Recurvebogen – Beschreibung

Charakteristisch und namensgebend für einen Recurvebogen sind die gegen die Zugrichtung gebogenen Wurfarme. Die Spitzen der Wurfarme weisen zumindest bei abgespanntem Bogen also auf jeden Fall vom Schützen weg. Je nach Stärke der Biegung zeigen auch beim aufgespannten Bogen die Wurfarmenden noch nach vorne und kommen dann beim Spannen in eine in etwa vertikale Linie. 
Eine andere Bezeichnung für den Recurvebogen lautet Reflexbogen.

Wirkungsgrad eines Recurvebogen

Der Grund für die Bauweise eines Recurvebogen liegt im höheren Wirkungsgrad des Bogens. Bei gleichem Material, gleichem Zuggewicht, gleichem Pfeil und gleicher Sehne, bringt die zusätzliche Biegung der Recurve-Wurfarme zusätzliche Energie auf den Pfeil. Die Folge ist ein schnellerer Pfeilflug und damit einhergehend eine flachere Flugkurve über eine weitere Strecke als bei einem anderen Bogentyp.
Irrig ist jedoch die Annahme, dass ein Recurvebogen per se immer schneller wirft als andere Bogentypen. Auch bei gleichem Zuggewicht können Unterschiede in den anderen Komponenten dazu führen, dass Langbögen oder Hybridbögen einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als der Reflexbogen. Die Auswirkungen der Bauform eines Bogens lassen sich also nur bei vergleichbaren Materialien feststellen.

Geschichtliche Belege für Recurvebogen

Mit Sicherheit sagen lässt sich, dass der Recurvebogen bereits 6000 v.Chr. im Einsatz war. Dies belegen Felsmalereien in der spanischen Levante. Weitere Darstellungen stammen beispielsweise aus der Megalithkultur oder Maikop-Kultur. Auch Könige im vorderen Orient ließen sich mit einem Recurvebogen darstellen.  

*

Schussverhalten eines Recurvebogen

Neben der größeren Kraft, die auf den Pfeil übertragen wird, zeichnet sich der Recurvebogen allgemein durch weniger Handschock als andere Bogentypen aus. Die Sehne schlägt beim Recurvebogen nach dem Schuss auf den Wurfarmenden auf, womit sich ein Teil ihrer Schwingungen auf den Bogen überträgt und von diesem absorbiert wird. Der Handschock beim Bogenschießen wird von Bogenschützen jedoch unterschiedlich empfunden. Während bei einem Langbogen die Sehne länger vibriert, kommt sie beim Recurvebogen schneller zur Ruhe. Wie stark die Vibrationen jeweils in der Hand des Schützen zu spüren sind, hängt jedoch wieder von der Gesamtbauweise des Bogens und auch der Handhaltung des Schützen ab.
Prinzipiell lassen sich Recurvebogen auch über eine weitere Auszugslänge weicher ziehen als Langbögen oder Hybridbögen, wobei auch hier natürlich wieder Unterschiede in der Bauweise zu beachten sind.

Bauarten und Ausführungen von Recurvebogen

Recurvebogen werden fast ausschließlich aus Verbundmaterialien in Kompositbauweise hergestellt. Reine Holzbögen in Reflex-Form zu bringen ist zwar möglich, da bei dieser Bauform aber wesentlich stärkere Kräfte auf den Wurfarm wirken, wird dies nur selten gemacht. Recurvebogen sind sowohl als Take-Down Ausführungen als auch einteilig erhältlich. 

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Das Mittelstück eines Recurvebogen

Bei take-down Recurvebogen kann das Mittelstück aus verschiedenen Materialien wie etwa Holz, Metall, Kunststoff oder auch Mischungen dieser Materialien bestehen. Bei einteiligen Recurvebögen wäre dies, sofern sie nicht wirklich „aus einem Guss“ gefertigt sind natürlich ebenfalls möglich. Meist wird in diesem Fall für das Mittelstück jedoch Holz verwendet. 
Die Mittelstücke für einen Recurvebogen können Aufnahmen für weitere Anbauten wie Visier oder Stabi beinhalten oder „traditionell“ ohne solche Anbaumöglichkeiten gefertigt sein.
Die Aufnahmen für die Wurfarme beim Take-Down Bogen sind entweder Schraubgewinde oder Steckaufnahmen für das ILF-System oder herstellereigene Systeme. 

Die Wurfarme eines Recurvebogen

Wie auch bei den Mittelteilen bestehen die Wurfarme meist aus einem Materialmix. Gängig sind nach wie vor die Mischungen Holzkern-Fiberglas-Laminat, ferner auch Kunststoffschaum-Fiberglas. Vermehrt Einzug hält in den letzten Jahren Carbon als weiteres oder auch alleiniges Material der Wurfarme für Recurvebögen und natürlich auch andere Bogentypen. Hier findet sich bereits von der einzelnen Carbon-Einlage, bis zum Wurfarm alleine aus Carbon alles. Carbon ist ein sehr robuster Werkstoff der die Konstruktion von Wurfarmen mit sehr hohem Wirkungsgrad erlaubt und wird mit Sicherheit in Zukunft noch weitere Verbreitung erfahren. 

Die Sehne eines Recurvebogen

Wie bei allen Bogentypen spielt natürlich auch beim Recurvebogen die Sehne eine sehr wichtige Rolle. Dieses Thema kannst du unter diesem Link hier detailliert nachlesen.

*

Recurvebogen kaufen – worauf muss ich achten?

Beim Kauf eines Recurvebogen ist auf dieselben Dinge zu achten wie beim Bogenkauf generell:

  • Das Zuggewicht muss passen (mehr dazu hier)
  • Die Gesamtkonstruktion muss Deinen persönlichen Ansprüchen und Vorlieben entsprechen. (mehr dazu hier)
  • Der Pfeil ist immer wichtiger als der Bogen. Wenn Du auf einen anderen Bogen umsteigst kann es auch bei gleichem Zuggewicht sein, dass Du neue Pfeile benötigst. (mehr dazu hier)

Es gibt auch Gründe warum Du Dir einen Recurvebogen NICHT KAUFEN solltest 😉 :

  • Du willst einen schnelleren Pfeil. (Möglicherweise kannst Du auch andere Komponenten wie Sehne oder Pfeile entsprechend verändern, falls Dir Dein jetziger Bogen ohnehin gut in der Hand liegt.)
  • Du willst besser treffen. (Wenn Dein jetziges Zuggewicht und Pfeilsetup für Dich passt, liegt es sehr wahrscheinlich nicht am Bogen)

Einen Recurvebogen solltest Du Dir dann kaufen, wenn Dir dieser Bogentyp einfach zusagt. 

Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Pfeilbau Werkzeug
Pfeilbau Werkzeug: Das brauchst Du zum Pfeilbau Das Pfeilbau-Werkzeug besteht aus einem Befiederungsgerät, einem Gerät zum Pfeile kürzen, geeignetem Klebstoff, Isolierband oder Schrumpfschlauch zum Abdecken der Federenden und gegebenenfalls Sehnengarn zum Wickeln der...
3D Parcours des HSV-Wiener Neustadt in Wöllersdorf, Niederösterreich
Der 3D Bogenparcours in Wöllersdorf bei Wr. Neustadt   Der 3D-Bogenparcours des HSV-Wr.Neustadt in Wöllersdorf ist mein Hausparcours. Ich bin seit 2015 Mitglied, trainiere dort regelmäßig und drehe auch einen großen Teil meiner Youtube-Videos auf...
Bogenschießen lernen Deluxe
Bogenschießen lernen Deluxe   Bogenschießen lernen Deluxe! Die Grundlagen für das Bogenschießen zu erlernen ist eine Sache. Diese dann zu verfeinern und regelmäßig zu üben eine andere. Für Menschen die das intuitive Bogenschießen wirklich gründlich erlernen...
ADHS und Bogenschießen als Heilmittel?
ADHS – kann Bogenschießen helfen?   ADHS ist ein Thema das immer wieder mal in den (sozialen) Medien aufkommt und mitunter sehr kontrovers diskutiert wird. Ich wurde bereits von Eltern gefragt, ob Bogenschießen nicht bei ADHS helfen könnte. Worauf meine Antwort...
Bogenparcours, vollständiges Verzeichnis
3D Bogenparcours in Österreich und Deutschland Es gibt in Österreich und Deutschland sehr viele Bogenparcours, aber leider kein einheitliches Verzeichnis derselben. Zwar wird immer wieder versucht entsprechende Datenbanken zu erstellen oder Google-Maps anzulegen, die...
3D Bogenparcours Hauer Hill des BSC Piestingtal
Bogenparcours Hauer Hill, BSC Piestingtal, 2753 Markt Piesting Hier findest Du den Bericht zum Bogenparcours Hauer Hill in Piesting, Bezirk Wiener Neutstadt, Niederösterreich, den wir im Sommer 2020 besuchten.ACHTUNG – der Parcours ist derzeit nicht öffentlich,...
Bogenparcours Dorfstetten
Bogenparcours Waldviertel-Dorstetten,  Forstamt 9 / 4392 Dorfstetten Im Herbst 2020 machten wir fünf Tage Urlaub im Waldviertel im Angerhof und besuchten natürlich auch den Bogenparcours in Dorfstetten. Ausstattung des Bogenparcours Dorfstetten im Waldviertel Der...
Wie gefährlich sind Verletzungen durch einen Pfeil?
Wie gefährlich sind Pfeilverletzungen?   Was natürlich immer wieder zur Sprache kommt, ist die Frage, wie schwer eine Verletzung durch einen Pfeil beim Bogenschießen tatsächlich wäre. Pauschal lässt sich das natürlich nicht beantworten. Zuggewicht des Bogens,...
Alkohol
Alkohol im Bogensport In den Parcoursregeln sowie in den Regeln bei Bewerben ist meistens zu lesen, dass Alkohol verboten ist. Dies kann gegebenenfalls auch kontrolliert werden und alkoholisierte Personen die Teilnahme an der Veranstaltung oder das Benützen der...
Kahlenberg Bogensport – neuer 3D Parcours in Wien
Erlebniswelt Kahlenberg – 3D Parcours Wien   Kahlenberg Bogenschießen – Anfang Mai 2019 besuchte ich den frisch eröffneten 3D Parcours am Kahlenberg in Wien. Soweit ich weiß ist es der erste und einzige 3D Parcours zum Bogenschießen in Wien. Der Parcours ist Teil...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden