Rückenspannung beim Bogenschießen

Das Ziehen und danach vor allem auch das Halten erfolgt mithilfe der Rückenspannung. Beim Bogenschießen verrichtet tatsächlich die Rückenmuskulatur den Großteil der Arbeit. Die Arme können mehr oder weniger als Hebel oder Stangen angesehen werden, die Mithilfe des Motors – eben der Rückenmuskulatur – angetrieben bzw. in Position gehalten werden. 
Die Rückenspannung entsteht teilweise, im Laufe der Zeit, bei den meisten Schützen bis zu einem gewissen Grad von selbst, da sie sich aus dem natürlichen Bewegungsablauf beim Bogenschießen ergibt. Sie ist allerdings oft nicht ganz optimal, bzw. wird nicht genug beachtet, wodurch es zu Fehlern kommt.

(Werbung)

Auswirkungen der Rückenspannung

Die stärkste Auswirkung einer passablen Rückenspannung merken wir beim Lösen. Passt die Rückenspannung, dann geht unser Ellbogen nach dem Lösen ganz automatisch nach hinten. Hinzu kommt, dass die Muskulatur in Pfeilarm und Pfeilhand entspannter ist, wenn die Spannung hauptsächlich mit der Rückenmuskulatur gehalten wird. Dies erleichtert ein einfaches Öffnen der Finger. Schießen wir beim Bogenschießen umgekehrt mit zu wenig Rückenspannung, zieht es uns beim Lösen Arm und Schulter oft mit nach vorne. Daraus resultiert, dass immer mit anderer Auszugslänge gelöst wird (Pfeilflug). Weiter kommt es dadurch häufig auch zu einer Abweichung nach links oder rechts, weil die Zughand (und oft auch der Bogenarm) während des Lösen ihre Position verändern. 

(Werbung)

In die Rückenspannung kommen

Um beim Bogenschießen in eine gute Rückenspannung zu kommen, sollten die Bogenhand, die Zughand und der Ellbogen der Zughand in einer Linie liegen. Dadurch entsteht schon von Haus aus eine gewisse Rückenspannung, weil in dieser Position kaum noch mit dem Arm gezogen werden kann. 
Zum Üben kann versucht werden, das Spannen über den Ankerpunkt hinaus nach hinten fortzuführen.
Das Aufbauen der Rückenspannung ist vor allem auch Bewusstseinssache. Von daher solltest Du das Schießen aus der Rückenspannung einfach üben. Am besten auf eine Scheibe ohne Auflage, wobei Du Dich alleine auf die Muskulatur in Deinem Rücken konzentrierst.
Bei dieser Gelegenheit achte auch gleich auf Deine Schulter und versuche, sie beim Spannen möglichst unten zu lassen.

Muskelaufbau und Dehnung für die Rückenspannung

Um die entsprechende Muskulatur im Rücken aufzubauen, eigenen sich alle Übungen die auf den entsprechenden Bereich wirken. Der Klassiker dürfte wohl das Training mit Gummibändern sein, die in der entsprechenden Haltung gezogen werden. Geübt werden kann auch durch Ziehen und Halten eines Bogens mit höherem Zuggewicht als dem, welches geschossen wird.
Für die Dehnung trifft dasselbe zu. Alle Dehnübungen welche die entsprechenden Rückenpartien dehnen, können verwendet werden. Gedehnt sollte immer erst nach dem Training, nicht vorher, da Dehnung vor dem Training das Verletzungsrisiko erhöht.

(Werbung)

Gut, soviel also zum Thema Rückenspannung. Das wichtigste ist, die Aufmerksamkeit überhaupt erst einmal auf den Rücken zu lenken. Unten findest Du noch ein Video zum Thema.
Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Für ein besseres Trefferbild: (Werbung)
3D Bogenparcours Nickelsdorf – BSV Nickelsdorf
3D Bogenparcours BSV Nickelsdorf, 2425 Nickelsdorf Anfang Mai 2020 fuhren wir zum Bogenschießen ins Burgenland und besuchten den Bogenparcours des BSV Nickelsdorf. Der Parcours der "Hoadlschützn" Nickelsdorf befindet sich in der Nähe des Neusiedler Sees und lädt somit...
Safety First (Platzreife/Parcoursreife)
Safety First (Platzreife/Parcoursreife) Hier findest Du die wichtigsten Informationen zum Safety-First Zertifikat, mit dem Du bei Bogensportanlagenbetreibern gegebenenfalls nachweisen kannst, über alle relevanten Sicherheitsregeln Bescheid zu wissen. Wenn Du die...
Dynamischer Spinewert-Kalkulator
Dynamischer Spinerechner/Änderungsrechner (Erst lesen, dann rechnen!) Dieser Rechner veranschaulicht die Veränderungen im Biegeverhalten des Pfeils, wenn verschiedene Parameter verändert werden. Dies wird sichtbar durch die Unterschiede in der aktuellen Spinezahl und...
Brezelschießen BSV Franziskushof 2019 – Turnierbericht
Brezel-schießen beim BSV Franziskushof 2019 Am 12.10.2019 fand das Brezelschießen des BSV Franziskus Hof in Oberhöflein statt. Ich bin ja nicht so der Turniergeher, aber Brezel mag ich gerne und zum Franziskushof wollte ich auch wieder mal. Dankenswerterweise kann ich...
Progressive Muskelentspannung
Progressive Muskelentspannung: Mehrwert für Bogenschützen Die progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist eine sehr bekannte Entspannungsmethode, die sowohl im klinischen, professionell therapeutischen Bereich, sowie auch als allgemeine Selbsthilfemethode...
Ist der Bogen eine Waffe?
Ist der Bogen eine Waffe? (Beachte: Hier geht es um die Situation in Österreich)Immer wieder taucht die Frage auf, ob der Bogen nun eigentlich als Waffe gilt.Im österreichischen Waffengesetz heißt es dazu im 1. Abschnitt Begriffsbestimmungen:§1. Waffen sind...
Compoundbogen – kann auch ein Compoundbogen intuitiv geschossen werden?
Compoundbogen – der modernste seiner Art.Der Compoundbogen (englisch compound = “Verbund”) ist die bis dato modernste Ausführung eines Bogens. Erfunden wurde er 1966 von Helles Willbur Allen in den USA. Beim Compundbogen werden die Sehnen (Kabel) über...
Bogenschießen in Lackenhof am Ötscher, Niederösterreich
Lackenhof am Ötscher – Update 2019  Der Bogenparcours in Lackenhof am Ötscher wurde 2019 komplett umgestaltet. Er beginnt nun knapp oberhalb der Talstation des Sesselliftes. Karten sind ebenfalls dort erhältlich. Aufgeteilt ist der Parcours nun auf zwei Runden mit...
Wie schwer muss ein 3D Bogenparcours sein?
Wie schwer müssen 3D Bogenparcours sein? Die Frage, wie schwer 3D Bogenparcours sein müssen, sollen, dürfen, kommt immer wieder einmal auf. Und wie immer gibt es hier unterschiedliche Meinungen und Zugänge dazu. Auch die Frage was eigentlich “schwer” ist, wird in...
3D Bogenschießen
3D Bogenschießen - Beschreibung Als 3D Bogenschießen wird das Bogenschießen auf dreidimensionale Ziele bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird beim Scheibenschießen immer auf eine zweidimensionale Fläche geschossen. Nichtsdestotrotz werden 3D Ziele im Bogensport ebenfalls...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen