Qualität statt Quantität beim Bogenschießen

Was man bei sehr vielen Bogenschützen sieht, ist quantitatives statt qualitatives Bogenschießen. Dies bedeutet, Schützen schießen sehr viele Pfeile, meist kurz hintereinander und achten dabei sehr wenig auf die Ausführung des Schussablaufes. Es läuft nach dem Prinzip: „Aber der nächste muss doch jetzt ins Gold/kill gehen!“
Natürlich müssen wir Bogenschützen zigtausende Schüsse abgeben, bis die Grundtechnik sitzt und wir wiederkehren treffen. Dennoch sollten wir bei jedem Schuss auf die Qualität des Schusses achten.

(Werbung)

Warum ist zu wenig Qualität beim Bogenschießen kontraproduktiv?

Prinzipiell werden mit jedem Schuss in unserem Gehirn Informationen gespeichert. Da der Bewegungsablauf beim Bogenschießen – auch bei Visierschützen – zum größten Teil intuitiv abläuft, ist es von Vorteil, wenn in unserem Kopf mehrheitlich qualitativ hochwertige Schüsse gespeichert sind. Dies ist natürlich eine sehr vereinfachte Darstellung von dem, was beim Bogenschießen – oder überhaupt beim Lernen neuer Inhalte – in unserem Gehirn geschieht. Nichtsdestotrotz ist dieses Prinzip zutreffend.
Jeder Bogenschütze, der schon einmal einen eingelernten Fehler erkannt und diesen in Folge auszubessern versucht hat, kennt die Schwierigkeiten, die damit einhergehen. Auch wenn der neue Bewegungsablauf an sich schon lange eingewöhnt ist, kommt es doch immer wieder vor, dass das Gehirn auf den alten, falschen Bewegungsablauf zurückgreift. Einmal gespeicherte Daten, insbesondere solche,  die sich auf Bewegungsabläufe beziehen, bleiben beinahe ewig bestehen. Das Gehirn löscht oder überschreibt solche Daten nicht einfach, wenn wir etwas Neues lernen, sondern bildet stattdessen neue, neurale Verknüpfungen, während einmal angelegte, neurale Verbindungen, sehr lange bestehen bleiben.
Mit Qualität statt Quantität beim Bogenschießen, sorgen wir also auch dafür, dass sich vermehrt die richtigen Bahnen in unseren Gehirn bilden.

Was bedeutet Qualität beim Bogenschießen?

Qualität beim Bogenschießen bedeutet, dass wir den Bewegungsablauf beim Bogenschießen so gut und sauber wie möglich ausführen. Was logisch klingt, wird oft nicht ausgeführt. Wenn der Fokus zu sehr auf dem Treffen anstatt auf der Bewegung liegt, machen wir unwillkürlich mehr Fehler, als wie, wenn wir uns bei jedem Schuss wirklich Zeit nehmen. Ein wesentlicher Punkt ist hier auch die Entspannung nach jedem Schuss, die bei sehr vielen Bogenschützen viel zu kurz kommt. Weiter ist sowohl unsere physische Ausdauer, als auch unsere Konzentrationsfähigkeit begrenzt. Wenn wir auf Qualität beim Bogenschießen achten heißt dies also auch, dass wir mit unseren Kräften haushalten müssen. Wenn wir merken, dass unser Körper zu müde wird um sauber zu schießen, oder dass unsere Konzentration nachlässt, sollten wir also eine Pause einlegen. Geht es auch danach nicht mehr, sollten wir das Bogenschießen an sich für diesen Tag sein lassen. 
Zwei Videos zu dem Thema findest Du unten noch.  

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Bogenschießen für Anfänger
Bogenschießen für Anfänger: Was Du wissen solltest Bogenschießen ist für Anfänger eine Tätigkeit mit relativ hoher Einstiegshürde. Wenn Du Dich dafür interessierst mit dem Bogenschießen anzufangen, oder gerade die ersten Schritte darin unternommen hast, erfährst Du...
Geschenke für Bogenschützen
Geschenke für Bogenschützen Weihnachten steht vor der Tür. Oder ein Geburtstag. Oder sonst ein Anlass, zu dem man dem Bogenschützen oder der Bogenschützin ein Geschenk machen möchte. Hier findet ihr ein paar T-Shirts und andere Produkte, die ich ziemlich cool finde....
Pfeilgeschwindigkeit
Pfeilgeschwindigkeit – Wovon sie abhängt und wie wichtig sie ist Die Pfeilgeschwindigkeit hängt vom Wirkungsgrad des Bogens und der Beschaffenheit des Pfeils ab. Weiter trägt die Fähigkeit des Schützen auf reproduzierbare Weise zu lösen zu einer konstanten...
3D Bogenparcours des BC Emmerberg in Muthmannsdorf
Bogenparcours BC Emmerberg, 2723 Muthmannsdorf, Bezirk Wiener Neustadt Im März 2024 besuchten wir den Bogenparcours des BC Emmerberg in Muthmannsdorf, Nähe Wiener Neustadt. (Anfahrtsbeschreibung findet ihr auf der Homepage, Link dazu am Ende des Artikels. Wer noch den...
Elefant, rosa, Substantiv, maskulin
Elefant in rosa – was hat es mit ihm auf sich?   Wir sind es gewohnt, dass Elefanten eher grau sind. Rosa wurde der Elefant im englischen Sprachraum gegen Ende des 19. Jhdts. Dort wurde zuerst die Farbe rosa mit dem Suff assoziiert. 1913 schrieb Jack London in...
Richtig Bogenschießen bergauf und bergab
Bergauf und Bergab Bogenschießen   Das Bogenschießen in steileren Winkeln bereitet vielen Bogenschützen immer wieder Schwierigkeiten. Der Grund dafür liegt meist darin, dass sie Winkelschüsse nicht bewusst üben. Dabei gibt es verschiedene...
Ist Bogenschießen der richtige Sport für Dich?
Ein Sport für... Bogenschießen ist ein Sport für Einzelkämpfer. Und für Individualisten. Und für Teamplayer. Und für Familienmenschen.Egal ob du lieber alleine Sport treibst oder mit Gleichgesinnten oder mit der Familie – Beim Bogensport ist alles möglich. Alleine und...
Zielen beim Bogenschießen ohne Visier
Zielen beim Bogenschießen ohne Visier Um beim Bogenschießen ohne Visier zielen zu können, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die folgenden Zieltechniken werden häufig bei Bögen ohne Visier, beim Schießen ohne String- oder Facewalking angewandt. Dabei ist zu...
T Shirt Bogenschießen
T-Shirt Bogenschießen – Meine Top 6 T-Shirt Bogenschießen – Viel Auswahl, schwere Entscheidung.Heute mal ein Randthema. Aber stimmige Kleidung gehört nun mal zum Bogenschießen mit dazu. Es gibt jede Menge T-Shirt´s mit Motiven die zum Thema Bogenschießen passen. Was...
Qi Gong, Tai Chi und Bogenschießen
Was sind Qi Gong und Tai Chi? Qi Gong – auch Chigong geschrieben – stammt aus China und hat eine lange Tradition. Qi steht – einfach gesagt – in der chinesischen Philosophie für die Lebenskraft des Menschen sowie der ganzen Welt. Gong wiederum steht für Arbeit und...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden