Qualität statt Quantität beim Bogenschießen

Was man bei sehr vielen Bogenschützen sieht, ist quantitatives statt qualitatives Bogenschießen. Dies bedeutet, Schützen schießen sehr viele Pfeile, meist kurz hintereinander und achten dabei sehr wenig auf die Ausführung des Schussablaufes. Es läuft nach dem Prinzip: „Aber der nächste muss doch jetzt ins Gold/kill gehen!“
Natürlich müssen wir Bogenschützen zigtausende Schüsse abgeben, bis die Grundtechnik sitzt und wir wiederkehren treffen. Dennoch sollten wir bei jedem Schuss auf die Qualität des Schusses achten.

(Werbung)

Warum ist zu wenig Qualität beim Bogenschießen kontraproduktiv?

Prinzipiell werden mit jedem Schuss in unserem Gehirn Informationen gespeichert. Da der Bewegungsablauf beim Bogenschießen – auch bei Visierschützen – zum größten Teil intuitiv abläuft, ist es von Vorteil, wenn in unserem Kopf mehrheitlich qualitativ hochwertige Schüsse gespeichert sind. Dies ist natürlich eine sehr vereinfachte Darstellung von dem, was beim Bogenschießen – oder überhaupt beim Lernen neuer Inhalte – in unserem Gehirn geschieht. Nichtsdestotrotz ist dieses Prinzip zutreffend.
Jeder Bogenschütze, der schon einmal einen eingelernten Fehler erkannt und diesen in Folge auszubessern versucht hat, kennt die Schwierigkeiten, die damit einhergehen. Auch wenn der neue Bewegungsablauf an sich schon lange eingewöhnt ist, kommt es doch immer wieder vor, dass das Gehirn auf den alten, falschen Bewegungsablauf zurückgreift. Einmal gespeicherte Daten, insbesondere solche,  die sich auf Bewegungsabläufe beziehen, bleiben beinahe ewig bestehen. Das Gehirn löscht oder überschreibt solche Daten nicht einfach, wenn wir etwas Neues lernen, sondern bildet stattdessen neue, neurale Verknüpfungen, während einmal angelegte, neurale Verbindungen, sehr lange bestehen bleiben.
Mit Qualität statt Quantität beim Bogenschießen, sorgen wir also auch dafür, dass sich vermehrt die richtigen Bahnen in unseren Gehirn bilden.

Was bedeutet Qualität beim Bogenschießen?

Qualität beim Bogenschießen bedeutet, dass wir den Bewegungsablauf beim Bogenschießen so gut und sauber wie möglich ausführen. Was logisch klingt, wird oft nicht ausgeführt. Wenn der Fokus zu sehr auf dem Treffen anstatt auf der Bewegung liegt, machen wir unwillkürlich mehr Fehler, als wie, wenn wir uns bei jedem Schuss wirklich Zeit nehmen. Ein wesentlicher Punkt ist hier auch die Entspannung nach jedem Schuss, die bei sehr vielen Bogenschützen viel zu kurz kommt. Weiter ist sowohl unsere physische Ausdauer, als auch unsere Konzentrationsfähigkeit begrenzt. Wenn wir auf Qualität beim Bogenschießen achten heißt dies also auch, dass wir mit unseren Kräften haushalten müssen. Wenn wir merken, dass unser Körper zu müde wird um sauber zu schießen, oder dass unsere Konzentration nachlässt, sollten wir also eine Pause einlegen. Geht es auch danach nicht mehr, sollten wir das Bogenschießen an sich für diesen Tag sein lassen. 
Zwei Videos zu dem Thema findest Du unten noch.  

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Wraps – Warum und wieso
Was sind Wraps? Wraps sind normalerweise dünne Fladenbrote, die gerollt und gefüllt werden. Im Bogensport versteht man unter Wraps allerdings selbstklebende Kunststofffolien, die auf den Pfeilschaft geklebt werden. Der Sinn von Pfeilwraps besteht in erster Linie in...
Einfluss der Standhöhe auf die Pfeilgeschwindigkeit beim Bogenschießen
Welchen Einfluss hat die Standhöhe auf die Pfeilgeschwindigkeit? Je höher die Standhöhe ist des Bogens ist, desto weniger Energie wird beim Abschuss an den Pfeil abgegeben. Eine höhere Vorspannung bringt zwar etwas mehr Zuggewicht, gleichzeitig ist der...
Handling versus Pfeilgeschwindigkeit
Handling versus Pfeilgeschwindigkeit Handling meint in diesem Zusammenhang, wie sehr sich die Handhabbarkeit des Bogen-Pfeil Setups in Bezug auf Fehleranfälligkeit und Präzision mit der Pfeilgeschwindigkeit ändert.Im Vorfeld lässt sich zusammenfassend bereits sagen,...
Sicherheit für das Bogenschiessen
Sicherheitsregeln beim Bogenschießen Jeder gute Kurs oder Workshop zum Bogenschießen muss auch die Sicherheitsregeln für das Bogenschießen am 3D-Parcours oder Bogenschießplatz beinhalten. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Bogensport auch bei großem Andrang...
Anfängerbogen
Welcher Bogen für Anfänger? Die Frage nach einem guten Anfängerbogen ist eine der häufigsten in meinen Einsteigerkursen. Das ist verständlich, immerhin steht eine große Bandbreite an Bögen zur Verfügung und bei moderatem Zuggewicht, eignen sich eigentlich alle auch...
Knigge Bogensport: Richtiges Sozialverhalten beim Bogenschießen
Knigge Bogensport: Was ihr beachten solltet Knigge für Bogenschützen: Die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen beim Bogenschießen sollten ohnehin obligatorisch sein. Darüber hinaus gibt es einige Benimmregeln, die Bogenschützen im Umgang miteinander beherzigen...
Pfeilbau Werkzeug
Pfeilbau Werkzeug: Das brauchst Du zum Pfeilbau Das Pfeilbau-Werkzeug besteht aus einem Befiederungsgerät, einem Gerät zum Pfeile kürzen, geeignetem Klebstoff, Isolierband oder Schrumpfschlauch zum Abdecken der Federenden und gegebenenfalls Sehnengarn zum Wickeln der...
Bogensportverein Mattersburg, Burgenland, 3D Parcours
Mattersburg – Update Mai 2019 – neuer Themenparcours   Der 3D Parcours in Mattersburg wurde neu umgestaltet und gliedert sich nun in vier Themenbereiche. Die Schüsse sind sehr spannend und durchaus fordernd angelegt. Mehr zum Bogenschießen am neuen Themenparcours...
Holzpfeil
Allgemeines zum Holzpfeil Gegenüber dem Carbon-Pfeil weist der Holzpfeil einige Nachteile auf. Holzpfeile brechen wesentlich leichter, haben nicht dieselbe Geradheit und sind anfällig auf Witterungseinflüsse. Auch sind Holzpfeile vom Grundmaterial her schwerer als...
Bogenlänge – Auswirkungen, Empfehlung, Messung
Bogenlänge Zusammenfassung Die Bogenlänge beeinflusst den Winkel der Sehne an der Zugseite so wie den Winkel zwischen Wurfarm und Sehne. Je größer die Bogenlänge ist, desto größer werden diese Winkel. Daraus resultiert: Bei größerer Bogenlänge werden die Finger...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden