Was ist Mentaltraining?

Bei mentalem Training handelt es sich nicht um eine einzige, spezielle Technik. Mentaltraining ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Techniken, durch deren Einsatz sich die mentalen Fähigkeiten eines Menschen verbessern lassen. Speziell im Sportbereich gehören hierzu beispielsweise die Regulation des Aktivierungsniveaus und der Aufmerksamkeit sowie die Selbstgesprächsregulation. Allgemein fördert Mentaltraining die Fähigkeit mit Belastungssituationen umzugehen und stärkt das Selbstbewusstsein. 
Häufige Methoden sind beispielsweise Entspannungstechniken, neurolinguistisches Programmieren, Suggestion und Autosuggestion sowie Visualisierung- und Imaginationsübungen.
Mentales Training bedeutet insofern Training, als das die entsprechenden Reize auf mentaler Ebene wiederholt angewandt werden, wodurch die angestrebten Veränderungen erreicht und verfestigt werden. 

Besser Bogenschießen mit Mentaltraining

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Buch bietet aktiven Bogenschützen die Möglichkeit, selbstständig an ihrem mentalen Setup zu arbeiten. Entgegen der Annahme vieler Bogenschützen, können wir durchaus auf unseren mentalen Zustand einwirken und daran arbeiten, in unseren individuellen Optimalzustand für das Bogenschießen zu gelangen. Erst wenn...

Wie wichtig ist Mentaltraining im Bogensport?

Man kann sagen, dass sich Bogenschießen aus drei Elementen zusammensetzt: Dem Material, der Schießtechnik und den mentalen Fähigkeiten des Schützen. Das Pfeil-Bogen-Setup muss natürlich passen und eine stimmige Schießtechnik muss erlernt und fortwährend geübt werden. Bei gleichem Material und gleich entwickelter Schießtechnik, trifft jedoch der Schütze mit den besser entwickelten mentalen Fähigkeiten regelmäßiger ins Ziel. Je höher das Niveau ist, auf dem ein Schütze schießt, desto wichtiger wird auch der mentale Aspekt für ihn. Die theoretisch mögliche Höchstleistung kann nur dann abgerufen werden, wenn auch „im Kopf alles passt“, wie man umgangssprachlich so schön sagt.
Dennoch sollte der mentale Aspekt von Anfang an beachtet werden, da eine saubere Schießtechnik wesentlich schneller und einfacher zu erlernen ist, wenn zugleich auch Mentaltraining praktiziert wird.

Bögen, Zubehör & mehr

*

(Werbung)

Ist Bogenschießen an sich nicht schon Mentaltraining?

Ja und nein. Wer regelmäßig Bogen schießt, bemerkt früher oder später meist auch, dass letztlich der mentale Aspekt über Treffer oder Fehlschuss entscheidet. Zugleich fördert Bogenschießen auf einer allgemeinen Ebene die mentalen Fähigkeiten. Mentaltraining an sich ist Bogenschießen jedoch nicht. Es ist jedoch ein guter Anzeiger dafür, wie es im Moment um die eigenen mentalen Fähigkeiten bestellt ist. Zumindest wenn der Schütze sein Augenmerk auf diesen Aspekt legt, lernt er beim Bogenschießen viel über sich selbst und erkennt, in welchen mentalen Bereichen er an sich arbeiten sollte.

(Werbung)

Warum betreiben viele Bogenschützen kein mentales Training?

Das viele Bogenschützen kein Mentaltraining betreiben, trifft nur auf den Breitensport zu. Wer Bogenschießen als Hochleistungssport betreibt, dem stehen in der Regel auch Trainer oder Sportpsychologen zur Verfügung die ihm die notwendigen, mentalen Techniken vermitteln.
Im Breitensportbereich, in dem es auch sehr viele ambitionierte Bogenschützen gibt, existiert zwar bei relativ vielen Schützen ein grundsätzliches Interesse an der Thematik, aber es fehlt vielen Bogenschützen schlicht der Zugang dazu.
Des Weiteren gibt es natürlich auch eine gewisse Anzahl an Menschen, die dem Thema an sich einfach ablehnend gegenüberstehen. Gründe mögen hier verschiedene Vorurteile sein, bezüglich dessen, was Mentaltraining eigentlich ist. Auch sind manche der Meinung, sie selbst seien nicht für Mentaltraining geeignet – was meist daran liegt, dass sie nur von ein oder zwei Methoden daraus kennen, die sie irgendwann einmal ausprobiert haben und mit denen sie keine Erfolge erzielt haben.
Als letztes gibt es noch eine gewisse Anzahl von Menschen, die einfach nicht an ihren mentalen Fähigkeiten arbeiten möchten. Im Mentaltraining steht zwar der Veränderungsprozess im Vordergrund, jedoch erfährt man letztlich auch immer mehr über sich selbst – das ist nicht jedermans Sache. 

Mentaltraining ist keine Esoterik

Dieser Punkt ist hier gesondert aufgeführt, weil die Annahme, dass Mentaltraining esoterisch sei, ein häufiges – aber leider nicht unbegründetes – Vorurteil darstellt. In der Tat ist es so, dass auch im Esoterik-Bereich Mentaltraining angeboten wird und das sich Esoterik allgemein auch verschiedener mentaler Techniken bedient. Zugleich wurden Mentaltechniken auch über Jahrhunderte im spirituell-religiösen Kontext eingesetzt und teilweise auch kultiviert. Häufig wurden und werden hier Mentaltechniken auch eingesetzt, um Menschen zu manipulieren und in eine gewünschte Glaubensrichtung zu drängen. Auch werden diese Techniken eingesetzt und ihre Wirkungen als Scheinbeweis für das Vorhandensein irgendwelcher höheren, übernatürlichen Mächte angeführt.
Sinnvolles Mentaltraining erkennst Du daran, dass Du dabei an keine wie auch immer gearteten, esoterisch-religiösen Weltanschauungen glauben musst. Mentaltraining kommt ohne derartigen Überbau aus. Mentale Techniken basieren auf der Funktionsweise unseres Gehirns. Kein seriöser Mentaltrainer wird je von Dir verlangen, ein wie auch immer geartetes, esoterisches oder religiöses Weltbild anzunehmen und an Götter, Engel, Dämonen, Geistwesen oder was auch immer zu glauben und er wird Dir auch niemals sagen, dass Du die Existenz solcher Dinge mithilfe mentaler Techniken erfahren kannst. 

(Werbung)

Mehr zum Thema Mentaltraining

Ich selbst habe meine umfangreiche Mentaltrainer-Ausbildung 2020 abgeschlossen und baue – soweit es meine Zeit zulässt – die zugehörige Webseite auf, wo Du im Lauf der Zeit immer mehr Blogbeiträge mit kurzen Erklärungen zu Mentaltrainings-Techniken finden wirst. Einige gibt es schon, aber schau immer wieder mal rein: https://mentaltrains.at/.
Dort findest Du auch verschiedene Kurse im Bereich Mentaltraining. Oder wirf einfach einen Blick in mein Buch.

Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Mindestpfeilgewicht gpp
Mindestpfeilgewicht gpp Das Mindestpfeilgewicht (gpp) gibt an, wie schwer ein Pfeil mindestens sein muss um ohne Gefahr für Materialschäden von einem Bogen geschossen werden zu dürfen. Das Mindestpfeilgewicht wird meist in der englischen Maßeinheit mit gpp=grain per...
Knigge Bogensport: Richtiges Sozialverhalten beim Bogenschießen
Knigge Bogensport: Was ihr beachten solltet Knigge für Bogenschützen: Die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen beim Bogenschießen sollten ohnehin obligatorisch sein. Darüber hinaus gibt es einige Benimmregeln, die Bogenschützen im Umgang miteinander beherzigen...
Bogenjagd: Pro und Contra zur Jagd mit Pfeil und Bogen
Bogenjagd - ein Pro und Contra   Die Jagd mit dem Bogen in den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz und Deutschland ist verboten. In weiteren europäischen Ländern ist die Jagd mit Pfeil und Bogen wiederum erlaubt. Eine Karte findet ihr auf...
Warum es intuitives und nicht instinktives Bogenschießen heißt
Warum es intuitiv und nicht instinktiv Bogenschießen heißt Es wird immer wieder viel darüber gestritten, ob es nun instinktives oder intuitives Bogenschießen heißen muss. Vorweg: Ob ihr intuitiv oder instinktiv Bogenschießen sagt, ändert nichts daran, dass ihr...
Protectorring
Ein Protectorring ist ein kleiner, metallener Ring, der exakt über den Pfeilschaft passt und an den beiden Enden angebracht werden kann. Die Pfeilenden sind den höchsten Belastungen ausgesetzt. Protectorringe mindern die Gefahr, dass der Pfeilschaft beschädigt wird....
Bogenschießen in Reichenau an der Rax
Reichenau an der Rax – Update Bogenparcours Mai 2019! Die Bogensportanlage in Reichenau an der Rax wurde nun komplett umgestellt. Es gibt nun eine Zwergen-Runde mit 12 3D-Zielen, eine Familienrunde mit 28 3D-Tieren sowie eine große Runde zum Bogenschießen auf 40...
Pfeil Übersicht
Pfeil Ein Pfeil besteht aus einer Spitze und einem Schaft und weist häufig Befiederung oder Nocke auf. Der Pfeil ist ein Wurfgeschoss, welches mithilfe verschiedener Vorrichtungen abgeschossen wird. Solche Vorrichtungen sind in der Regel Bögen, Blasrohre und...
Bogenschießen Glossar
Bogenschießen Glossar – Fachbegriffe aus dem Bogensport Im Bogenschießen-Glossar findest Du die wichtigsten Begriffe aus dem Bogensport und weiterführende links und Videos. Bogenschießen Glossar A-B   Ablass Die Art des Lösens beim Bogenschießen.  Augendominanz...
Der Rolan Recurvebogen – Der vielleicht günstigste Bogen für Einsteiger
Was ist der Rolan Recurvebogen?   Der Rolan Recurvebogen ist ein Einsteigerbogen, der komplett aus Kunststoff gefertigt wurde. Er lässt sich sowohl als Links- als auch als Rechtshandbogen schießen. Wem und warum ich den Rolan Recurve empfehle.   Ich empfehle...
Corono/ Covid 19 – Wiedereröffnung der Sportstätten
COVID-19-Lockerungsverordnung – COVID-19-LV – Bogenschießen ab 1.5.2020 Zu beachten: Ich bin kein Jurist und alles folgende stellt keine Rechtsberatung oder Empfehlung dar. Wie mittlerweile allgemein bekannt sein dürfte, ist aber 1.5.2020 die Ausübung verschiedenen...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen