Pfeile schießen darf man nicht sagen…

Mancherorts wird behauptet es sei falsch beim Bogenschießen vom Pfeile schießen zu sprechen. Als Grund wird angegeben, schießen wäre das Abfeuern eines Projektils aus einer Schusswaffe. Eine solche wiederum hat – laut Definition im Schusswaffengesetz – einen Lauf. Der Bogen hat keinen Lauf, ergo wäre er keine Schusswaffe, ergo könne man auch nicht von Schießen sprechen und solle stattdessen lieber vom Pfeile werfen reden. (Streng genommen müsste es dann auch Bogenwerfen heißen? )
Es ist im Übrigen aber so oder so absurd den Begriff nach dieser Definition im (österreichischen) Waffengesetz zu beurteilen, welches ja auch einmal geändert werden könnten. 
Schauen wir uns lieber an wo der Begriff „schießen“ herkommt.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Schießen kommt von „schnell laufen, eilen, treiben“

Der Begriff „schießen“ ist bis ins 8 Jhd. belegbar und findet sich beispielsweise im Althochdeutschen als „skiozan“. Schusswaffen mit Lauf waren in dieser Zeit – drücken wir es mal so aus – eher selten. Das Verb wird auf die indogermanische Silbe (s)keu  zurückgeführt, was so viel wie „schnell laufen, eilen, treiben“ bedeutet. 
Wir finden das Wort Schießen in zahlreichen Redewendungen wie etwa:

  • Der Wagen schoss um die Ecke
  • Die Blumen schießen im Frühling aus der Erde
  • Zum Schuss kommen 
  • Ein Foto schießen
  • Den Ball ins Tor schießen

Wir sehen also: Schießen hängt nicht zwangsläufig von der Schusswaffe ab, sondern wird ganz generell mit schneller Bewegung in Verbindung gebracht.

Wirft Kugeln aus

Aber warum sagen so viele dann trotzdem „Pfeile werfen“?

Weil der Teil der Physik, der sich damit beschäftigt was passiert, wenn sich ein Körper durch Luft bewegt, als „Ballistik“ bezeichnet wird, was wiederum „Lehre von geworfenen Körpern“ bedeutet. 
Mit derselben verqueren Logik, dass wir beim Bogenschießen vom „Pfeile werfen“ sprechen müssten, könnte man nun beispielsweise auch argumentieren, dass man beim Gewehrschießen eigentlich vom „Projektil werfen“ sprechen müsste. Immerhin sprechen ja auch wir Bogenschützen davon, dass ein Bogen gut wirft… 😉

Also: Wenn euch das nächste Mal jemand auf den Sack geht von wegen, dass ihr eure Pfeile nicht schießen dürft, sondern sie werfen müsst, habt ihr jetzt die Gegenargumentation dazu.

Alle ins Gold, alle ins Blatt (schießen)

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Yoga und Bogenschießen
Yoga und Bogenschießen   Ich freue mich, gemeinsam mit meiner guten “alten” Freundin und  sehr erfahrenen Yogalehrerin Angelika Wukovits, am 14.09.2019 erstmals Yoga und intuitives Bogenschießen in Kombination miteinander anbieten zu können.   Wie ergänzen...
Zen in der Kunst des Bogenschießens von Eugen Herrigel
Zen in der Kunst des Bogenschießens Zen in der Kunst des Bogenschießens wurde 1948 von Eugen Herrigel veröffentlicht. Es zählt zu seinen bekanntesten Werken und trug maßgeblich zum westlichen Bild des Zen bei.In seinem Buch beschreibt Eugen Herrigel wie er während...
Brezelschießen BSV Franziskushof 2019 – Turnierbericht
Brezel-schießen beim BSV Franziskushof 2019 Am 12.10.2019 fand das Brezelschießen des BSV Franziskus Hof in Oberhöflein statt. Ich bin ja nicht so der Turniergeher, aber Brezel mag ich gerne und zum Franziskushof wollte ich auch wieder mal. Dankenswerterweise kann ich...
Wahrheit im Bogensport
Wahrheit oder Meinung? Wahrheit – ein schwieriger Begriff, vor allem wenn es um das Bogenschießen geht. Es gibt viele Aussagen zur richtigen Schusstechnik, zum richtigen Bogen, dazu, was wahres Bogenschießen ist, wie man es praktizieren soll und vieles mehr. Letztlich...
Pfeil Übersicht
Pfeil Ein Pfeil besteht aus einer Spitze und einem Schaft und weist häufig Befiederung oder Nocke auf. Der Pfeil ist ein Wurfgeschoss, welches mithilfe verschiedener Vorrichtungen abgeschossen wird. Solche Vorrichtungen sind in der Regel Bögen, Blasrohre und...
Zuggewicht Bogen – Alles rund ums Thema
Alles rund ums Thema Zuggewicht beim Bogen Das Zuggewicht gibt an, welches Gewicht bei einer bestimmten Auszugslänge auf den Fingern des Schützen liegt. Oder anders ausgedrückt: Welches Gewicht an der Sehne hängen muss, um eine bestimmte Auszugslänge zu erreichen. Das...
Progressive Muskelentspannung
Progressive Muskelentspannung: Mehrwert für Bogenschützen Die progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist eine sehr bekannte Entspannungsmethode, die sowohl im klinischen, professionell therapeutischen Bereich, sowie auch als allgemeine Selbsthilfemethode...
Wie gefährlich sind Verletzungen durch einen Pfeil?
Wie gefährlich sind Pfeilverletzungen?   Was natürlich immer wieder zur Sprache kommt, ist die Frage, wie schwer eine Verletzung durch einen Pfeil beim Bogenschießen tatsächlich wäre. Pauschal lässt sich das natürlich nicht beantworten. Zuggewicht des Bogens,...
Das große Buch vom Bogensport: Lehrbuch für Anfänger, Hobby-, Wettkampf-, Leistungsschützen und Trainer
Das große Buch vom Bogensport von Urte Paulus   Das große Buch vom Bogensport von Urte Paulus ist mit  568 Seiten, jeder Menge Tabellen und 850 Fotos nicht nur ein sehr umfangreiches, sondern auch sehr übersichtliches und vollständiges Werk zum Thema...
Warum so viele Bogenparcours sch… sind
Es gibt viele Bogenparcours und viele davon sind sch…  Aber warum? Dafür muss man zuerst einmal die vier Parcourstypen kennen. Der "Etepetete Parcours" Dieser Bogenparcours Typ ist so schön, dass selbst Beauty-Instagram Stars mit Millionen Followern vor Neid...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen