösen, veränderte Armhaltung, unterschiedlicher Griff in die Sehne) auch der dynamische Spine des Pfeils ändert)

Zweitens: Um dann den Pfeil tatsächlich so zu haben, wie man ihn haben will, ist es notwendig zu verstehen, wie die einzelnen Komponenten vor allem den dynamischen Spine des Pfeils beeinflussen. Bei oben verlinkten Spinewertrechner findest Du schon einige Hinweise diesbezüglich. Unter diesem Link findest Du eine Übersicht mit weiteren Links zu Beiträgen und Videos die diese Zusammenhänge erläutern.

In diesem Sinne: 

Alle ins Gold, alle ins Blatt! 
Weiter Tutorials zum Thema Bogenschießen findest Du unten im Slider!

Wo darf man Bogenschießen
Wo darf man Bogenschießen? Die Frage wo man Bogenschießen darf wird häufig gestellt. Prinzipiell gilt: Man darf überall dort schießen, wo sichergestellt werden kann, dass keine anderen Personen, Tiere oder Sachen gefährdet, verletzt oder beschädigt werden können und...
Pfeilfang beim Bogenschießen
Pfeilfang Ein Pfeilfang dient sowohl der Sicherheit als auch der Schonung des Materials beim Bogenschießen. Von Pfeilfangnetzen über Pfeilfangmatten bis hin zu Pfeilfangwänden gibt es eine Reihe von Möglichkeiten die sich in Kosten, Aufwand und Zuverlässigkeit...
Pfeil Übersicht
Pfeil Ein Pfeil besteht aus einer Spitze und einem Schaft und weist häufig Befiederung oder Nocke auf. Der Pfeil ist ein Wurfgeschoss, welches mithilfe verschiedener Vorrichtungen abgeschossen wird. Solche Vorrichtungen sind in der Regel Bögen, Blasrohre und...
Yoga und Bogenschießen
Yoga und Bogenschießen   Ich freue mich, gemeinsam mit meiner guten “alten” Freundin und  sehr erfahrenen Yogalehrerin Angelika Wukovits, am 14.09.2019 erstmals Yoga und intuitives Bogenschießen in Kombination miteinander anbieten zu können.   Wie ergänzen...
Ist Bogenschießen der richtige Sport für Dich?
Ein Sport für... Bogenschießen ist ein Sport für Einzelkämpfer. Und für Individualisten. Und für Teamplayer. Und für Familienmenschen.Egal ob du lieber alleine Sport treibst oder mit Gleichgesinnten oder mit der Familie – Beim Bogensport ist alles möglich. Alleine und...
Wer trifft hat recht beim Bogenschießen
Wer trifft hat recht beim Bogenschießen Ein bekanntes Sprichwort unter Bogenschützen lautet: "Wer trifft hat recht". Aber ist dieses Sprichwort wirklich zutreffend? Hier ein paar Gedanken dazu. Wer trifft hat recht – aber nur für sich selbst Wer mit einer bestimmten...
Die richtige Kleidung für das Bogenschießen

Die richtige Kleidung für das Bogenschießen zu finden ist nicht all zu schwer. Im Prinzip kannst du natürlich jede Art von Kleidung tragen. Trotzdem solltest du die folgenden Punkte beim Kauf deiner Kleidung für das intuitive Bogenschießen beherzigen.

Umfrage zur Sicherheit beim Bogenschießen
Umfrage "Sicherheit beim Bogenschießen" – Wozu, weshalb? Im Herbst 2019 startete ich eine Umfrage zum Thema "Sicherheit beim Bogenschießen", für die bis dato 345 Antworten vorliegen. Eine solche Umfrage kann natürlich keine repräsentativen Aussagen über die...
Ist Bogenschießen im Wald erlaubt?
Ist Bogenschießen im Wald erlaubt? Eine schwierige Frage! Die Frage, ob Bogenschießen ohne Genehmigung im Wald erlaubt ist, wird mir immer wieder gestellt.Der Bogen sei ja ein Sportgerät und von daher könne es wohl auch kein Problem sein, diesen Sport einfach im...
Pfeil & Bogen: Einen Bogen kaufen
Der richtigen Bogen kaufen Einsteiger, die sich nach den ersten Übungsschüssen mit Leihbögen oder den Bögen von Freunden schließlich einen eigenen Bogen kaufen möchten, stehen vor einem riesigem Angebot.Für das intuitive Bogenschießen kommen in den meisten Fällen...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen