Wie die Auszugslänge beim Bogen richtig gemessen wird

Für die Messung der Auszugslänge gibt es unterschiedliche Messmethoden. Üblich ist die Messmethode nach ATA (AMO) Standard, oder das Messen bis zur Vorderkante des Bogens. Die Wahl der Messmethode sollte vor allem dann berücksichtigt werden, wenn das vom Hersteller angegebene Zuggewicht überprüft werden soll.

*

*=Werbelink

Messen der Auszugslänge beim Bogen nach ATA/AMO Standard

Der ATA (Archery Trade Association) Standard wurde in den 1950ern durch die Archery Manufacturers Organization eingeführt und bietet Herstellern einheitliche Standards für die Herstellung von Bögen, Pfeilen und Zubehör. Es folgen jedoch nicht alle Hersteller diesem Standard.
Nach ATA/AMO wird die Auszugslänge vom Nockpunkt bis zum Pivot Punkt, also dem tiefsten Teil im Griffstück des Bogens gemessen. Hinzu werden dann 1,75 Zoll addiert. Die Addition rührt daher, dass die Auszugslänge früher bis zur Vorderkante des Bogens gemessen wurde, wodurch beide Angaben ungefähr vergleichbar werden.

Messen der Auszugslänge bis zur Vorderkante des Bogens

Hierbei wird bis zur Vorderkante des Bogens gemessen. (Dort wo der Pfeil aufliegt)
Je nach Formgebung des Griffstücks kann die ermittelte Auszugslänge von der Auszugslänge nach ATA/AMO mehr oder weniger stark abweichen.
Das Durchführen der Messung auf diese Weise ist allerdings einfacher, als das Messen nach ATA/AMO, da hier direkt vom Messpfeil abgelesen werden kann.

Überprüfen des Zuggewichts nach Herstellerangabe

Soll also das vom Hersteller für eine Auszugslänge angegebene Zuggewicht überprüft werden, muss im Vorfeld erfragt werden, ob der Bogen nach ATA/AMO Standard gefertigt wurde. Falls nicht ist zu erfragen, auf welche Messung der Auszugslänge sich das angegebene Zuggewicht bezieht.
Zu Ermittlung des persönlichen Zuggewichts – also dem Gewicht, welches man im Vollauszug auf den Fingern hat, ist es natürlich egal, bis wohin gemessen wird. Es geht schlicht darum, den Bogen dann mit der Zugwaage erneut bis zu diesem Punkt auszuziehen.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Pfeilspitzen
Pfeilspitzen im Bogensport Bei den Pfeilspitzen im Bogensport darf es sich ausschließlich um Scheibenspitzen handeln. Diesen ist gemeinsam, dass sie einen runden Querschnitt ohne abstehende Klingen, Kanten, Widerhaken oder ähnliches aufweisen. Jegliche andere Formen...
Bogensport FAQ´s
Bogensport FAQ Welche Formen des Bogensports existieren? Bogensport ist ein weit gefächerter Sport. Er gehört seit 1972 zu den olympischen Sportarten. Am bekanntesten dürfe daher wohl auch das Schießen mit dem olympischen Recurvebogen auf Zielscheiben sein. Dies...
Wie gefährlich sind Verletzungen durch einen Pfeil?
Wie gefährlich sind Pfeilverletzungen?   Was natürlich immer wieder zur Sprache kommt, ist die Frage, wie schwer eine Verletzung durch einen Pfeil beim Bogenschießen tatsächlich wäre. Pauschal lässt sich das natürlich nicht beantworten. Zuggewicht des Bogens,...
Wie wichtig ist die Augendominaz beim intuitiven Bogenschießen wirklich?
Worum geht es bei der Augendominanz? Der Begriff Augendominanz bezeichnet den Umstand, dass vom Gehirn das retinale Abbild des einen Auges, gegenüber dem retinalen Abbild des anderen Auges bevorzugt wird.Beim Sehen kommen zwei verschiedene Bilder im Gehirn an, weil...
Wo darf man Bogenschießen
Wo darf man Bogenschießen? Die Frage wo man Bogenschießen darf wird häufig gestellt. Prinzipiell gilt: Man darf überall dort schießen, wo sichergestellt werden kann, dass keine anderen Personen, Tiere oder Sachen gefährdet, verletzt oder beschädigt werden können und...
Warum es intuitives und nicht instinktives Bogenschießen heißt
Warum es intuitiv und nicht instinktiv Bogenschießen heißt Es wird immer wieder viel darüber gestritten, ob es nun instinktives oder intuitives Bogenschießen heißen muss. Vorweg: Ob ihr intuitiv oder instinktiv Bogenschießen sagt, ändert nichts daran, dass ihr...
Tiller einstellen
Was ist der Tiller? Der Tiller ist der unterschiedliche Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Wurfarm zur Sehne, bzw. deren Kräfteverhältnis. Das Tiller einstellen ist bei Bögen deren Wurfarmaufnahmen eine entsprechende Einstellung ermöglichen eine Methode zum...
Armbrust am 3D Parcours?
Armbrust am 3D Parcours? Vielleicht keine gute Idee...   Gelegentlich geschieht es, dass Leute am 3D Parcours mit einer Armbrust auftauchen. Auf vielen Anlagen, bzw. auch auf den Webseiten der Betreiber, ist auch der eindeutige Hinweis angebracht,...
Alles außer mentales Training!
Der Widerstand gegen mentales Training beim Bogenschießen Mentales Training ist für das Bogenschießen unerlässlich - jeder weiß es, niemand macht es.Gut - dass niemand mentales Training macht, ist natürlich plakativ übertrieben. Aber obgleich eigentlich alle...
3D Parcours Pottenbrunn. Rollstuhl tauglicher Parcours zum Bogenschießen
3 D Bogenparcours Pottenbrunn (Familienparcours)   Anfang November 2018 beschloss ich spontan, mir den 3D Parcours in Pottenbrunn, in der Nähe von St.Pölten, Niederösterreich, anzuschauen. Ich hatte schon öfters von der von Thomas Müller vor einigen...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden