Wie die Auszugslänge beim Bogen richtig gemessen wird

Für die Messung der Auszugslänge gibt es unterschiedliche Messmethoden. Üblich ist die Messmethode nach ATA (AMO) Standard, oder das Messen bis zur Vorderkante des Bogens. Die Wahl der Messmethode sollte vor allem dann berücksichtigt werden, wenn das vom Hersteller angegebene Zuggewicht überprüft werden soll.

*

*=Werbelink

Messen der Auszugslänge beim Bogen nach ATA/AMO Standard

Der ATA (Archery Trade Association) Standard wurde in den 1950ern durch die Archery Manufacturers Organization eingeführt und bietet Herstellern einheitliche Standards für die Herstellung von Bögen, Pfeilen und Zubehör. Es folgen jedoch nicht alle Hersteller diesem Standard.
Nach ATA/AMO wird die Auszugslänge vom Nockpunkt bis zum Pivot Punkt, also dem tiefsten Teil im Griffstück des Bogens gemessen. Hinzu werden dann 1,75 Zoll addiert. Die Addition rührt daher, dass die Auszugslänge früher bis zur Vorderkante des Bogens gemessen wurde, wodurch beide Angaben ungefähr vergleichbar werden.

Messen der Auszugslänge bis zur Vorderkante des Bogens

Hierbei wird bis zur Vorderkante des Bogens gemessen. (Dort wo der Pfeil aufliegt)
Je nach Formgebung des Griffstücks kann die ermittelte Auszugslänge von der Auszugslänge nach ATA/AMO mehr oder weniger stark abweichen.
Das Durchführen der Messung auf diese Weise ist allerdings einfacher, als das Messen nach ATA/AMO, da hier direkt vom Messpfeil abgelesen werden kann.

Überprüfen des Zuggewichts nach Herstellerangabe

Soll also das vom Hersteller für eine Auszugslänge angegebene Zuggewicht überprüft werden, muss im Vorfeld erfragt werden, ob der Bogen nach ATA/AMO Standard gefertigt wurde. Falls nicht ist zu erfragen, auf welche Messung der Auszugslänge sich das angegebene Zuggewicht bezieht.
Zu Ermittlung des persönlichen Zuggewichts – also dem Gewicht, welches man im Vollauszug auf den Fingern hat, ist es natürlich egal, bis wohin gemessen wird. Es geht schlicht darum, den Bogen dann mit der Zugwaage erneut bis zu diesem Punkt auszuziehen.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Bogenlänge – Auswirkungen, Empfehlung, Messung
Bogenlänge Zusammenfassung Die Bogenlänge beeinflusst den Winkel der Sehne an der Zugseite so wie den Winkel zwischen Wurfarm und Sehne. Je größer die Bogenlänge ist, desto größer werden diese Winkel. Daraus resultiert: Bei größerer Bogenlänge werden die Finger...
Rückenspannung beim Bogenschießen
Rückenspannung beim Bogenschießen Das Ziehen und danach vor allem auch das Halten erfolgt mithilfe der Rückenspannung. Beim Bogenschießen verrichtet tatsächlich die Rückenmuskulatur den Großteil der Arbeit. Die Arme können mehr oder weniger als Hebel oder Stangen...
Kreuttal Parcours traditionelle Bogenschützen Weinviertel
Bogenschießen am Kreuttal-Parcours der traditionellen Bogenschützen Weinviertel   Anfang Februar besuchte ich den 3D Parcours der traditionellen Bogenschützen Weinviertel, zwischen Hornsburg und Großrussbach. Die Anlage war mir schon mehrmals empfohlen worden,...
Das Wetter und sein Einfluss auf Material und Schützen
Das Wetter, Pfeil, Bogen und Schütze Das Wetter wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Material beim Bogenschießen, sowie auch auf den Schützen selbst aus. Im Folgenden erfährst Du, was Du in Bezug auf das Wetter, Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit beachten...
Bogenschießen in Lackenhof am Ötscher, Niederösterreich
Lackenhof am Ötscher – Update 2019  Der Bogenparcours in Lackenhof am Ötscher wurde 2019 komplett umgestaltet. Er beginnt nun knapp oberhalb der Talstation des Sesselliftes. Karten sind ebenfalls dort erhältlich. Aufgeteilt ist der Parcours nun auf zwei Runden mit...
Pfeil – Befiederung
Pfeil – Einfluss der Befiederung auf den Pfeil Pfeil und Bogen gehen Hand in Hand. Das eine ist ohne dem anderen nutzlos. In diesem Beitrag geht es darum, welchen Einfluss die Art der Befiederung auf den Pfeilflug hat.  Federn oder Vanes – wo ist der Unterschied, was...
Rückenschmerzen – hilft Bogenschießen?
Rückenschmerzen - hilft Bogenschießen?Rückenschmerzen gehören mit zu den häufigsten Leiden. In Deutschland klagen etwa 70 % aller Menschen über Rückenprobleme. Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule gehören zu den häufigsten Gründen, warum Menschen einen...
Für ein gutes Miteinander beim Bogenschießen
Gutes Miteinander beim Bogenschießen Beim Bogenschießen gibt es eine gewisse Etikette, die für ein gutes Miteinander sorgt. Neuen Schützen sind manche Dinge davon nicht bekannt, weshalb sich hier im Folgenden eine kleine Zusammenfassung findet. Das meiste davon sollte...
Bogenschießen Kurs Einführung
Bogenschießen Kurs – was ist zu beachten? Menschen, die sich überlegen einen Bogenschießen Kurs oder Workshop  zu besuchen, fragen sich, ob sie dafür überhaupt geeignet sind, welche Voraussetzungen es braucht und so weiter. Was bringt Bogenschießen überhaupt und was...
Köcher – Verschiedene Vor- und Nachteile von Köchern
Köcher beim Bogenschießen Köcher sind beim Bogenschießen in den meisten Fällen hilfreich. Sofern nicht nur am Platz geschossen wird und dort ein Pfeilbehälter zur Verfügung steht, dient der Köcher dem sicheren Transport der Pfeile und einem raschen Zugriff darauf....

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen