Safety First (Platzreife/Parcoursreife)

Hier findest Du die wichtigsten Informationen zum Safety-First Zertifikat, mit dem Du bei Bogensportanlagenbetreibern gegebenenfalls nachweisen kannst, über alle relevanten Sicherheitsregeln Bescheid zu wissen. Wenn Du die Safety-First Schulung machen möchtest, findest Du Termine dafür unter diesem Link: https://intuitivbogen.at/#sf. Die Schulung und Prüfung wird von einem ÖBSV-Übungsleiter durchgeführt, ich selber übernehme hier nur Vermittlung.

UPDATE 2023

Ab sofort habt ihr im Rahmen der Bogenmensch-Bogenschule die Möglichkeit, euch online über die Sicherheitsregeln zu informieren und kostenlos eine Prüfung abzulegen, für die ihr ein Zertifikat erhaltet. Hier gehts lang: https://bogenmensch.at/sicherheitsschulung Dies ist ein privates Angebot und hat nichts mit der ÖBSV Safety First zu tun.

Was genau ist Safety First?

Safety First ist ein Angebot des ÖBSV die über ÖBSV-Ausbilder, Vereinsobmänner und ÖBSV-Kooperationspartner abgewickelt wird. Mit Safety First stellt der Dachverband eine österreichweit einheitliche und vollständige Sicherheitsschulung zur Verfügung, deren positiver Abschluss vom Schützen durch das erhaltene Zertifikat nachgewiesen werden kann und in die Datenbank des ÖBSV eingetragen wird.
Safety First ist auch das erste Modul des rot-weiß-roten Pfeils – eine Ausbildung für Bogenschützen aus insgesamt 5 Modulen – die in weiterer Folge von Interessierten absolviert werden können.

Braucht man die Prüfung unbedingt um auf Bogensportanlagen schießen zu dürfen?

Betreiber von Bogensportanlagen legen im Rahmen ihres Hausrechts selbst fest, ob und welche Nachweise Schützen vorlegen müssen. Der ÖBSV, der als Fachverband keinen Gesetzescharakter hat, kann hier Empfehlungen und Anregungen geben, Bogensportanlagenbetreiber jedoch nicht gesetzlich zu Safety First verpflichten.
Derzeit steht in keinen mir bekannten Parcoursregeln, dass Schützen die Safety-First Prüfung abgelegt haben müssen. Auf Scheibenplätzen ist es – wie bisher auch schon – durchwachsen. Safety First ist in diesem Zusammenhang auch keine neue Erfindung, sondern löst die bisherige Platzreifeprüfung ab.

Meine Kritik an der Safety First

Meine persönliche Meinung:
Ich spreche mich ganz deutlich gegen jeden offenen oder versteckten Zwang und gegen jede irreführende Kommunikation in Bezug auf Safety First aus, sehe aber prinzipiell die Möglichkeit einer für alle unkompliziert(!) zugänglichen Sicherheitsschulung positiv. Leider ist die Safety-First vor allem für jene die sie anbieten sollten, nicht unkompliziert. Und zwar aus folgendem Grund:

Wer die Safety First anbieten möchte ist sowohl zur Zwangsmitgliedschaft als auch zur Zwangsausbildung beim ÖBSV verpflichtet!

Soll heißen: Wer die Safety-First seinen Kunden anbieten möchte, muss als Verein oder gewerblicher Anbieter Mitglied beim ÖBSV bzw. Kooperationspartner sein. Zusätzlich muss er mindestens den Übungsleiterkurs beim ÖBSV absolviert haben, was mitunter schon aufgrund der wenigen und zeitlich unflexiblen Angebote für viele ein Ding der Unmöglichkeit ist.
Der ÖBSV begründet dies damit, auf diese Weise die Qualität seiner Ausbildung sichern zu wollen. Das ist nachvollziehbar, aber in Bezug auf die allgemeine Sicherheit nicht stichhaltig. Für die allgemeine Sicherheit, sind folgende Dinge wichtig:

  • Der Schütze muss über die notwendigen Sicherheitsregeln Bescheid wissen
  • Der Schütze muss in der Lage sein, den Bogen so zu bedienen, dass er dabei keine Gefahr für die anderen darstellt. (Ob er sich durch eine unvorteilhafte Schießtechnik selbst schadet, ist für die allgemeine Sicherheit nicht relevant)

Das theoretische Wissen über die Sicherheitsregeln – die ohnehin jeder Bogensportanlagenbetreiber auch ausschildern muss – kann einfach erklärt werden. Im praktischen Bereich reicht es, wenn der Schütze zeigt, dass er den Bogen ohne Gefahr für andere spannen und gerade aus schießen kann. Da bei der Safety-First der Theorieteil über einen online-Test abgefragt wird, ist also fraglich, welchen Grund die oben genannten Zwänge wirklich haben.

So oder so werden jene, die eine Mitgliedschaft beim ÖBSV – aus welchen Gründen auch immer – ablehnen, logischerweise auch die Safety-First nicht sonderlich begrüßen und als Grundlage für die Benutzung ihrer Anlagen wohl kaum ihren Platz/Parcoursregeln aufnehmen.

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch der Aspekt, dass Sicherheitsschulungen von Anfänger in Summe gerne angenommen werden – sofern sich Preis und Aufwand in Grenzen halten. Muss ich aber als gewerblicher Anbieten nun noch einen Übungsleiter hinzuziehen, der aber seinerseits wiederum keine Einträge in die ÖBSV-Datenbank vornehmen darf, weil dies laut ÖBSV Vereinen und Kooperationspartner vorbehalten ist,  steigen zwangsläufig die Kosten für den Kunden.

Ich selbst bin einzig und allein aus dem Grund Kooperationspartner geworden, um die Safety First – da die Sicherheit ja ein wichtiges Thema für mich ist – anbieten zu können. Da ich jedoch kein Übungsleiter bin, sondern mich seit Jahren „nur“ als Autodidakt und im Austausch mit erfahrenen Schützen und Trainern weiterbilde und da mit Ende Oktober die „Gnadenfrist“ des ÖBSV, in der Vereinsobmännern Schützen ohne Prüfung eintragen können endet, frage ich mich, was mir die – auch nicht gerade kostengünstige – Kooperationspartnerschaft mit dem ÖBSV eigentlich bringt. Weder habe ich seit meinem Beitritt im Juli irgendwelche e-mail mit irgendwelchen Informationen zu irgendwelchen Themen erhalten, noch sehe ich sonst einen Vorteil. Und 286 Euro Mitgliedsbeitrag pro Jahr für einen Link auf der ÖBSV-Webseite ist dann doch relativ teuer.

Alternative zur Safety-First des ÖBSV eventuell Mitte 2022

Falls der ÖBSV nun nicht tatsächlich so weit geht, auf den Gesetzgeber für eine gesetzliche Prüfungspflicht für Bogenschützen einzuwirken – kann, bzw. will ich mir nicht vorstellen, habe ich aber gerüchteweise mal gehört – steht es wie oben erwähnt jedem Bogensportanlagenbetreiber frei, nach welchen Kriterien er Schützen auf seine Anlagen lässt.
Es stellt sich also nach wie vor die Frage, wie eine freiwillige Sicherheitsschulung, welche von ALLEN Anbietern im Bogensport ohne MITGLIEDSZWANG den Kunden  unkompliziert und dennoch qualitativ hochwertig angeboten werden kann, am besten umgesetzt werden könnte. Ich habe bereits Anfang 2021 mit der Erstellung eines Konzepts dafür begonnen, das Projekt aus Zeitmangel aber dann ruhen lassen. Sofern es sich zeitlich ausgeht, werde ich dieses Projekt wieder aufnehmen. Interessierte Anbieter aus dem gesamten deutschsprachigen Bogensportbereich, die dies unterstützen wollen, können sich gerne bei mir melden.

Das umfangreichste Werk zum Bogensport
Bogensportzentrum Breitenstein
Bogensportzentrum Breitenstein, am Breitenstein 11, 4202 Kirchschlag bei Linz, AUSTRIA Im Sommer besuchten Angie und ich das Bogensportzentrum Breitenstein in Kirchschlag bei Linz. Leider hatten wir nicht allzu viel Zeit und konnten nur eine der möglichen Runden am...
Pfeilbau Werkzeug
Pfeilbau Werkzeug: Das brauchst Du zum Pfeilbau Das Pfeilbau-Werkzeug besteht aus einem Befiederungsgerät, einem Gerät zum Pfeile kürzen, geeignetem Klebstoff, Isolierband oder Schrumpfschlauch zum Abdecken der Federenden und gegebenenfalls Sehnengarn zum Wickeln der...
Warum so viele Bogenparcours sch… sind
Es gibt viele Bogenparcours und viele davon sind sch…  Aber warum? Dafür muss man zuerst einmal die vier Parcourstypen kennen. Der "Etepetete Parcours" Dieser Bogenparcours Typ ist so schön, dass selbst Beauty-Instagram Stars mit Millionen Followern vor Neid...
ADHS und Bogenschießen als Heilmittel?
ADHS – kann Bogenschießen helfen?   ADHS ist ein Thema das immer wieder mal in den (sozialen) Medien aufkommt und mitunter sehr kontrovers diskutiert wird. Ich wurde bereits von Eltern gefragt, ob Bogenschießen nicht bei ADHS helfen könnte. Worauf meine Antwort...
Meditativ Bogenschießen
Meditativ Bogenschießen – äußerst hilfreich aber gerne belächelt Meditativ Bogenschießen – mein Zugang zum Bogenschießen ist  ganzheitlich. Für mich besteht Bogenschießen nicht nur aus reiner Schusstechnik und Materialleistung, sondern auch aus dem Erreichen eines...
Betriebsausflug, Schulausflug, Teambuilding – Bogenschießen
Achtung! Dieser Beitrag ist nicht mehr aktuell. Die aktuellen Angebote findet ihr hier: https://intuitivbogen.at Betriebsausflug, Schulausflug, Teambuilding Bogenschießen macht Freude und ist eine gute Teambuilding- Maßnahme. Das Bogenschießen findet in 2601 Eggendorf...
Bogenparcours Dorfstetten
Bogenparcours Waldviertel-Dorstetten,  Forstamt 9 / 4392 Dorfstetten Im Herbst 2020 machten wir fünf Tage Urlaub im Waldviertel im Angerhof und besuchten natürlich auch den Bogenparcours in Dorfstetten. Ausstattung des Bogenparcours Dorfstetten im Waldviertel Der...
Anfängerfehler beim Bogenschießen
Anfängerfehler beim Bogenschießen Es gibt eine Reihe von Fehler, die vor allem von Anfängern beim Bogenschießen gerne gemacht werden. Hier die wichtigsten: Zu hohes Zuggewicht beim Bogenschießen Man kann Bogenschießen durchaus auch mit einem Bogen mit hohem Zuggewicht...
Highland Archery – 3D Bogenparcours Nöstach, Altenmarkt
Bogenparcours Nöstach, Highland Archery, Artemis Im März 2024 besuchten wir den Bogenparcours von Highland Archery /Artemis in Nöstach bei Altenmarkt, Nähe Alland. (Nöstach 49, 2571 Altenmarkt an der Triesting, Anfahrtsbeschreibung findet ihr auf der Homepage, Link am...
Elefant, rosa, Substantiv, maskulin
Elefant in rosa – was hat es mit ihm auf sich?   Wir sind es gewohnt, dass Elefanten eher grau sind. Rosa wurde der Elefant im englischen Sprachraum gegen Ende des 19. Jhdts. Dort wurde zuerst die Farbe rosa mit dem Suff assoziiert. 1913 schrieb Jack London in...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden