Pfeilspitzen im Bogensport

Bei den Pfeilspitzen im Bogensport darf es sich ausschließlich um Scheibenspitzen handeln. Diesen ist gemeinsam, dass sie einen runden Querschnitt ohne abstehende Klingen, Kanten, Widerhaken oder ähnliches aufweisen. Jegliche andere Formen von Pfeilspitzen sind aus Sicherheitsgründen strengstens verboten. Wer mit Jagdspitzen oder historischen Pfeilspitzen schießt, erhöht das Sicherheitsrisiko beim Bogenschießen enorm. Die Verletzungen bei einem Treffer mit so einer Spitze wären wesentlich gefährlicher als bei Scheibenspitzen.

Unterschiedliche Formen von Sportspitzen

Pfeilspitzen für den Bogensport gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Die Geometrie bewegt sich dabei immer irgendwo zwischen Tropfen- und Nadelförmig. Der Einfluss der Spitzenform der erhältlichen Pfeilspitzen auf den Pfeilflug ist zu vernachlässigen. Rein rechnerisch mag es natürlich aerodynamische Unterschiede geben – deren Auswirkungen fallen aber (zumindest im intuitiven Bereich und den damit einhergehenden Distanzen) nicht ins Gewicht. Auch wird dabei häufig vergessen, dass der Pfeil ja nicht wie eine Rakete völlig steif Richtung Ziel fliegt, sondern oszilliert.
Einen Unterschied mach die Spitzenform aber in Bezug auf Haltbarkeit und die Gefahr von Abprallern beim 3D Bogenschießen.

Bullet-Spitzen (tropfenförmige, kugelförmige Spitzen)

Diese Form von Pfeilspitzen die – je nach Ausführung – in die Nähe einer Tropfenform kommen, gelten als aerodynamisch ideal und verkraften auch Fehlschüsse gegen harte Ziele relativ gut. Sie prallen bei Schüssen gegen sich abflachende Flächen am 3D-Ziel – also Rücken und Bauchbereich – am ehesten ab.  

Bullet Spitzen

Bullet Pfeilspitzen

3D Spitzen/kegelförmige Spitzen/ Nadel- bzw. raketenförmige Spitzen

3D Pfeilspitzen wie unten zu sehen, verringern die Gefahr von Abprallern ein wenig. Prinzipiell gilt: Je länger und nadelförmiger Pfeilspitzen sind, desto eher bleiben sie beim Auftreffen auch schräge Flächen noch stecken. Vor allem bei 3D Zielen mit eher härterer Kunststoffmischung spielt dieser Aspekt eine Rolle. In Summe sollte dieser Punkt jedoch nicht überbewertet werden. Der Bereich, indem Bullet-Spitzen nicht mehr und andere Spitzen noch stecken, ist relativ klein. Anstatt nach der richtigen Spitze zu suchen, sollte das Augenmerk lieber auf Techniktraining, Mentaltraining*, oder auf andere Aspekte des 3D Bogenschießens* gerichtet werden.

3D Pfeilspitzen

Pfeilspitzen 3D Bogenschießen

Pfeilspitzen in Form von Heulspitzen am 3D Parcours?

Heulspitzen sind Pfeilspitzen die beim Schuss ein lautes, heulendes Geräusch erzeugen. Leider gibt es immer wieder mal Bogenschützen, die mit solchen Spitzen zum Spaß am Einschießplatz oder direkt am Parcours schießen. Dies stört sowohl die Tierwelt, als auch andere Schützen die in Ruhe trainieren wollen. Wer hier einwenden möchte, dass die Tiere im Umkreis von 3D Parcours ohnehin an Menschen und Lärm gewöhnt sind: Ja, aber nicht an dieser Form von Lärm. Davon abgesehen wäre es wünschenswert, wenn Menschen einfach mal versuchen, im Wald auch ein bisschen leise zu sein.

Historische Pfeilspitzen und Jagdspitzen

Wie erwähnt haben Jagspitzen und historische Pfeilspitzen im Bogensport nichts zu suchen. Ausnahme sind höchsten historische Spitzen welche die Kriterien von Sportspitzen erfüllen. Einen Beitrag zum Thema Jagdspitzen findest Du unter diesem link. Ein sehr interessantes Buch zum Thema europäische Pfeilspitzen ist beispielsweise dieses hier*. 

Bögen, Zubehör & mehr

*

Auswahlkriterien bei Pfeilspitzen im Bogensport

Wie oben erwähnt beeinflusst die Spitzenform den Pfeilflug nicht in relevanter Weise. Auch das Thema mit den Abprallern kann vernachlässigt werden. Der relevanteste Punkt beim Kauf von Pfeilspitzen ist deren Gewicht. Das Gewicht der Pfeilspitze beeinflusst den dynamischen Spinewert und den Schwerpunkt (f.o.c) des Pfeils:

https://intuitivbogen.at/pfeilspitze-beim-bogenschiessen-einfluss-auf-spinewert-und-pfeilflug

Ein weiterer Punkt der beachtet werden sollte, ist das Vorhandensein von „Gummidichtungen“. Damit gemeint sind O-Ringe für Schraubspitzen*, die für einen sicheren Halt der Spitze sorgen. Damit wird verhindert, dass versehentlich mit gelockerten Schraubspitzen geschossen wird. Die dabei entstehenden Vibrationen können den Pfeilflug tatsächlich beeinflussen.

Das Material der Pfeilspitze spielt insofern eine Rolle, als es die Lebensdauer der Spitzen beeinflusst. Je dünner und länger die Spitzen werden, desto anfälliger auf Deformationen bei Fehlschüssen werden sie auch. Entsprechend ist also Spitzen aus möglichst hartem Edelstahl der Vorzug zu geben. Des Weiteren sind „schwarze“ Pfeilspitzen im Gegensatz zu veredelten Pfeilspitzen anfälliger auf Rost. 

In diesem Sinne: Alle ins Gold, alle ins Blatt, egal mit welcher Pfeilspitze.

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Die drei Warum-Fragen beim Bogenschießen
Die Frage “WARUM” ist essenziell beim Bogenschießen. Ein Spruch, den ich immer wieder gerne mal bringe und der auch auf meinen Visitenkarten steht: “Wer bogenschießt muss lediglich zwei Dinge wissen: Warum er trifft und warum er daneben schießt.”Das klingt zuerst nach...
Anfängerfehler beim Bogenschießen
Anfängerfehler beim Bogenschießen Es gibt eine Reihe von Fehler, die vor allem von Anfängern beim Bogenschießen gerne gemacht werden. Hier die wichtigsten: Zu hohes Zuggewicht beim Bogenschießen Man kann Bogenschießen durchaus auch mit einem Bogen mit hohem Zuggewicht...
Holzpfeil
Allgemeines zum Holzpfeil Gegenüber dem Carbon-Pfeil weist der Holzpfeil einige Nachteile auf. Holzpfeile brechen wesentlich leichter, haben nicht dieselbe Geradheit und sind anfällig auf Witterungseinflüsse. Auch sind Holzpfeile vom Grundmaterial her schwerer als...
Weg der Mitte – der goldene Mittelweg
Weg der Mitte Weg der Mitte, goldener Mittelweg, die goldene Mitte finden, sich irgendwo in der Mitte treffen – häufige Redewendungen im Sprachgebrauch deuten aus das Streben nach einer Mitte hin. Das ist nur sinnvoll, denn Extrempositionen eignen sich kaum je für...
Trendsport Bogenschießen – Boomt der Bogensport wirklich?
Trendsport Bogenschießen – Boomt der Bogensport wirklich? Trendsport Bogenschießen. Bogenschießen – der neue Hype. Neuer 3D Parcours in xyz – der Bogensport boomt. Solche und ähnliche Sätze liest man immer wieder. Doch wie sehr ist der Bogensport in den letzten Jahren...
Umrechner Zoll in Zentimeter, Pfund in Kilogramm, Grain in Gramm
Praktischer Umrechner für englische Maßeinheiten Blöderweise sind die Maßeinheiten im Bogensport, aus historischen Gründen, meist in englischen Inch (Zoll), Pfund und Grain angegeben. Dies bedeutet, dass wir unter Umständen in unsere Zentimeter, Kilogramm...
Spiritualität mit Pfeil und Bogen?
Spiritualität und Bogenschießen Spiritualität ist ein weit gefasster Begriff. Er bezieht sich im Prinzip auf alles Geistige und zielt je nach Ausprägung auf Religion, esoterische Weltbilder, Selbstfindung, seelische Entwicklung etc. ab. Ein konkreter Konsens darüber,...
Bogensportverein Mattersburg, Burgenland, 3D Parcours
Mattersburg – Update Mai 2019 – neuer Themenparcours   Der 3D Parcours in Mattersburg wurde neu umgestaltet und gliedert sich nun in vier Themenbereiche. Die Schüsse sind sehr spannend und durchaus fordernd angelegt. Mehr zum Bogenschießen am neuen Themenparcours...
Den passenden Pfeil finden – Schritt für Schritt Anleitung
Den passenden Pfeil finden – Schritt für Schritt Anleitung Einen passenden Pfeil für den eigenen Bogen und die individuelle Schusstechnik zu finden, ist vor allem für Anfänger eine Herausforderung. Häufig kaufen sich Leute einen Bogen und stellen erst danach fest,...
Pfeile schießen oder Pfeile werfen
Pfeile schießen darf man nicht sagen... Mancherorts wird behauptet es sei falsch beim Bogenschießen vom Pfeile schießen zu sprechen. Als Grund wird angegeben, schießen wäre das Abfeuern eines Projektils aus einer Schusswaffe. Eine solche wiederum hat - laut Definition...
Welche Pfeilspitzen im Bogensport du verwenden solltest

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden