Rückenspannung beim Bogenschießen

Das Ziehen und danach vor allem auch das Halten erfolgt mithilfe der Rückenspannung. Beim Bogenschießen verrichtet tatsächlich die Rückenmuskulatur den Großteil der Arbeit. Die Arme können mehr oder weniger als Hebel oder Stangen angesehen werden, die Mithilfe des Motors – eben der Rückenmuskulatur – angetrieben bzw. in Position gehalten werden. 
Die Rückenspannung entsteht teilweise, im Laufe der Zeit, bei den meisten Schützen bis zu einem gewissen Grad von selbst, da sie sich aus dem natürlichen Bewegungsablauf beim Bogenschießen ergibt. Sie ist allerdings oft nicht ganz optimal, bzw. wird nicht genug beachtet, wodurch es zu Fehlern kommt.

(Werbung)

Auswirkungen der Rückenspannung

Die stärkste Auswirkung einer passablen Rückenspannung merken wir beim Lösen. Passt die Rückenspannung, dann geht unser Ellbogen nach dem Lösen ganz automatisch nach hinten. Hinzu kommt, dass die Muskulatur in Pfeilarm und Pfeilhand entspannter ist, wenn die Spannung hauptsächlich mit der Rückenmuskulatur gehalten wird. Dies erleichtert ein einfaches Öffnen der Finger. Schießen wir beim Bogenschießen umgekehrt mit zu wenig Rückenspannung, zieht es uns beim Lösen Arm und Schulter oft mit nach vorne. Daraus resultiert, dass immer mit anderer Auszugslänge gelöst wird (Pfeilflug). Weiter kommt es dadurch häufig auch zu einer Abweichung nach links oder rechts, weil die Zughand (und oft auch der Bogenarm) während des Lösen ihre Position verändern. 

(Werbung)

In die Rückenspannung kommen

Um beim Bogenschießen in eine gute Rückenspannung zu kommen, sollten die Bogenhand, die Zughand und der Ellbogen der Zughand in einer Linie liegen. Dadurch entsteht schon von Haus aus eine gewisse Rückenspannung, weil in dieser Position kaum noch mit dem Arm gezogen werden kann. 
Zum Üben kann versucht werden, das Spannen über den Ankerpunkt hinaus nach hinten fortzuführen.
Das Aufbauen der Rückenspannung ist vor allem auch Bewusstseinssache. Von daher solltest Du das Schießen aus der Rückenspannung einfach üben. Am besten auf eine Scheibe ohne Auflage, wobei Du Dich alleine auf die Muskulatur in Deinem Rücken konzentrierst.
Bei dieser Gelegenheit achte auch gleich auf Deine Schulter und versuche, sie beim Spannen möglichst unten zu lassen.

Muskelaufbau und Dehnung für die Rückenspannung

Um die entsprechende Muskulatur im Rücken aufzubauen, eigenen sich alle Übungen die auf den entsprechenden Bereich wirken. Der Klassiker dürfte wohl das Training mit Gummibändern sein, die in der entsprechenden Haltung gezogen werden. Geübt werden kann auch durch Ziehen und Halten eines Bogens mit höherem Zuggewicht als dem, welches geschossen wird.
Für die Dehnung trifft dasselbe zu. Alle Dehnübungen welche die entsprechenden Rückenpartien dehnen, können verwendet werden. Gedehnt sollte immer erst nach dem Training, nicht vorher, da Dehnung vor dem Training das Verletzungsrisiko erhöht.

(Werbung)

Gut, soviel also zum Thema Rückenspannung. Das wichtigste ist, die Aufmerksamkeit überhaupt erst einmal auf den Rücken zu lenken. Unten findest Du noch ein Video zum Thema.
Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Für ein besseres Trefferbild: (Werbung)
ADHS und Bogenschießen als Heilmittel?
ADHS – kann Bogenschießen helfen?   ADHS ist ein Thema das immer wieder mal in den (sozialen) Medien aufkommt und mitunter sehr kontrovers diskutiert wird. Ich wurde bereits von Eltern gefragt, ob Bogenschießen nicht bei ADHS helfen könnte. Worauf meine Antwort...
Die richtige Kleidung für das Bogenschießen

Die richtige Kleidung für das Bogenschießen zu finden ist nicht all zu schwer. Im Prinzip kannst du natürlich jede Art von Kleidung tragen. Trotzdem solltest du die folgenden Punkte beim Kauf deiner Kleidung für das intuitive Bogenschießen beherzigen.

Auszugslänge beim Bogen richtig messen
Wie die Auszugslänge beim Bogen richtig gemessen wird Für die Messung der Auszugslänge gibt es unterschiedliche Messmethoden. Üblich ist die Messmethode nach ATA (AMO) Standard, oder das Messen bis zur Vorderkante des Bogens. Die Wahl der Messmethode sollte vor allem...
Yoga und Bogenschießen
Yoga und Bogenschießen   Ich freue mich, gemeinsam mit meiner guten “alten” Freundin und  sehr erfahrenen Yogalehrerin Angelika Wukovits, am 14.09.2019 erstmals Yoga und intuitives Bogenschießen in Kombination miteinander anbieten zu können.   Wie ergänzen...
Das Wetter und sein Einfluss auf Material und Schützen
Das Wetter, Pfeil, Bogen und Schütze Das Wetter wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Material beim Bogenschießen, sowie auch auf den Schützen selbst aus. Im Folgenden erfährst Du, was Du in Bezug auf das Wetter, Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit beachten...
3D Parcours Pillichsdorf
3D Parcours BSV Pillichsdorf Im März 2020, kurz vor den Corona-Sperren, schafften wir es erstmals auf den 3D-Parcours nach Pillichsdorf Reuhof. Der vor den nördlichen Toren Wiens gelegene Parcours des BSV Pillichsdorf/Sportunion, befindet sich in einem kleinen...
Langbogen selber bauen: Mit der richtigen Anleitung klappt es
Gastbeitrag von Matthias Wiltschko, www.bogenbauschule.at Viele Hölzer kommen für den Bau eines Langbogens infrage   Der englische Langbogen ist wohl jedem Bogenschützen ein Begriff. Doch, dass man aus jedem heimischen bogentauglichen Holz einen leistungsstarken...
Armschutz Bogenschießen
Armschutz Bogenschießen – lernen durch Schmerz? Ohne Armschutz Bogenschießen: Es gibt gerade in der Anfangszeit immer wieder Schützen, die den Armschutz zum Bogenschießen bewusst weglassen. Die Begründung lautet hier oft wie folgt: "Ich schieße ohne Armschutz, dann...
Das große Buch vom Bogensport: Lehrbuch für Anfänger, Hobby-, Wettkampf-, Leistungsschützen und Trainer
Das große Buch vom Bogensport von Urte Paulus   Das große Buch vom Bogensport von Urte Paulus ist mit  568 Seiten, jeder Menge Tabellen und 850 Fotos nicht nur ein sehr umfangreiches, sondern auch sehr übersichtliches und vollständiges Werk zum Thema...
Mentaltraining im Bogensport
Was ist Mentaltraining? Bei mentalem Training handelt es sich nicht um eine einzige, spezielle Technik. Mentaltraining ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Techniken, durch deren Einsatz sich die mentalen Fähigkeiten eines Menschen verbessern lassen. Speziell im...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden