Spiritualität und Bogenschießen

Spiritualität ist ein weit gefasster Begriff. Er bezieht sich im Prinzip auf alles Geistige und zielt je nach Ausprägung auf Religion, esoterische Weltbilder, Selbstfindung, seelische Entwicklung etc. ab. Ein konkreter Konsens darüber, was Spiritualität eigentlich bedeutet, existiert de facto nicht. Der Umgang mit Pfeil und Bogen wird immer wieder auch als Teil spiritueller Praxis gepflegt. Dies geschieht in unterschiedlicher Weise. Im Folgenden erfährst Du mehr darüber, wie Spiritualität und Bogenschießen mitunter in Zusammenhang gebracht werden. Ebenso wird es darum gehen, warum das Hantieren mit Pfeil und Bogen überhaupt so gerne mit spirituellen Ansichten verknüpft wird.  

Meditativ Bogenschießen

Meditation ist vielfach Teil spiritueller Praxis. Wie jede andere Tätigkeit auch, kann natürlich auch das Hantieren mit Pfeil und Bogen meditativ ausgeführt werden. Wer Meditation als Teil seiner Spiritualität betrachtet, dem bietet sich das Bogenschießen natürlich an. Die Tätigkeit an sich erleichtert es, durch den wiederkehrenden Bewegungsablauf in einen meditativen Zustand zu gelangen. Des Weiteren ist Bogenschießen als Meditation hier jedoch auch eine Übung in Achtsamkeit. Wer es bereits versucht hat, der weiß wie schwer es ist, den perfekten Treffer nicht anders zu bewerten als den Fehlschuss… 
Bogenschießen als Meditation muss jedoch nicht zwingend mit irgend einem religiösen oder esoterischen Überbau von Spiritualität zusammenhängen. Meditativ Bogen zu schießen hilft auch Leistungsschützen dabei, ihren optimalen Zustand für das Bogenschießen zu erreichen. Oder wird auch einfach nur als Entspannungsübung praktiziert. 

(Werbung)

Kyudo, Zen Bogenschießen und Spiritualität

Kyudo ist die Kunst des japanischen Bogenschießens. Diese ursprünglich aus der Kriegskunst entstandene Form des Bogenschießens ist vor allem vom Shintoismus und Zen-Budhismus beeinflusst. Der Ablauf bei dieser traditionellen Form des Bogenschießens ist langsam und zeremoniell. Bezüglich Spiritualität werden in Bezug auf Kyudo meist die sogenannten drei größten Werte genannt:

  • Shin – Wahrheit (Das korrekte Ausführen des Bewegungsablaufes in der richtigen Geisteshaltung)
  • Zen – Güte (Angemessenes Handeln in allen Lebenssituationen. Soziale und moralische Werte)
  • Bi – Schönheit (Die Etikette und Gestaltung der Kyudo-Zeremonie)

Erreicht werden soll vom Schützen, wenn er den Bogen voll ausgezogen hat und während er den Schuss abgibt, „Munenmuso“ oder auch „Mushin“. Diese Begriffe beuten soviel wie „leerer Geist“. Gemeint ist hierbei aufs höchste verdichtete Konzentration.

Kyudo, respektive Zen-Bogenschießen ist den meisten Menschen auf aufgrund des Buches „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ von Eugen Herrigel bekannt. Herrigels Vermischung von Zen und Kyudo wird durchaus immer wieder kritische betrachtet, da es sich dabei um zwei voneinander getrennte Dinge handelt.
Davon abgesehen – Wer sich in seiner Spiritualität dem Zen oder japanischer Lebenskunst verbunden fühlt, wird sich auch mit dem diesbezüglichen Bogenschießen wohlfühlen.

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

(Werbung)

Spiritualität, Selbstfindung, Persönlichkeitsentwicklung, Symbolik

Mit dem Bogen umzugehen, Pfeile abzuschießen, ist des weiteren häufig Teil verschiedener Seminare, Bücher und Kurse, die sich um Spiritualität im Sinne von Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung drehen. Vom rein psychologischen Ansatz, bis hin zur Verknüpfung mit philosophisch-esoterischen Annahmen, findet sich hier eine recht große Bandbreite. 
Die Symbolik von Pfeil und Bogen lässt sich vielfach interpretieren. Allein der Wechsel von der geraden Linie – abgespannter Bogen – zum Kreis – der Bogen wird um so kreisförmiger je mehr er gespannt wird – lässt sich spirituelle in vielfacher Weise interpretieren. Hinzu kommen der ins Ziel ragenden Pfeil, der unwiederbringliche Pfeil (nachdem er abgeschossen wurde), der Wechsel aus Anspannung und Entspannung. Männlich, weiblich, Krieg, Kampf, Abwehr, Fokus, Konzentration, Wille, Willenslosigkeit – Es gibt kaum etwas, was sich im spirituellen Kontext nicht in die Symbolik von Pfeil und Bogen interpretieren lässt. 

(Werbung)

Was macht nun Bogenschießen in Bezug auf Spiritualität so attraktiv?

Ungeachtet aller religiösen und esoterischen Interpretationen steht der Bogenschießende Mensch vor einer unmöglichen Herausforderung. Um den zweiten Pfeil genau dorthin zu befördern, wo der erste Pfeil steckt, muss er den Bewegungsablauf absolut identisch ausführen. In der Praxis würde dies bedeuten, dass der erste Pfeil vom zweiten Pfeil gespalten wird. Ein solcher sogenannter „Robin-Hood“ Schuss passiert in der Realität tatsächlich hin und wieder. Er ist jedoch eine seltene Ausnahme. In den allermeisten Fällen streut der Schütze seine Pfeile mehr oder weniger breit gefächert über das Ziel.
Für den Anfänger ist das Problem hier klar: Er kann es einfach noch nicht, schließlich erlernt er gerade erst den Bewegungsablauf.
Je mehr der Schütze aber fortschreitet, desto diffiziler wird diese Herausforderung für ihn. Er kann ja den Bewegungsablauf an sich schon sehr gut. Er weiß wie er zu stehen, zu spannen, zu ankern, zu schauen, zu lösen und nachzuhalten hat. Er trifft auch sehr oft genau ins Ziel. Aber er spaltet nur sehr selten den ersten mit dem zweiten Pfeil. Sofern er nicht den Fehler macht und die Schuld daran beim Material sucht, gelangt er schließlich zu dem Schluss, dass sich auch sein innerer Zustand auf den Schussablauf auswirkt – Womit er völlig recht hat.
Weiter kommen beim Bogenschießen natürlich noch mehr Aspekte hinzu, die mit dem Thema Spiritualität in Verbindung stehen. Die Angst davor danebenzuschießen, zum Beispiel, oder der Umgang mit Misserfolgen, Leistungsdruck, die Unwägbarkeiten des Lebens (Schiedsrichterentscheidungen, Wetter, nervige Mitschützen etc.), Selbst- und Fremdansprüche.
All diese Dinge können auf rein psychologischer Ebene betrachtet werden. Aber sie können auch in einem religiösen, esoterischen, philosophischen Kontext betrachtet werden. Eben deshalb werden Spiritualität und Bogenschießen gerne zusammengebracht. 

(Werbung)

Bestätigung des spirituellen Weltbildes, wenn der Pfeil trifft

Wie nach allem obigen klar ist, lässt sich also das Bogenschießen in so gut wie jede Form der Spiritualität einbetten. Konsequenterweise wird ein Treffer – oder gar ein Robin Hood Schuss – dann natürlich auch als Bestätigung des jeweiligen spirituellen Weltbildes gesehen. Das Spannende an der Sache: Nach dieser Logik wird jedes wie auch immer geartete spirituelle Weltbild als richtig bestätigt. Letztlich bekommt nämlich der eingefleischteste Rationalist den perfekten Schuss genau so hin, wie der verwegenste Esoteriker. Demnach kann also jegliche Form der Spiritualität genauso als richtig wie auch als falsch angesehen werden…
Und genau das ist das Schöne am Bogenschießen. So wie ich gerne sage:

„Mann muss beim Bogenschießen an nichts glauben.
Nicht einmal an sich selbst.
Aber man kann, wenn man möchte.“

Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Entfernungen schätzen
Entfernungen schätzen beim Bogenschießen Entfernungen möglichst genau und in einer Maßeinheit schätzen zu können, ist beim Bogenschießen für Visier- und Systemschützen von sehr großer Wichtigkeit. Intuitive Schützen müssen die Entfernung nicht in Metern schätzen...
Auszugslänge beim Bogen richtig messen
Wie die Auszugslänge beim Bogen richtig gemessen wird Für die Messung der Auszugslänge gibt es unterschiedliche Messmethoden. Üblich ist die Messmethode nach ATA (AMO) Standard, oder das Messen bis zur Vorderkante des Bogens. Die Wahl der Messmethode sollte vor allem...
Kahlenberg Bogensport – neuer 3D Parcours in Wien
Erlebniswelt Kahlenberg – 3D Parcours Wien   Kahlenberg Bogenschießen – Anfang Mai 2019 besuchte ich den frisch eröffneten 3D Parcours am Kahlenberg in Wien. Soweit ich weiß ist es der erste und einzige 3D Parcours zum Bogenschießen in Wien. Der Parcours ist Teil...
Für ein gutes Miteinander beim Bogenschießen
Gutes Miteinander beim Bogenschießen Beim Bogenschießen gibt es eine gewisse Etikette, die für ein gutes Miteinander sorgt. Neuen Schützen sind manche Dinge davon nicht bekannt, weshalb sich hier im Folgenden eine kleine Zusammenfassung findet. Das meiste davon sollte...
Bögen und Zubehör beim großen A online kaufen
Bögen und Zubehör beim großen A online kaufen Immer wieder taucht die Frage auf, ob man auch beim Händler mit dem großen A Bögen, Pfeile und weiteres Zubehör online kaufen kann, das brauchbar ist. Ich habe mich mal ein wenig durchgeklickt und geschaut, was es so gibt....
Alkohol
Alkohol im Bogensport In den Parcoursregeln sowie in den Regeln bei Bewerben ist meistens zu lesen, dass Alkohol verboten ist. Dies kann gegebenenfalls auch kontrolliert werden und alkoholisierte Personen die Teilnahme an der Veranstaltung oder das Benützen der...
Wie wichtig ist die Augendominaz beim intuitiven Bogenschießen wirklich?
Worum geht es bei der Augendominanz? Der Begriff Augendominanz bezeichnet den Umstand, dass vom Gehirn das retinale Abbild des einen Auges, gegenüber dem retinalen Abbild des anderen Auges bevorzugt wird.Beim Sehen kommen zwei verschiedene Bilder im Gehirn an, weil...
3D Parcours Pillichsdorf
3D Parcours BSV Pillichsdorf Im März 2020, kurz vor den Corona-Sperren, schafften wir es erstmals auf den 3D-Parcours nach Pillichsdorf Reuhof. Der vor den nördlichen Toren Wiens gelegene Parcours des BSV Pillichsdorf/Sportunion, befindet sich in einem kleinen...
Meditativ Bogenschießen
Meditativ Bogenschießen – äußerst hilfreich aber gerne belächelt Meditativ Bogenschießen – mein Zugang zum Bogenschießen ist  ganzheitlich. Für mich besteht Bogenschießen nicht nur aus reiner Schusstechnik und Materialleistung, sondern auch aus dem Erreichen eines...
Bogensportzentrum Breitenstein
Bogensportzentrum Breitenstein, am Breitenstein 11, 4202 Kirchschlag bei Linz, AUSTRIA Im Sommer besuchten Angie und ich das Bogensportzentrum Breitenstein in Kirchschlag bei Linz. Leider hatten wir nicht allzu viel Zeit und konnten nur eine der möglichen Runden am...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden