Pfeilbau Werkzeug: Das brauchst Du zum Pfeilbau

Das Pfeilbau-Werkzeug besteht aus einem Befiederungsgerät, einem Gerät zum Pfeile kürzen, geeignetem Klebstoff, Isolierband oder Schrumpfschlauch zum Abdecken der Federenden und gegebenenfalls Sehnengarn zum Wickeln der Befiederung. Als weitere Hilfsmittel sind mitunter eine Feile sowie ein Teppichmesser praktisch. Im Folgenden erfährst Du, welches Pfeilbau Werkzeug sich eignet.

Pfeilbau Werkzeug – Befiederungsgerät

Mit das wichtigste Werkzeug beim Pfeilbau ist ein ordentliches Befiederungsgerät. In dieses wird der Pfeilschaft eingelegt und mithilfe einer Klammer die Feder angebracht. Bevor man sich ein Befiederungsgerät kauft sollte man sich überlegen, ob man seine Pfeile mit drei oder vier Federn befiedern möchte und ob die Federn gerade oder schräg zum Schaft oder auch gewunden geklebt werden sollen. Das Befiederungsgerät sollte die entsprechenden Einstellungen zulassen, bzw. die Möglichkeit bieten, entsprechende Klammern zu erhalten. 
Klicke hier um mehr zum Thema Befiederungsgerät zu erfahren.

Pfeilbau Werkzeug – Pfeilschneidegerät

Wer seine Pfeile nicht schon in der passenden Länge kauft, muss sie natürlich erst kürzen. Bei Holzpfeilen kann dies einfach mit einer feinen Holzsäge per Hand gemacht werden. Ebenso eignen sich natürlich auch alle elektrisch betriebenen Geräte die feine Schnitte zulassen. Schwieriger wird es bei Schäften aus Carbon. Das ideale Pfeilbau-Werkzeug ist diesbezüglich ein eigenes Pfeilschneidegerät wie beispielsweise dieses hier*. Leider sind solche Geräte auch nicht ganz billig. Alternativ können Carbonpfeile ebenfalls mit sehr feinen Sägen oder auch einem Tremel abgeschnitten werden. Auch mit einem Rohrschneider können Carbonpfeile mit etwas Gefühl sehr gut gekürzt werden. 
ACHTUNG – beim Kürzen von Carbonpfeilen immer mit Absaugung oder entsprechend anderen Sicherheitsvorkehrungen arbeiten. Carbonstaub schädigt die Gesundheit.

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Pfeilbau Werkzeug: der richtige Kleber

Viel diskutiert wird der richtige Kleber beim Bau von Pfeilen. Kurz gesagt: Es eignet sich alles, was dauerhaft klebt. Sekundenkleber kommt hier genauso infrage wie Heißkleber. Der verwendete Kleber muss temperaturbeständig sein und wasserfest. Diese Kriterien erfüllen die meisten auf den Markt befindlichen Klebstoffe. Sekundenkleber als Pfeilbau Werkzeug hat den Vorteil, dass die Teile sehr schnell halten und kein Leerlauf im Pfeilbau-Prozess entsteht. Ob Kleber eher flüssig oder gel-förmig sein sollen ist Geschmacksache. Mit beiden lässt sich gut arbeiten.

Beliebter Sekundenkleber

Pfeilbau Werkzeug: Isolierband oder Schrumpfschlauch

Es empfiehlt sich, die Enden der Federn abzukleben. Dies verlängert einerseits ihre Haltbarkeit, da sie bei Fehlschüssen nicht so leicht im Pfeilfangnetz oder sonst wo „einfädeln“ und abgerissen werden. Auch wird die Hand geschützt, falls sich die Feder während des Schusses löst. Die einfachste Variante ist ein Isolierband, welches einige male fest um den Schaft gewickelt wird. Alternativ bietet sich ein Schrumpfschlauch an. Ein solcher wird über den Schaft gezogen und dann mit einem Feuerzeug oder Heißluftföhn erhitzt, bis er sich zusammenzieht. Beim Kauf von Schrumpfschläuchen muss man auf den richtigen Durchmesser achten. 

Schrumpfschlauch in verschiedenen Farben

Pfeilbau Werkzeug: Weitere Hilfsmittel

Weitere Hilfsmittel sind beispielsweise ein scharfes Teppichmesser oder für das Material geeignete Feilen. Auch diverse Reinigungssprays können als Teil des Pfeilbau Werkzeug Sets nichts schaden, wenn Reste von alten Federn entfernt werden sollen. Ein Heißluftföhn ist ebenfalls nicht unpraktisch um Klebstoff zu lösen und alte Inserts etc. wieder aus dem Pfeilschaft zu bekommen.
Klicke hier um noch mehr zum Thema Pfeilbau zu erfahren.

Anleitung zum Pfeilbau
Wie schwer muss ein 3D Bogenparcours sein?
Wie schwer müssen 3D Bogenparcours sein? Die Frage, wie schwer 3D Bogenparcours sein müssen, sollen, dürfen, kommt immer wieder einmal auf. Und wie immer gibt es hier unterschiedliche Meinungen und Zugänge dazu. Auch die Frage was eigentlich “schwer” ist, wird in...
Sicherheit für das Bogenschiessen
Sicherheitsregeln beim Bogenschießen Jeder gute Kurs oder Workshop zum Bogenschießen muss auch die Sicherheitsregeln für das Bogenschießen am 3D-Parcours oder Bogenschießplatz beinhalten. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Bogensport auch bei großem Andrang...
Forellenhof Puchberg am Schneeberg, Losenheim, 3D Parcours
Forellenhof Puchberg am Schneeberg, Losenheim, 3D Parcours Im August 2019 besuchte ich nach längerer Zeit wieder einmal den 3D Parcours des Forellenhof in Puchberg am Schneeberg, Losenheim.Bezahlen und einschreiben findet im Forellenhof statt. Leihausrüstungen stehen...
Bogenschießspiel Shadowoods
Shadowoods – das Spiel zum 3D Bogenschießen Wer schon einmal nach einem ordentlichen Bogenschießspiel gesucht hat, wird bislang enttäuscht gewesen sein. Klar gibt es ein paar popelige Geschicklichkeitsspiele mit Pfeil und Bogen. Aber so ein richtig anständiges 3D...
Rohschafttest, Blankschafttest (Vergleichsmethode)
Rohschafttest, Blankschafttest (Vergleichsmethode)   Der Rohschafttest bzw. Blankschafttest dient dazu, den dynamischen Spinewert des Pfeils, sowie die Postion des Nockpunktes zu überprüfen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen an den Rohschafttest. Die...
Die Schutzausrüstung für das Bogenschießen
Wer sich eine eigene Ausrüstung für das intuitive Bogenschießen zulegt, kauft sich sinnvollerweise auch gleich die richtige Schutzausrüstung dazu. Für das Bogenschießen benötigen wir glücklicherweise nur sehr wenig Schutzausrüstung. Ein Fingerschutz für die Finger der...
Meine Bücher zum Thema Bogenschießen lernen
Hinweis für Kursanbieter: Wenn ihr Bücher von mir als Handout an eure Teilnehmer weiterverkaufen möchtet, könnt ihr sie ab einer Mindestbestellmenge von 15 Stück vergünstigt bei mir bestellen. Schreibt mir einfach eine Anfrage und ich sende euch ein Angebot....
Bogenschießen Ausrüstung
Bogenschießen Ausrüstung  Für Anfänger tauchen immer eine Menge Fragen bezüglich der ersten Ausrüstung zum Bogenschießen auf. Da das Material natürlich eine Rolle spielt, sind hier die wichtigsten Punkte kurz angesprochen.  Bogenschießen Ausrüstung – Leihausrüstung,...
Wie gefährlich sind Verletzungen durch einen Pfeil?
Wie gefährlich sind Pfeilverletzungen?   Was natürlich immer wieder zur Sprache kommt, ist die Frage, wie schwer eine Verletzung durch einen Pfeil beim Bogenschießen tatsächlich wäre. Pauschal lässt sich das natürlich nicht beantworten. Zuggewicht des Bogens,...
Bogensehne
Bogensehne – was wäre ein Bogen ohne Sehne?   Ein Bogen ohne Bogensehne wäre natürlich nutzlos. Die "Schnur" mithilfe der wir unseren Stock spannen ist natürlich von immenser Wichtigkeit für den Pfeilflug. Durch die Wahl der richtigen Sehne für unseren Bogen,...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden