Pfeilbau Werkzeug: Das brauchst Du zum Pfeilbau

Das Pfeilbau-Werkzeug besteht aus einem Befiederungsgerät, einem Gerät zum Pfeile kürzen, geeignetem Klebstoff, Isolierband oder Schrumpfschlauch zum Abdecken der Federenden und gegebenenfalls Sehnengarn zum Wickeln der Befiederung. Als weitere Hilfsmittel sind mitunter eine Feile sowie ein Teppichmesser praktisch. Im Folgenden erfährst Du, welches Pfeilbau Werkzeug sich eignet.

Pfeilbau Werkzeug – Befiederungsgerät

Mit das wichtigste Werkzeug beim Pfeilbau ist ein ordentliches Befiederungsgerät. In dieses wird der Pfeilschaft eingelegt und mithilfe einer Klammer die Feder angebracht. Bevor man sich ein Befiederungsgerät kauft sollte man sich überlegen, ob man seine Pfeile mit drei oder vier Federn befiedern möchte und ob die Federn gerade oder schräg zum Schaft oder auch gewunden geklebt werden sollen. Das Befiederungsgerät sollte die entsprechenden Einstellungen zulassen, bzw. die Möglichkeit bieten, entsprechende Klammern zu erhalten. 
Klicke hier um mehr zum Thema Befiederungsgerät zu erfahren.

Pfeilbau Werkzeug – Pfeilschneidegerät

Wer seine Pfeile nicht schon in der passenden Länge kauft, muss sie natürlich erst kürzen. Bei Holzpfeilen kann dies einfach mit einer feinen Holzsäge per Hand gemacht werden. Ebenso eignen sich natürlich auch alle elektrisch betriebenen Geräte die feine Schnitte zulassen. Schwieriger wird es bei Schäften aus Carbon. Das ideale Pfeilbau-Werkzeug ist diesbezüglich ein eigenes Pfeilschneidegerät wie beispielsweise dieses hier*. Leider sind solche Geräte auch nicht ganz billig. Alternativ können Carbonpfeile ebenfalls mit sehr feinen Sägen oder auch einem Tremel abgeschnitten werden. Auch mit einem Rohrschneider können Carbonpfeile mit etwas Gefühl sehr gut gekürzt werden. 
ACHTUNG – beim Kürzen von Carbonpfeilen immer mit Absaugung oder entsprechend anderen Sicherheitsvorkehrungen arbeiten. Carbonstaub schädigt die Gesundheit.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Pfeilbau Werkzeug: der richtige Kleber

Viel diskutiert wird der richtige Kleber beim Bau von Pfeilen. Kurz gesagt: Es eignet sich alles, was dauerhaft klebt. Sekundenkleber kommt hier genauso infrage wie Heißkleber. Der verwendete Kleber muss temperaturbeständig sein und wasserfest. Diese Kriterien erfüllen die meisten auf den Markt befindlichen Klebstoffe. Sekundenkleber als Pfeilbau Werkzeug hat den Vorteil, dass die Teile sehr schnell halten und kein Leerlauf im Pfeilbau-Prozess entsteht. Ob Kleber eher flüssig oder gel-förmig sein sollen ist Geschmacksache. Mit beiden lässt sich gut arbeiten.

Beliebter Sekundenkleber

Pfeilbau Werkzeug: Isolierband oder Schrumpfschlauch

Es empfiehlt sich, die Enden der Federn abzukleben. Dies verlängert einerseits ihre Haltbarkeit, da sie bei Fehlschüssen nicht so leicht im Pfeilfangnetz oder sonst wo „einfädeln“ und abgerissen werden. Auch wird die Hand geschützt, falls sich die Feder während des Schusses löst. Die einfachste Variante ist ein Isolierband, welches einige male fest um den Schaft gewickelt wird. Alternativ bietet sich ein Schrumpfschlauch an. Ein solcher wird über den Schaft gezogen und dann mit einem Feuerzeug oder Heißluftföhn erhitzt, bis er sich zusammenzieht. Beim Kauf von Schrumpfschläuchen muss man auf den richtigen Durchmesser achten. 

Schrumpfschlauch in verschiedenen Farben

Pfeilbau Werkzeug: Weitere Hilfsmittel

Weitere Hilfsmittel sind beispielsweise ein scharfes Teppichmesser oder für das Material geeignete Feilen. Auch diverse Reinigungssprays können als Teil des Pfeilbau Werkzeug Sets nichts schaden, wenn Reste von alten Federn entfernt werden sollen. Ein Heißluftföhn ist ebenfalls nicht unpraktisch um Klebstoff zu lösen und alte Inserts etc. wieder aus dem Pfeilschaft zu bekommen.
Klicke hier um noch mehr zum Thema Pfeilbau zu erfahren.

Anleitung zum Pfeilbau
Bogenschießen lernen Deluxe
Bogenschießen lernen Deluxe   Bogenschießen lernen Deluxe! Die Grundlagen für das Bogenschießen zu erlernen ist eine Sache. Diese dann zu verfeinern und regelmäßig zu üben eine andere. Für Menschen die das intuitive Bogenschießen wirklich gründlich erlernen...
Bogenschießen Muthmannsdorf, Niederösterreich, Nähe hohe Wand, Wr. Neustadt
Update 2.2.2019 - Soweit ich gehört habe ist der Parcours bis auf weiteres geschlossen. Ob, wie oder wann es weiter geht, ist derzeit nicht bekannt. Bogenschießen in Muthmannsdorf, Niederösterreich, Nähe hohe Wand, Wr. Neustadt.   Der 3D Bogenparcours...
Dynamischer Spinewert-Kalkulator
Dynamischer Spinerechner/Änderungsrechner (Erst lesen, dann rechnen!) Dieser Rechner veranschaulicht die Veränderungen im Biegeverhalten des Pfeils, wenn verschiedene Parameter verändert werden. Dies wird sichtbar durch die Unterschiede in der aktuellen Spinezahl und...
Bogensehne
Bogensehne – was wäre ein Bogen ohne Sehne?   Ein Bogen ohne Bogensehne wäre natürlich nutzlos. Die "Schnur" mithilfe der wir unseren Stock spannen ist natürlich von immenser Wichtigkeit für den Pfeilflug. Durch die Wahl der richtigen Sehne für unseren Bogen,...
Kindergeburtstag mit Bogenschießen
ANGEBOT DERZEIT NICHT VERFÜGBAR!   Bogenschießen als Spiel für den Kindergeburtstag Ich wurde früher oft gefragt, ob ich nicht auch Bogenschießen für den Kindergeburtstag anbieten könne. Prinzipiell ermögliche ich Kindern auch gerne den Zugang zum Bogenschießen,...
Zuggewicht Bogen – Alles rund ums Thema
Alles rund ums Thema Zuggewicht beim Bogen Das Zuggewicht gibt an, welches Gewicht bei einer bestimmten Auszugslänge auf den Fingern des Schützen liegt. Oder anders ausgedrückt: Welches Gewicht an der Sehne hängen muss, um eine bestimmte Auszugslänge zu erreichen. Das...
Wie muss man beim Bogenschießen am Pflock stehen?
Der Pflock beim 3D Bogenschießen - wie muss man stehen? Beim 3D Bogenschießen gibt es je nach Bogenklasse (oder auch Fähigkeit) einen bestimmten Pflock von dem aus der Schütze schießen muss. Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, wie nun am Pflock gestanden werden...
Die drei Warum-Fragen beim Bogenschießen
Die Frage “WARUM” ist essenziell beim Bogenschießen. Ein Spruch, den ich immer wieder gerne mal bringe und der auch auf meinen Visitenkarten steht: “Wer bogenschießt muss lediglich zwei Dinge wissen: Warum er trifft und warum er daneben schießt.”Das klingt zuerst nach...
Intuitiv – was genau ist beim Bogenschießen eigentlich intuitiv
Was ist beim intuitiven Bogenschießen eigentlich intuitiv? Wenn jemand intuitiv Bogen schießt, darf er dann auch zielen? Darf er überhaupt irgend etwas am Schuss kontrollieren? Und wenn ja – was genau darf der Schütze bewusst tun und was sollte seine Intuition...
Wraps – Warum und wieso
Was sind Wraps? Wraps sind normalerweise dünne Fladenbrote, die gerollt und gefüllt werden. Im Bogensport versteht man unter Wraps allerdings selbstklebende Kunststofffolien, die auf den Pfeilschaft geklebt werden. Der Sinn von Pfeilwraps besteht in erster Linie in...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden