Es gibt viele Bogenparcours und viele davon sind sch…  Aber warum? Dafür muss man zuerst einmal die vier Parcourstypen kennen.

Der „Etepetete Parcours“

Dieser Bogenparcours Typ ist so schön, dass selbst Beauty-Instagram Stars mit Millionen Followern vor Neid erblassen. Die Laufwege sind säuberlichst von jeglichem störenden Bewuchs gereinigt und sollte sich dennoch einmal eine Wurzel nicht haben entfernen lassen, warnen mehrsprachige Schilder und drei Reihen Absperrbänder vor Stolpergefahr.
Steigungen, sofern sie sich nicht vermeiden lassen, werden durch rutschfeste Stiegen und beidseitige, in drei verschiedenen Höhen gespannte Halteseile erleichtert. Wer sich trotzdem nicht traut, läutet an der dafür vorgesehen Glocke und wird vom Parcoursbetreiber oder Vereinsobmann persönlich hinauf getragen.
Schlamm ist auf diesen Bogenparcours ein Fremdwort. Schon bei geringsten Anzeichen von Feuchtigkeit rückt die zwölfköpfige Bereitschaftstruppe des Trockenlegung-Trupps aus, reinigt Drainagen und streut auf allen Wegen Flüssigkeitsbindemittel.
Die Ziele sind immer in neuwertigem Zustand* und es werden ausschließlich solche Modelle gekauft, aus denen sich die Pfeile leicht ziehen lassen. Unnötig zu erwähnen, dass bei jedem Abschusspflock ein hochwertiger Fotoabzug des Tiers samt extra eingezeichneter Trefferzone befindet, sowie eine ausführliche Beschreibung seiner Fress-Schlaf- und Fortpflanzungsgewohnheiten. (Ebenfalls mehrsprachig, versteht sich)
Natürlich steht hinter jedem Ziel ein Backstop in der Größe einer Kinoleinwand.
Laben sind alle hundert Meter vorhanden und bieten eine breite Auswahl erlesenster Getränke und belegter Brötchen, die selbstverständlich in der trotz allem niedrig angesetzten Nutzungsgebühr enthalten sind.
Der Etepetete Parcours wird vorzugsweise von SonntagsschützInnen besucht. Das Foto für die FB- und Instagemeinde, um allen zu zeigen, welcher extrem ausgefallenen Freizeitbetätigung man gerade nachgeht oder welche Mühe man sich gibt, um dem hoffnungsvollen Nachwuchs etwas zu bieten, ist dabei mindestens genauso wichtig wie der Parcoursbesuch selbst.

 

Bögen, Zubehör & mehr

*

Der „Leistungsschützen Bogenparcours“

Dieser Parcours entspricht einem offiziellen Regelwerk. Und zwar genau. Ganz genau. Da steht kein Ziel auch nur einen Millimeter außerhalb des erlaubten Distanzbereichs. Kein Schusswinkel traut sich auch nur einen Grad steiler zu sein als erlaubt. Selbst eine Spinnwebe vor der Ferse eines ausgewachsenen Bisons wird als Sichtbehinderung erkannt und sofort beseitigt. Unnötig zu sagen, dass nur Ziele von Herstellern aufgestellt werden, die durch das Regelwerk genehmigt sind.
Auf diesem Parcours trifft sich die Elite, die Creme de la Creme* der Leistungsschützen. Wer nicht im fancy Vereinsoutfit kommt, erscheint in so strahlendem Weiß*, dass sich selbst die Sonne geblendet hinter einer Wolke verzieht. Eingehalten wird die Kleidervorschrift immer, was vor allem daran liegt, dass der Parcours nur für Schützen zugelassen ist, die mindestens fünf Pfeilprüfungen im Wert mehrerer hundert Euro absolviert haben.
Geschossen werden darf am Leistungsschützen Parcours ausschließlich mit Bögen, die genau dem Regelwerk entsprechen. Bei Gruppen in genau der Reihenfolge, die auch beim Wettkampf einzuhalten ist. Selbstverständlich immer im besten Bemühen der exakten Ausführung des Standardschusses.
Um Streitigkeiten bezüglich der Punkte kurzzuhalten, verpflichten die Parcoursregeln jeden Besucher zur Mitnahme einer Lupe, um die Frage, ob Pfeil anliegen oder nicht zu klären. Sollte es zu irgendwelchen Unstimmigkeiten kommen, kann jederzeit einer der im jeweiligen Regelwerk ausgebildeten Schiedsrichter herbei geläutet werden, die in mehreren, über den Parcours verteilten Baumhäusern wohnen, um jederzeit zeitnah am Einsatzort sein zu können.
Die Laben am Leistungsschützenparcours sind mit stillem Mineralwasser, frischem Obst und Omega-3 reichen Lebensmitteln zur Förderung der Konzentration gefüllt.

Der „Jagd-Simulations Bogenparcours“

Dieser Parcourstyp ist für echte Jäger und alle, die es werden wollen. Kein künstlicher Backstop beleidigt hier den Jägerblick! Fotos vom Ziel an den Pflöcken braucht es nicht – vielmehr wären sie eine Kränkung für den stolzen Waidmann! Selbstverständlich steht jedes Stück in einer der realen Bogenjagd * angemessenen Entfernung.
Die Szenerie gleicht einem Werbefilm für Jagdurlaube, das Wild präsentiert sich eingebettet in ein passendes Umfeld, mal einzeln, mal in der Gruppe, mal schnürend, mal einfahrend, mal windend, mal abspringend, mal balzend, mal sichernd. Dieser Parcours ist nicht nur für das Bogenschießen da, sondern auch um Anblick zu genießen.
Halali und Horrido* hört man von allen Seiten, wenn sich die in Loden gekleideten Parcoursbesucher begrüßen.

Der „Ich bin von allen der extremste Parcours“

Dies ist der Parcours für die wirklichen BogenschützInnen. Diejenigen, denen alle anderen Parcours einfach zu fad sind. Da steht der Pflock nicht immer in schwierigem, sondern schwierigstem Gelände. Kein Ziel ist zu klein, um nicht noch ein Stück weiter weg gestellt werden zu können. Freie Sicht darauf braucht kein Mensch. Es genügt zu wissen, dass irgendwo dort vorne*, hinter einem Wall aus Zweigen und von einem Baum und einem Stein rechts und links verdeckt, ein kleines Stück vom Brustkorb des Tieres zu sehen ist. Nicht was man sieht, trifft man, sondern das, von dem man weiß, dass es da ist. Irgendwo.
Der Schütze auf diesem Parcours will gefordert werden! Nicht nur bei den Schüssen selbst, sondern auch durch die Wegführung. Durch jedes Schlammloch muss er mindestens einmal durch und jede Steigung mindestens viermal hoch. Wem das nicht passt, der ist kein richtiger Bogenschütze. Nur die Harten kommen in den Garten*!

Und deshalb sind nun so viele Bogenparcours sch…

Weil einfach jeder Bogenschütze einen der oben genannten Parcourstypen eher bevorzugt. Oder gerne seine ganz individuelle Mischung daraus hätte. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es bei Bogenparcours genauso wenig wie beim Material oder sonst irgendwo. Irgendwas zum Meckern findet man sowieso immer.
Und das ist auch okay: Man kann das eine besser und das andere schlechter finden. Man kann das auch sagen. Man sollte nur nicht vergessen, dass es eben die persönliche Vorliebe ist, die hier bewertet. Dann geht man einfach am häufigsten auf den Parcours, der einem am meisten entspricht und nimmt sich aus anderen das raus, was man sich eben herausnehmen kann. Weil jeder Bogenparcours auf seine eigene Weise schön ist.

Alkohol
Alkohol im Bogensport In den Parcoursregeln sowie in den Regeln bei Bewerben ist meistens zu lesen, dass Alkohol verboten ist. Dies kann gegebenenfalls auch kontrolliert werden und alkoholisierte Personen die Teilnahme an der Veranstaltung oder das Benützen der...
Neuroathletik
Neuroathletik-Training beruht auf der Tatsache, dass jegliche Bewegung vom Gehirn gesteuert wird. Über unsere verschiedenen Wahrnehmungssysteme nehmen wir unablässig Informationen auf. Diese werden blitzschnell verarbeitet und Bewegungsabläufe angepasst. Störungen und...
Die richtige Kleidung für das Bogenschießen

Die richtige Kleidung für das Bogenschießen zu finden ist nicht all zu schwer. Im Prinzip kannst du natürlich jede Art von Kleidung tragen. Trotzdem solltest du die folgenden Punkte beim Kauf deiner Kleidung für das intuitive Bogenschießen beherzigen.

Handling versus Pfeilgeschwindigkeit
Handling versus Pfeilgeschwindigkeit Handling meint in diesem Zusammenhang, wie sehr sich die Handhabbarkeit des Bogen-Pfeil Setups in Bezug auf Fehleranfälligkeit und Präzision mit der Pfeilgeschwindigkeit ändert.Im Vorfeld lässt sich zusammenfassend bereits sagen,...
Holzpfeil
Allgemeines zum Holzpfeil Gegenüber dem Carbon-Pfeil weist der Holzpfeil einige Nachteile auf. Holzpfeile brechen wesentlich leichter, haben nicht dieselbe Geradheit und sind anfällig auf Witterungseinflüsse. Auch sind Holzpfeile vom Grundmaterial her schwerer als...
ADHS und Bogenschießen als Heilmittel?
ADHS – kann Bogenschießen helfen?   ADHS ist ein Thema das immer wieder mal in den (sozialen) Medien aufkommt und mitunter sehr kontrovers diskutiert wird. Ich wurde bereits von Eltern gefragt, ob Bogenschießen nicht bei ADHS helfen könnte. Worauf meine Antwort...
Das Wetter und sein Einfluss auf Material und Schützen
Das Wetter, Pfeil, Bogen und Schütze Das Wetter wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Material beim Bogenschießen, sowie auch auf den Schützen selbst aus. Im Folgenden erfährst Du, was Du in Bezug auf das Wetter, Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit beachten...
Trendsport Bogenschießen – Boomt der Bogensport wirklich?
Trendsport Bogenschießen – Boomt der Bogensport wirklich? Trendsport Bogenschießen. Bogenschießen – der neue Hype. Neuer 3D Parcours in xyz – der Bogensport boomt. Solche und ähnliche Sätze liest man immer wieder. Doch wie sehr ist der Bogensport in den letzten Jahren...
Pfeile kaufen oder selber bauen? Worauf es ankommt!
Fertige Pfeile kaufen oder Pfeile selbst bauen?   Vor allem Anfänger kaufen meist fertige Pfeile und scheuen davor zurück, sich ihre Pfeile aus vorgefertigten Elementen selbst zusammenzubauen. Es gibt in der Tat auch einiges bezüglich des passenden Pfeils zu...
Pfeil – Befiederung
Pfeil – Einfluss der Befiederung auf den Pfeil Pfeil und Bogen gehen Hand in Hand. Das eine ist ohne dem anderen nutzlos. In diesem Beitrag geht es darum, welchen Einfluss die Art der Befiederung auf den Pfeilflug hat.  Federn oder Vanes – wo ist der Unterschied, was...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen