Meditativ Bogenschießen – äußerst hilfreich aber gerne belächelt

Meditativ Bogenschießen – mein Zugang zum Bogenschießen ist  ganzheitlich. Für mich besteht Bogenschießen nicht nur aus reiner Schusstechnik und Materialleistung, sondern auch aus dem Erreichen eines bestimmten inneren Zustandes. Dabei halte ich keinen dieser Punkte für wichtiger als den anderen. Vielmehr geht es darum, alle drei Aspekte in ausgewogenem Maße zu beachten. Interessanterweise kommt dabei der innere Zustand bei vielen Bogenschützen zu kurz. Sie befassen sich reichlich mit ihrem Material und üben fleißig ihre Schusstechnik, legen aber nur wenig Augenmerk auf ihren inneren Zustand.

Der innere Zustand und das Bogenschießen beeinflussen einander

Viele Bogenschützen nehmen ihren inneren Zustand als mehr oder weniger gegeben hin. Sie wissen zwar sehr wohl, dass es sich auf ihren Schuss auswirkt, wenn sie beispielsweise aufgewühlt, nervös oder frustriert Bogenschießen, wenden aber außer dem Versuch störende Emotionen wegzuschieben, kaum irgendwelche Strategien in diesem Bereich an.
Das Bogenschießen selbst hat zwar einerseits den Vorteil, dass es durch die ständige Wiederholung einen beruhigenden Einfluss hat, führt aber bei Fehlschüssen oder nicht optimalen Ergebnissen zugleich auch wieder in hinderliche Gemütszustände.
Meditativ Bogenschießen ist eine sehr gute Möglichkeit, zunehmend auch in einen dem Bogenschießen förderlichen Gemütszustand zu gelangen.

Meditation hat nicht mit Religion oder Esoterik zu tun

Ein Vorurteil, welches viele Schützen gegen das meditative Bogenschießen, bzw. Meditation an sich hegen ist jenes, dass Meditation automatisch in einem Zusammenhang mit Religion oder Esoterik stünde. Dem ist jedoch nicht so. Esoterik/Religion beinhaltet zwar so gut wie immer auch meditative Praktiken. Aber Meditation an sich ist völlig konfessionsfrei. Sie kann völlig unabhängig von irgendeiner Art von Glauben durchgeführt werden. 
Die Auswirkungen eines meditativen Zustandes auf den Körper sind als Veränderung der Hirnwellen, verlangsamten Herzschlag, vertiefte Atmung und reduzierte Muskelspannung nicht nur spürbar, sondern einwandfrei messbar. Meditation rückt in den vergangenen Jahren zunehmen in den Blickpunkt moderner Forschung, die über den Effekt der Entspannung hinaus auch zunehmend die Wirksamkeit von Meditation bei verschiedenen Erkrankungen erforscht.

(Werbung)

Meditation ist nichts für mich…

Vor allem Menschen die Meditation noch nie versucht haben sind oft der Meinung, Meditation sei einfach nichts für sie.  Auch haben viele Leute das diffuse Gefühl, Meditation sei nur für Menschen, die nicht mit sich selbst klar kämen, die irgendwelche Probleme hätten. Wer halbwegs mit sich im Reinen sei, wer ein wenig Willenskraft und Selbstbeherrschung habe, wer mit der Realität klar käme, der brauche nicht zu meditieren und in eine Traumwelt zu flüchten.
Natürlich muss jeder selbst entscheiden, ob Mediation für ihn sinnvoll sein könnte und ob er es ausprobieren möchte. Im Übrigen ist Meditation jedoch niemals ein Anzeichen dafür, dass jemand mehr oder weniger Probleme hätte als jemand anderer. Meditation zeigt auch ganz sicher keinen Mangel an Willenskraft und Selbstbeherrschung auf. Und auf gar keinen Fall ist Meditation eine Flucht vor der Realität. Ganz genau das Gegenteil ist der Fall – wer regelmäßig meditiert übt genau das, was uns Menschen am schwersten fällt: nämlich tatsächlich Augenblick zu sein und das anzunehmen, was im Moment gerade anzunehmen ist, ohne es  bewerten oder ändern zu wollen.

Meditativ Bogenschießen als Weg

Alles im Leben, das ganze Leben, kann letztlich zur Meditation werden. Entsprechend kann auch das Bogenschießen auf meditative Weise getan werden. Meditativ Bogenschießen als Wege bietet aktiven Bogenschützen die Möglichkeit, ihr Bogenschießen zu einem meditativen Bogenschießen zu machen. Ob sie damit beginnen, weil sie besser treffen möchten, oder ob sie sich aus anderen Gründen für die Meditation interessieren, spielt dabei keine Rolle. Beides gelingt, aber im meditativen Bogenschießen finden wir letztlich etwas, dass über die Erfüllung der Erwartungen, deretwegen wir ursprünglich damit begonnen haben, weit hinausgeht.

(Werbung)

Meditatives Bogenschießen – Kurse

Hier findest du noch mein Kursangebot, wenn du das meditative Bogenschießen erlernen möchtest: https://intuitivbogen.at/meditation

In diesem Sinne: Alle ins Gold, alle ins Leben!

Sieben Fakten zum Bogensport
Die sieben wichtigsten Bogensport-Fakten Jeder richtige Bogenschütze muss die folgenden sieben Dinge zum Bogenschießen wissen. Sie stellen das Grundwissen rund um den Bogensport dar! Warum tragen so viele Bogenschützen ein Messer bei sich? Mit dem Messer zeigen die...
Spiritualität mit Pfeil und Bogen?
Spiritualität und Bogenschießen Spiritualität ist ein weit gefasster Begriff. Er bezieht sich im Prinzip auf alles Geistige und zielt je nach Ausprägung auf Religion, esoterische Weltbilder, Selbstfindung, seelische Entwicklung etc. ab. Ein konkreter Konsens darüber,...
Wie wichtig ist die Augendominaz beim intuitiven Bogenschießen wirklich?
Worum geht es bei der Augendominanz? Der Begriff Augendominanz bezeichnet den Umstand, dass vom Gehirn das retinale Abbild des einen Auges, gegenüber dem retinalen Abbild des anderen Auges bevorzugt wird.Beim Sehen kommen zwei verschiedene Bilder im Gehirn an, weil...
Intuitiv Bogenschießen – Die allgemeine Rolle der Intuition beim Bogenschießen
Dies ist nicht der erste Beitrag zum Thema “intuitiv Bogenschießen” den ich auf meinem Blog veröffentliche. In diversen Facebook-Gruppen und Foren werden mitunter regelrechte Grabenkämpfe darum geführt, was denn nun eigentlich “richtiges” intuitive Bogenschießen sei,...
Compoundbogen – kann auch ein Compoundbogen intuitiv geschossen werden?
Compoundbogen – der modernste seiner Art.Der Compoundbogen (englisch compound = “Verbund”) ist die bis dato modernste Ausführung eines Bogens. Erfunden wurde er 1966 von Helles Willbur Allen in den USA. Beim Compundbogen werden die Sehnen (Kabel) über...
Wo darf man Bogenschießen
Wo darf man Bogenschießen? Die Frage wo man Bogenschießen darf wird häufig gestellt. Prinzipiell gilt: Man darf überall dort schießen, wo sichergestellt werden kann, dass keine anderen Personen, Tiere oder Sachen gefährdet, verletzt oder beschädigt werden können und...
Mindestpfeilgewicht gpp
Mindestpfeilgewicht gpp Das Mindestpfeilgewicht (gpp) gibt an, wie schwer ein Pfeil mindestens sein muss um ohne Gefahr für Materialschäden von einem Bogen geschossen werden zu dürfen. Das Mindestpfeilgewicht wird meist in der englischen Maßeinheit mit gpp=grain per...
Knigge Bogensport: Richtiges Sozialverhalten beim Bogenschießen
Knigge Bogensport: Was ihr beachten solltet Knigge für Bogenschützen: Die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen beim Bogenschießen sollten ohnehin obligatorisch sein. Darüber hinaus gibt es einige Benimmregeln, die Bogenschützen im Umgang miteinander beherzigen...
Zen in der Kunst des Bogenschießens von Eugen Herrigel
Zen in der Kunst des Bogenschießens Zen in der Kunst des Bogenschießens wurde 1948 von Eugen Herrigel veröffentlicht. Es zählt zu seinen bekanntesten Werken und trug maßgeblich zum westlichen Bild des Zen bei.In seinem Buch beschreibt Eugen Herrigel wie er während...
Bogensportzentrum Breitenstein
Bogensportzentrum Breitenstein, am Breitenstein 11, 4202 Kirchschlag bei Linz, AUSTRIA Im Sommer besuchten Angie und ich das Bogensportzentrum Breitenstein in Kirchschlag bei Linz. Leider hatten wir nicht allzu viel Zeit und konnten nur eine der möglichen Runden am...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden