Bogenschießen Kinder – die wichtigsten Fragen

Fragen im Zusammenhang Bogenschießen-Kinder werden mir sehr häufig gestellt. Hier fasse ich die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bogenschießen für und mit Kindern nochmals zusammen.

Ab welchem Alter können Kinder Bogenschießen?

Prinzipiell ab dem Zeitpunkt, zu dem sie die für das Bogenschießen nötigen, motorischen Fähigkeiten entwickelt haben. Die Grundbewegung kann also ab einem Alter von ungefähr drei Jahren spielerisch ausgeführt werden. Ein mehr und mehr strukturiertes Üben und der allmähliche Aufbau eines immer präziseren Bewegungsablaufes kann ab ungefähr 10 Jahren begonnen werden – immer in Abhängigkeit von Entwicklungsstand und Tagesverfassung der Kinder.

Bogenschießen Kinder – negativer Einfluss auf die körperliche Entwicklung?

Zuweilen wird behauptet, Bogenschießen sei schlecht für die körperliche Entwicklung von Kindern, da die dafür notwendige Muskulatur noch nicht entwickelt und die Bewegung zu einseitig belastend sei. Das trifft maximal dann zu, wenn Kinder auf Leistung getrimmt werden sollen und mehrmals die Woche intensive Trainingseinheiten absolvieren müssen. In diesem Fall wäre die ausgeübte Sportart aber ohnehin egal und die Gefahr, dass ein Kind dabei an Leib und Psyche Schaden nimmt, enorm hoch. 
Wer seine Kinder ohne Druck und freudvoll Bogenschießen lässt, wird vielmehr positive Einflüsse auf die motorischen Fähigkeiten, die Konzentrationsfähigkeit und auch das Selbstbewusstsein der Kinder beobachten. 

Bögen, Zubehör & mehr

*

Dürfen Kinder alleine Bogenschießen?

Es ist die Entscheidung der Eltern, ab wann sie ihre Kinder eventuell auch unbeaufsichtigt im eigenen Garten Bogenschießen lassen. Auf Bogensportanlagen ist in der Regel ein Mindestalter (meist 16) vorgeschrieben, ab dem Kinder/Jugendliche ohne Begleitung von Erwachsenen Bogenschießen dürfen. 

Bogenschießen Kinder – welche Bögen und Pfeile eignen sich?

Die Bögen für Kinder sollten vom Zuggewicht her dem Alter der Kinder entsprechen. Eine Faustregel lautet: Lebensalter ist gleich Zuggewicht. Es empfehlen sich Bögen mit auswechselbaren Wurfarmen*, die auf diese Weise mit den Kindern mitwachsen können.
Pfeile müssen unbedingt lang genug sein um beim Spannen nicht hinter den Bogen gelangen zu können. Da Kinder gerne mal ausprobieren wie weit sie den Bogen eigentlich ausziehen können, sollten Pfeile lieber zu lange als zu kurz sein. 

Wie gefährlich sind Kinderbögen?

Gefährlich genug. Die Gefahr von Pfeilen die von Kinderbögen abgeschossen werden dürfen niemals unterschätzt werden.

Müssen Kinder beim Bogenschießen ebenfalls Armschutz und Fingerschutz tragen?

Ein Armschutz empfiehlt sich auf jeden Fall, da auch der Sehnenschlag von Kinderbögen recht schmerzhaft sein kann. Bezüglich Fingerschutz kann es vor allem bei kleineren Kindern so sein, dass sie sich damit schwertun die Sehne zu greifen. Man kann die Kinder anfangs ohne Fingerschutz schießen lassen, immer mit der Option, dass sie jederzeit einen Fingerschutz haben können, falls ihnen die Sehne zu sehr auf den Fingern brennt.

*

Wo können Kinder das Bogenschießen lernen?

In verschiedenen Vereinen gibt es immer wieder auch Kurse speziell für Kinder. Ich selber biete Eltern-Kind Bogenschießen an. 

Bogenschießen Kinder – Kosten?

Ein Kinderbogen, ein Satz passender Pfeile, Armschutz und Fingerschutz sind im Set und in der einfachsten Ausführung ab ungefähr 100,- Euro erhältlich. Eine eigene Zielscheibe bekommt man ab ungefähr 70 Euro. Also laufende Kosten für das Bogenschießen kommen vor allem die Ausgaben für neue Pfeile in Betracht. Kann nicht im eigenen Garten geschossen werden, sind auch noch Mitgliedsbeiträge bzw. Nutzungsgebühren für Bogensportanlagen einzukalkulieren. 

Bogenschießen Kinder – weitere Informationen

Mehr Informationen zum Thema Bogenschießen mit Kindern könne auch hier nachgelesen werden: https://intuitivbogen.at/bogenschiessen-fuer-kinder

Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Einfluss der Standhöhe auf die Pfeilgeschwindigkeit beim Bogenschießen
Welchen Einfluss hat die Standhöhe auf die Pfeilgeschwindigkeit? Je höher die Standhöhe ist des Bogens ist, desto weniger Energie wird beim Abschuss an den Pfeil abgegeben. Eine höhere Vorspannung bringt zwar etwas mehr Zuggewicht, gleichzeitig ist der...
Bogenschießen in Lackenhof am Ötscher, Niederösterreich
Lackenhof am Ötscher – Update 2024 Der Parcours wurde umgestaltet, alle aktuellen Infos findet ihr hier: https://www.oetscher.at/3dbogenparcours-oetscherHier findest du weitere, empfohlene Bücher rund um das Thema Bogenschießen.Lackenhof am Ötscher – Update 2019 Der...
Umfrage zur Sicherheit beim Bogenschießen
Umfrage "Sicherheit beim Bogenschießen" – Wozu, weshalb? Im Herbst 2019 startete ich eine Umfrage zum Thema "Sicherheit beim Bogenschießen", für die bis dato 345 Antworten vorliegen. Eine solche Umfrage kann natürlich keine repräsentativen Aussagen über die...
Treffen lernen beim Bogenschießen
Treffen lernen beim Bogenschießen Treffen beim Bogenschießen. Eine der häufigsten Fragen, die ich in meinen Bogensport-Anfängerkursen gestellt bekomme, ist jene, wie man denn nun trifft. Dies ist natürlich eine berechtigte Frage, da wir beim Schießen mit Pfeil und...
Intuitives Bogenschießen mit ausschließlicher Beachtung des Ziels, intuitives Zielen, Systemschießen, Visierschießen
Intuitives Bogenschießen mit ausschließlicher Beachtung des Ziels, intuitives Zielen, Systemschießen, Visierschießen Immer wieder kommt es zu Diskussionen, was denn intuitives Bogenschießen eigentlich sei. Im Folgenden beschreibe ich vier Formen des Bogenschießens,...
Kindergeburtstag mit Bogenschießen
ANGEBOT DERZEIT NICHT VERFÜGBAR!   Bogenschießen als Spiel für den Kindergeburtstag Ich wurde früher oft gefragt, ob ich nicht auch Bogenschießen für den Kindergeburtstag anbieten könne. Prinzipiell ermögliche ich Kindern auch gerne den Zugang zum Bogenschießen,...
Fernglas beim Bogenschießen – sinnvoll und erlaubt?
Fernglas zum Bogenschießen?   Ein Fernglas wird von vielen Bogenschützen als Hilfsmittel verwendet. Es dient dazu die Trefferzone am Ziel auszumachen, sowie um festzustellen, ob ein Pfeil noch im Ziel oder schon daneben steckt. Auch um zu erkennen, ob ein Ziel...
Weg der Mitte – der goldene Mittelweg
Weg der Mitte Weg der Mitte, goldener Mittelweg, die goldene Mitte finden, sich irgendwo in der Mitte treffen – häufige Redewendungen im Sprachgebrauch deuten aus das Streben nach einer Mitte hin. Das ist nur sinnvoll, denn Extrempositionen eignen sich kaum je für...
Recurvebogen
Recurvebogen – Beschreibung Charakteristisch und namensgebend für einen Recurvebogen sind die gegen die Zugrichtung gebogenen Wurfarme. Die Spitzen der Wurfarme weisen zumindest bei abgespanntem Bogen also auf jeden Fall vom Schützen weg. Je nach Stärke der Biegung...
Bogenbau
Bogenbau Bogenbau ist Handwerkskunst und eine Wissenschaft für sich. Sehr viele (angehende) Bogenschützen möchten sich selbst einen Bogen bauen, oder aber auch einen auf sie maßgeschneiderten Bogen vom Bogenbauer anfertigen lassen.Um das Bogen bauen zu lernen, gibt es...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden