Wie die Auszugslänge beim Bogen richtig gemessen wird

Für die Messung der Auszugslänge gibt es unterschiedliche Messmethoden. Üblich ist die Messmethode nach ATA (AMO) Standard, oder das Messen bis zur Vorderkante des Bogens. Die Wahl der Messmethode sollte vor allem dann berücksichtigt werden, wenn das vom Hersteller angegebene Zuggewicht überprüft werden soll.

*

*=Werbelink

Messen der Auszugslänge beim Bogen nach ATA/AMO Standard

Der ATA (Archery Trade Association) Standard wurde in den 1950ern durch die Archery Manufacturers Organization eingeführt und bietet Herstellern einheitliche Standards für die Herstellung von Bögen, Pfeilen und Zubehör. Es folgen jedoch nicht alle Hersteller diesem Standard.
Nach ATA/AMO wird die Auszugslänge vom Nockpunkt bis zum Pivot Punkt, also dem tiefsten Teil im Griffstück des Bogens gemessen. Hinzu werden dann 1,75 Zoll addiert. Die Addition rührt daher, dass die Auszugslänge früher bis zur Vorderkante des Bogens gemessen wurde, wodurch beide Angaben ungefähr vergleichbar werden.

Messen der Auszugslänge bis zur Vorderkante des Bogens

Hierbei wird bis zur Vorderkante des Bogens gemessen. (Dort wo der Pfeil aufliegt)
Je nach Formgebung des Griffstücks kann die ermittelte Auszugslänge von der Auszugslänge nach ATA/AMO mehr oder weniger stark abweichen.
Das Durchführen der Messung auf diese Weise ist allerdings einfacher, als das Messen nach ATA/AMO, da hier direkt vom Messpfeil abgelesen werden kann.

Überprüfen des Zuggewichts nach Herstellerangabe

Soll also das vom Hersteller für eine Auszugslänge angegebene Zuggewicht überprüft werden, muss im Vorfeld erfragt werden, ob der Bogen nach ATA/AMO Standard gefertigt wurde. Falls nicht ist zu erfragen, auf welche Messung der Auszugslänge sich das angegebene Zuggewicht bezieht.
Zu Ermittlung des persönlichen Zuggewichts – also dem Gewicht, welches man im Vollauszug auf den Fingern hat, ist es natürlich egal, bis wohin gemessen wird. Es geht schlicht darum, den Bogen dann mit der Zugwaage erneut bis zu diesem Punkt auszuziehen.

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Anfängerfehler beim Bogenschießen
Anfängerfehler beim Bogenschießen Es gibt eine Reihe von Fehler, die vor allem von Anfängern beim Bogenschießen gerne gemacht werden. Hier die wichtigsten: Zu hohes Zuggewicht beim Bogenschießen Man kann Bogenschießen durchaus auch mit einem Bogen mit hohem Zuggewicht...
Mentaltraining im Bogensport
Was ist Mentaltraining? Bei mentalem Training handelt es sich nicht um eine einzige, spezielle Technik. Mentaltraining ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Techniken, durch deren Einsatz sich die mentalen Fähigkeiten eines Menschen verbessern lassen. Speziell im...
Bogensportzentrum Breitenstein
Bogensportzentrum Breitenstein, am Breitenstein 11, 4202 Kirchschlag bei Linz, AUSTRIA Im Sommer besuchten Angie und ich das Bogensportzentrum Breitenstein in Kirchschlag bei Linz. Leider hatten wir nicht allzu viel Zeit und konnten nur eine der möglichen Runden am...
Meditativ Bogenschießen
Meditativ Bogenschießen – äußerst hilfreich aber gerne belächelt Meditativ Bogenschießen – mein Zugang zum Bogenschießen ist  ganzheitlich. Für mich besteht Bogenschießen nicht nur aus reiner Schusstechnik und Materialleistung, sondern auch aus dem Erreichen eines...
Entfernungen schätzen
Entfernungen schätzen beim Bogenschießen Entfernungen möglichst genau und in einer Maßeinheit schätzen zu können, ist beim Bogenschießen für Visier- und Systemschützen von sehr großer Wichtigkeit. Intuitive Schützen müssen die Entfernung nicht in Metern schätzen...
Zen in der Kunst des Bogenschießens von Eugen Herrigel
Zen in der Kunst des Bogenschießens Zen in der Kunst des Bogenschießens wurde 1948 von Eugen Herrigel veröffentlicht. Es zählt zu seinen bekanntesten Werken und trug maßgeblich zum westlichen Bild des Zen bei.In seinem Buch beschreibt Eugen Herrigel wie er während...
Langbogen selber bauen: Mit der richtigen Anleitung klappt es
Gastbeitrag von Matthias Wiltschko, www.bogenbauschule.at Viele Hölzer kommen für den Bau eines Langbogens infrage   Der englische Langbogen ist wohl jedem Bogenschützen ein Begriff. Doch, dass man aus jedem heimischen bogentauglichen Holz einen leistungsstarken...
Turnier – mein erstes Bogenschießturnier, Kreuttaler Frühjahrspirsch
Turnier Bogenschießen im Weinviertel – mein erstes Mal   Turnier und Wettbewerb... Ich schieße ja jetzt schon ziemlich lange mit Pfeil und Bogen. Den Besuch eines Turniers habe ich bislang aber immer vermieden. Warum?Weil Bogenschießen eigentlich ein...
Pfeilspitzen
Pfeilspitzen im Bogensport Bei den Pfeilspitzen im Bogensport darf es sich ausschließlich um Scheibenspitzen handeln. Diesen ist gemeinsam, dass sie einen runden Querschnitt ohne abstehende Klingen, Kanten, Widerhaken oder ähnliches aufweisen. Jegliche andere Formen...
Das Wetter und sein Einfluss auf Material und Schützen
Das Wetter, Pfeil, Bogen und Schütze Das Wetter wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Material beim Bogenschießen, sowie auch auf den Schützen selbst aus. Im Folgenden erfährst Du, was Du in Bezug auf das Wetter, Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit beachten...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden