Allgemeines zum Holzpfeil

Gegenüber dem Carbon-Pfeil weist der Holzpfeil einige Nachteile auf. Holzpfeile brechen wesentlich leichter, haben nicht dieselbe Geradheit und sind anfällig auf Witterungseinflüsse. Auch sind Holzpfeile vom Grundmaterial her schwerer als Carbonpfeile, wodurch sich bei selbem Bogen-Setup die Reichweite verkürzt. Dennoch ist Holz das traditionellste Material für Pfeile und wird deshalb von traditionellen Schützen gerne genommen. Bei den meisten Turnieren muss sowohl in der Langbogenklasse als natürlich auch in der Primbogen-Klasse mit Holzpfeilen geschossen werden.

Spinewertberechnung beim Holzpfeil

Die Berechnung des Spinewerts für den Holzpfeil erfolgt genau so wie für den Carbonpfeil – Oder besser gesagt ist es eigentlich umgekehrt. Dieselbe Methode mit welcher die notwendige Biegefestigkeit eines Holzpfeils ermittelt wird, wird auch für andere Pfeile angewandt und in die entsprechenden Angaben umgerechnet. Du kannst also den Spinewertrechner hier verwenden um herauszufinden, welcher Spinewert für Deinen Holzpfeil am besten passt. 
Ebenso kannst Du Dich natürlich auch an Tabellen orientieren. Hier siehst Du beispielsweise die von Bearpaw empfohlenen Werte für Holzpfeile:

Holzpfeil Spinewert

Holzpfeil Angaben

Wie du auf der Tabelle oben siehst, werden Holzpfeile mit Angaben wie 5/16 etc. ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um Zollmaße. Die Angabe bedeutet, es handelt sich um Fünfsechzehntel Zoll, was umgerechnet ca. 7,9 mm sind. Du kannst einfach den folgenden Rechner verwenden, um die Zoll-Brüche der Holzpfeile in Millimeter umzuwandeln. Gib einfach oben den Zähler und unten den Nenner des Bruchs ein. Genau wie beim Carbonpfeil sind auch beim Holzpfeil die Angaben nur Richtwerte. Die Pfeile müssen ebenfalls ausgeschossen werden, wenn man ein exaktes Setup haben will. 

Bögen, Zubehör & mehr

*

Einflüsse der Lagerung auf Holzpfeile

Holz ist natürlichen Trocknungsprozessen unterworfen. Es kann also immer sein, dass sich der Spinewert eines Holzpfeils im Laufe der Zeit ändert. Ebenso können Holzpfeile durch Trocknungsvorgänge krumm werden. Ebenso variiert dann natürlich auch das Gewicht des Schaftes. Entsprechend sollten die Holzpfeile immer wieder auf entsprechende Veränderungen hin geprüft werden. Bezüglich der Lagerung empfiehlt es sich, die Pfeile nicht zu nahe an extrem warmen oder auch feuchten Plätzen aufzubewahren. Sie bei Zimmertemperatur in einem Wohnraum im Regal liegen zu haben, ist eine gute Lösung. 

Holzpfeil lackieren, ölen oder wachsen

Um den Holzpfeil auch im Schießbetrieb vor Nässe zu schützen, sollte er mit einem geeigneten Anstrich versehen werden. Ob nun Lack, Öl oder Wachs besser ist, wird viel diskutiert. Als einfache und vor allem auch umweltfreundliche Methode wählen viele Schützen Leinöl als Nässeschutz* für ihre Pfeile. Im Prinzip kann jedoch alles verwendet werden, was sich für Schutzanstriche und Lackierungen von Holz eignet. Wichtig ist hier Hautverträglichkeit, da ja die Pfeile ständig mit den Händen in Berührung kommen. 

Fertigpfeile aus Holz

Sicherheit beim Holzpfeil

Die Jahresringe eines Holzpfeils sollten mit der Spitze Richtung Bogensehne weisen. Hierdurch reduziert sich die Gefahr von Verletzungen bei im Schuss brechenden Pfeilen ein wenig.
Auch sollten die Jahresringe in einem Winkel von 90° zur Sehne stehen.
Ein „flex it first“ Test wie bei Carbonpfeilen – also ein kräftiges Durchbiegen des Pfeils über die ganze Länge des Pfeils während er immer ein Stück weiter gedreht wird – ist bei Holzpfeilen mit ein wenig Gefühl im Prinzip ebenfalls möglich. Auf jeden Fall sollte vor dem Schuss zumindest immer eine Sichtkontrolle des Pfeils erfolgen.

Holzpfeil tapern oder barreln

Während die einfache Standarform des Holzpfeils zylindrisch ist, kann der Pfeilschaft auch konisch (tapered) oder fassförmig (barell taper) geformt werden. Hierdurch soll die Flugleistung der Pfeile verbessert werden. Teilweise können Pfeilschäfte bereits in dieser Form gekauft werden. Ansonsten ist handwerkliches Geschick* vonnöten.

Bestes Holz für Holzpfeile

Auch in diesem Punkt scheiden sich die Geister. Zeder wird als sehr gutes Pfeilholz gehandelt, ebenso aufgrund des geringen Gewichts wird gerne Fichte genommen. Kiefer wird ebenfalls. Für Holzpfeile verwendet, auch Esche findet sich immer wieder mal. Viele bevorzugen auch Bambus (genau genommen kein Holz, sondern ein Gras) für die Herstellung von Pfeilschäften. Im Prinzip kann alles als Pfeilschaft verwendet werden, was gerade und stabil genug wächst. 

Spitze und Nocke beim Holzpfeil

In den meisten Fällen werden sowohl Spitze als auch Nocke in Hülsenform über den Pfeilschaft gestülpt. Die Nocke kann auch direkt in den Pfeilschaft gekerbt werden. In diesem Fall wird der Pfeil vor der Nocke mit einer Wicklung verstärkt. Auch Spitzen können in einer Kerbe am Schaft aufgenommen und mit Faden und Kleber fixiert werden. Da dies jedoch leicht zum Aufspalten des Pfeils beim Treffer führt, wird diese Methode kaum angewandt. 

Holzpfeil spleissen

Im Gegensatz zu anderen Pfeilen kann ein kaputter Holzpfeil gespleißt werden. Diese geschieht mithilfe eines Spleißrohrs oder Spleißlade, indem die Pfeile wieder zusammengeleimt werden. Eine Anleitung für das Spleissen kaputter Pfeile findest Du hier.

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Anfängerfehler beim Bogenschießen
Anfängerfehler beim Bogenschießen Es gibt eine Reihe von Fehler, die vor allem von Anfängern beim Bogenschießen gerne gemacht werden. Hier die wichtigsten: Zu hohes Zuggewicht beim Bogenschießen Man kann Bogenschießen durchaus auch mit einem Bogen mit hohem Zuggewicht...
Treffen
Ausgehende Links in diesem Beitrag sind WerbelinksZu treffen spielt beim Bogenschießen für alle in der einen oder anderen Weise eine Rolle. Warum das so ist und warum es oft nichts bringt zu sagen: “Es ist mir egal, ob ich treffe”, erfährst Du im Folgenden. Bewusstes...
3D Parcours Pottenbrunn. Rollstuhl tauglicher Parcours zum Bogenschießen
3 D Bogenparcours Pottenbrunn (Familienparcours)   Anfang November 2018 beschloss ich spontan, mir den 3D Parcours in Pottenbrunn, in der Nähe von St.Pölten, Niederösterreich, anzuschauen. Ich hatte schon öfters von der von Thomas Müller vor einigen...
Weg der Mitte – der goldene Mittelweg
Weg der Mitte Weg der Mitte, goldener Mittelweg, die goldene Mitte finden, sich irgendwo in der Mitte treffen – häufige Redewendungen im Sprachgebrauch deuten aus das Streben nach einer Mitte hin. Das ist nur sinnvoll, denn Extrempositionen eignen sich kaum je für...
Bogenschießen im Irenental, Untertullnerbach, Niederösterreich
Achtung: Dies ist ein Parcoursbericht, ich bin nicht der Bogenparours, Club Natur aktiv im Irenental! Da es hier immer wieder zu Verwechslungen kommt, da dieser Beitrag von Suchmaschinen in Zusammenhang mit der Anlage im Irenental angezeigt wird: Dies hier ist ein...
Pfeile schießen oder Pfeile werfen
Pfeile schießen darf man nicht sagen... Mancherorts wird behauptet es sei falsch beim Bogenschießen vom Pfeile schießen zu sprechen. Als Grund wird angegeben, schießen wäre das Abfeuern eines Projektils aus einer Schusswaffe. Eine solche wiederum hat - laut Definition...
Bogensport FAQ´s
Bogensport FAQ Welche Formen des Bogensports existieren? Bogensport ist ein weit gefächerter Sport. Er gehört seit 1972 zu den olympischen Sportarten. Am bekanntesten dürfe daher wohl auch das Schießen mit dem olympischen Recurvebogen auf Zielscheiben sein. Dies...
Es gibt keinen Grund nicht Bogenschießen zu lernen
Es gibt keinen Grund nicht Bogenschießen zu lernen! Menschen beginnen mit dem Bogenschießen aus den unterschiedlichsten Gründen. Hier sind einige davon: Ein unabhängiger Sport: Du bestimmst, wann, mit wem und wie! Du kannst Bogenschießen sowohl ganz für Dich alleine...
Turnier – mein erstes Bogenschießturnier, Kreuttaler Frühjahrspirsch
Turnier Bogenschießen im Weinviertel – mein erstes Mal   Turnier und Wettbewerb... Ich schieße ja jetzt schon ziemlich lange mit Pfeil und Bogen. Den Besuch eines Turniers habe ich bislang aber immer vermieden. Warum?Weil Bogenschießen eigentlich ein...
Dynamischer Spinewert-Kalkulator
Dynamischer Spinerechner/Änderungsrechner (Erst lesen, dann rechnen!) Dieser Rechner veranschaulicht die Veränderungen im Biegeverhalten des Pfeils, wenn verschiedene Parameter verändert werden. Dies wird sichtbar durch die Unterschiede in der aktuellen Spinezahl und...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden