Wahrheit oder Meinung?

Wahrheit – ein schwieriger Begriff, vor allem wenn es um das Bogenschießen geht. Es gibt viele Aussagen zur richtigen Schusstechnik, zum richtigen Bogen, dazu, was wahres Bogenschießen ist, wie man es praktizieren soll und vieles mehr. Letztlich handelt es sich hier jedoch zum größten Teil um Meinungen, die erst in einem bestimmten Kontext tatsächlich zur Wahrheit werden. Es ist sinnvoll, sich diesen Zusammenhang zwischen Meinung und Wahrheit bewusst zu machen.

14000 Jahre Bogenschießen

Der Mensch hantiert seit mindestens14000 Jahren mit Pfeil und Bogen. Der Bogen ist eine der ältesten Kriegs- und Jagdwaffen und diente lang Zeit ausschließlichen diesem Zweck. Heute ist er vor allem ein Sportgerät, wird aber nach wie vor auch zur Jagd verwendet. Ferner haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Formen des traditionellen Bogenschießens entwickelt, von denen Kyudo die allgemein bekannteste sein dürfte. 

Der persönliche Zugang entscheidet über die Wahrheit

Die Wahrheit findet sich letztlich im persönlichen Zugang zum Bogenschießen. Wer beispielsweise als Präzisionsschütze mit Visier im Turniersport Höchstleistungen erzielen will, wird in Bezug auf Material und Schießtechnik vor allem das als Wahrheit annehmen, was dabei eine Rolle spielt. Jemand das Bogenschießen im Sinne einer überlieferten Tradition praktiziert, für den ist wiederum alles wahr, was mit dieser Tradition im Einklang steht. Und so gibt es viele weitere, persönliche Zugänge zum Bogenschießen.

Das Grundprinzip Bogenschießen als Wahrheit

Betrachten wir nun 14000 Jahre Bogenschießen, dann sehen wir das Prinzip eines Stockes, der mithilfe einer Schnur gespannt wird, um einen weiteren Stock abzuschießen. Wie präzise dies funktioniert ist natürlich vom Material abhängig. Beim Bogenschießen selbst sehen wir in aller Regel einen gestreckten Bogenarm, einen Pfeilarm der sich ungefähr in einer Linie mit dem Pfeil befindet und … und ja, das war es dann im Prinzip auch schon wieder. Wie genau in die Sehne gegriffen wurde, wo oder ob geankert wurde, wie die restliche Körperhaltung aussah – All dies variiert je nach Einsatzgebiet und Einsatzsituation des Bogens.

Dies ist die Wahrheit 😉
Unten findet ihr noch ein Video zum Thema!

Kreuttal Parcours traditionelle Bogenschützen Weinviertel
Bogenschießen am Kreuttal-Parcours der traditionellen Bogenschützen Weinviertel   Anfang Februar besuchte ich den 3D Parcours der traditionellen Bogenschützen Weinviertel, zwischen Hornsburg und Großrussbach. Die Anlage war mir schon mehrmals empfohlen worden,...
Pfeilfang beim Bogenschießen
Pfeilfang Ein Pfeilfang dient sowohl der Sicherheit als auch der Schonung des Materials beim Bogenschießen. Von Pfeilfangnetzen über Pfeilfangmatten bis hin zu Pfeilfangwänden gibt es eine Reihe von Möglichkeiten die sich in Kosten, Aufwand und Zuverlässigkeit...
Den Nockpunkt richtig setzen
Nockpunkt setzen / Was ist der Nockpunkt?   Der Nockpunkt meint jene Stelle auf der Sehne, an welcher der Pfeil eingenockt gehört, damit er nach dem Abschuss sauber den Bogen verlässt. Die betreffende Stelle wird in aller Regel durch einen Nockpunkt markiert. Das...
Pfeilspitze beim Bogenschießen und ihr Einfluss auf Spinewert, F.O.C und Pfeilflug
Einfluss der Pfeilspitze auf den Pfeil und den F.O.C Wert Hier findest du die wichtigsten Punkte zum Einfluss der Pfeilspitze auf den Pfeil und den F.O.C Wert kurz zusammengefasst.   Die Form der Pfeilspitze Da wir im Bogensport ausschließlich mit Tafelspitzen...
Warum so viele Bogenparcours sch… sind
Es gibt viele Bogenparcours und viele davon sind sch…  Aber warum? Dafür muss man zuerst einmal die vier Parcourstypen kennen. Der "Etepetete Parcours" Dieser Bogenparcours Typ ist so schön, dass selbst Beauty-Instagram Stars mit Millionen Followern vor Neid...
Mindestpfeilgewicht gpp
Mindestpfeilgewicht gpp Das Mindestpfeilgewicht (gpp) gibt an, wie schwer ein Pfeil mindestens sein muss um ohne Gefahr für Materialschäden von einem Bogen geschossen werden zu dürfen. Das Mindestpfeilgewicht wird meist in der englischen Maßeinheit mit gpp=grain per...
Alles außer mentales Training!
Der Widerstand gegen mentales Training beim Bogenschießen Mentales Training ist für das Bogenschießen unerlässlich - jeder weiß es, niemand macht es.Gut - dass niemand mentales Training macht, ist natürlich plakativ übertrieben. Aber obgleich eigentlich alle...
Facewalking
Beim Facewalking wird der Ankerpunkt im Gesicht in Abhängigkeit von der Entfernung zum Ziel verändert. Je nach Ankerpunkt kann auf eine bestimmte Distanz die Pfeilspitze genau ins Ziel gehalten werden. Auf diese Weise ermöglicht das Facewalking ein systematisches...
3D Parcours des HSV-Wiener Neustadt in Wöllersdorf, Niederösterreich
Der 3D Bogenparcours in Wöllersdorf bei Wr. Neustadt   Der 3D-Bogenparcours des HSV-Wr.Neustadt in Wöllersdorf ist mein Hausparcours. Ich bin seit 2015 Mitglied, trainiere dort regelmäßig und drehe auch einen großen Teil meiner Youtube-Videos auf...
Bogen gebraucht kaufen – Augen auf beim Gebrauchtbogenkauf
Bogen gebraucht kaufen  Wer einen Bogen kaufen möchte, muss nicht unbedingt einen neuen Bogen erwerben, sondern kann sich auch auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Gerade auch Anfänger, die einen Einsteigerbogen suchen, werden hier schnell fündig werden. Auch Bögen...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen