Alternative Körperhaltung beim Bogenschießen

Neben dem aufrechten Stand gibt es auch die Möglichkeit, für das Bogenschießen eine kniende oder sitzende Körperhaltung einzunehmen. Für diese alternativen Körperhaltungen gibt es mehrere Gründe und verschiedene Möglichkeiten wie sie ausgeführt werden.

Gründe für eine kniende oder sitzende Körperhaltung im Bogensport

Am häufigsten wird diese Körperhaltung am 3D Parcours eingenommen, wenn Äste oder andere Dinge einen tieferen Standpunkt für den Schuss verlangen.
Ein weiterer Grund besteht in einer Veränderung des Schusswinkels. Soll ein unliebsamer Schusswinkel umgangen werden, kann dieser durch Einnahme eines tieferen Standpunkts verändert werden.
Der dritte Grund für eine sitzende oder kniende Körperhaltung beim Bogenschießen ist die Abwechslung. Wer immer wieder mal neue Körperhaltungen ausprobiert erhält neue Impulse und lernt sich selbst wieder besser, bzw. auf andere Weise spüren.

Das umfangreichste Werk zum Bogensport

Körperhaltungen zum kniend Bogenschießen

Für das Bogenschießen auf den Knien kommen das aufrechte Knien, also mit mehr oder weniger senkrechten Oberschenkeln, sowie das knien mit absetzen auf die Fersen (Fersensitz) oder auch – bei ausreichender Gelenkigkeit – das Sitzen mit dem Gesäß auf dem Boden zwischen den Beinen. 
Wird aufrecht gekniet, kann der „Stand“ in der gewohnten Breite eingenommen werden. Zu achten ist darauf, dass es in dieser Postion etwas schwieriger ist das Gleichgewicht nach hinten und vorne zu halten. Beim Absetzen auf die Fersen oder auf den Boden ist das Gleichgewicht leichter zu halten und die Position wird stabiler. Je nach Bogenlänge kann es bei dieser alternativen Körperhaltung jedoch schon sein, dass nur noch mit schräg gehaltenem Bogen geschossen werden kann. 

Probleme im Kopf?

Das Ding mit dem hässlichen Cover…

Sitzend Bogenschießen als alternative Körperhaltung

Wird sitzend mit dem Bogen geschossen, wird außer mit sehr kurzen Bögen nur noch das Schießen mit schrägem Bogen möglich sein. Der Vorteil ist eine sehr stabile Körperhaltung die vorgebeugt eine sehr tiefe Abschussposition erlaubt, ohne dass der Schütze Gefahr läuft, dabei nach vorne hin Übergewicht zu bekommen.
Für das sitzende Bogenschießen bieten sich alle Sitzpositionen an die eingenommen werden können, ohne das die Beine dabei dem Bogen im Weg sind. Hier bieten sich also beispielsweise der Schneidersitz, der Lotossitz oder auch der Langsitz an.
Eine weitere Möglichkeit besteht natürlich auch darin, sich einfach auf einen Hocker oder ähnliches zu setzen.

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Video mit alternativer Körperhaltung zum Bogenschießen

Hier findest Du noch ein Video mit Vorschlägen zum Bogenschießen in sitzender oder kniender Körperhaltung. 
Wie auch beim stehenden Bogenschießen gilt immer: Erst den „Stand“ einrichten, dann die weiteren Schritte durchführen.

Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Bogensport FAQ´s
Bogensport FAQ Welche Formen des Bogensports existieren? Bogensport ist ein weit gefächerter Sport. Er gehört seit 1972 zu den olympischen Sportarten. Am bekanntesten dürfe daher wohl auch das Schießen mit dem olympischen Recurvebogen auf Zielscheiben sein. Dies...
Elefant, rosa, Substantiv, maskulin
Elefant in rosa – was hat es mit ihm auf sich?   Wir sind es gewohnt, dass Elefanten eher grau sind. Rosa wurde der Elefant im englischen Sprachraum gegen Ende des 19. Jhdts. Dort wurde zuerst die Farbe rosa mit dem Suff assoziiert. 1913 schrieb Jack London in...
Dynamischer Spinewert-Kalkulator
Dynamischer Spinerechner/Änderungsrechner (Erst lesen, dann rechnen!) Dieser Rechner veranschaulicht die Veränderungen im Biegeverhalten des Pfeils, wenn verschiedene Parameter verändert werden. Dies wird sichtbar durch die Unterschiede in der aktuellen Spinezahl und...
Über dem Kopf spannen beim Bogenschießen
Über dem Kopf spannen beim Bogenschießen – Sicherheitsregel/ IFAA Turnierregel Das Thema kam letztens in meiner Facebookgruppe auf sowie auch als Kommentar zu einem meiner Videos. (Siehe unten)Und zwar geht es darum, dass ich – und jede Menge anderer Schützen auch –...
Bogenschießen lernen für Einsteiger
Bogenschießen lernen - Anleitung Beim Bogenschießen lernen geht es zuerst einmal darum, eine saubere Grundtechnik einzuüben. Man kann einen Bogen auf viele verschiedene Weisen schießen. Hier findest Du eine kurze Anleitung welche die wichtigsten Punkte knapp...
Compoundbogen – kann auch ein Compoundbogen intuitiv geschossen werden?
Compoundbogen – der modernste seiner Art.Der Compoundbogen (englisch compound = “Verbund”) ist die bis dato modernste Ausführung eines Bogens. Erfunden wurde er 1966 von Helles Willbur Allen in den USA. Beim Compundbogen werden die Sehnen (Kabel) über...
Meine Bücher zum Thema Bogenschießen lernen
Hinweis für Kursanbieter: Wenn ihr Bücher von mir als Handout an eure Teilnehmer weiterverkaufen möchtet, könnt ihr sie ab einer Mindestbestellmenge von 15 Stück vergünstigt bei mir bestellen. Schreibt mir einfach eine Anfrage und ich sende euch ein Angebot....
Bogenschießen Glossar
Bogenschießen Glossar – Fachbegriffe aus dem Bogensport Im Bogenschießen-Glossar findest Du die wichtigsten Begriffe aus dem Bogensport und weiterführende links und Videos. Bogenschießen Glossar A-B   Ablass Die Art des Lösens beim Bogenschießen.  Augendominanz...
Wahrheit im Bogensport
Wahrheit oder Meinung? Wahrheit – ein schwieriger Begriff, vor allem wenn es um das Bogenschießen geht. Es gibt viele Aussagen zur richtigen Schusstechnik, zum richtigen Bogen, dazu, was wahres Bogenschießen ist, wie man es praktizieren soll und vieles mehr. Letztlich...
Schussablauf beim Bogenschießen in Einzelschritte unterteilen
Schussablauf beim Bogenschießen in Schritte unterteilen Der Schussablauf beim Bogenschießen ist im Grundprinzip einfach, gliedert sich bei näherer Betrachtung aber in viele kleine, aufeinander aufbauende Schritte. Den eigenen Bewegungsablauf detailliert zu kennen...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

alternative Körperhaltung Bogenschießen

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden