Das Wetter, Pfeil, Bogen und Schütze

Das Wetter wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Material beim Bogenschießen, sowie auch auf den Schützen selbst aus. Im Folgenden erfährst Du, was Du in Bezug auf das Wetter, Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit beachten musst. 

Wettereinflüsse auf den Pfeil

Hier muss natürlich wieder das Material unterschieden werden. Holzpfeile reagieren wesentlich sensibler auf das Wetter als Carbon- oder Aluminiumpfeile. Je nach Trocknungsgrad und abhängig davon, ob und wie es behandelt wurde, können Holzschäfte Feuchtigkeit im unterschiedlichen Ausmaß aufnehmen, bzw. auch wieder abgegeben. Sind Holzschäfte hier häufig großen Schwankungen unterworfen, werden sie auch häufig krumm. Weiter neigen vor allem Holzschäfte mit hohem Feuchtigkeitsgehalt dazu, im Winter spröde zu werden und leichter zu brechen.
Bezüglich Feuchtigkeit sind Carbon- und Aluminiumschäfte nicht anfällig. Sehr wohl jedoch, können sehr hohe oder niedere Temperaturen die Biegefestigkeit, bzw. das Biegeverhalten von Carbonpfeilen beeinflussen. Bei Hitze werden diese Pfeile etwas weicher, bei Kälte härter. Die Auswirkungen sind nicht all zu dramatisch, können aber von Präzisionsschützen wahrgenommen werden. 

Bögen, Zubehör & mehr

*

Der Bogen bei kaltem und warmen Wetter

Ebenso wie der Pfeil, kann sich auch das Zuggewicht eines Bogens, bzw. sein Wurfverhalten ändern. Auch hier sind Bögen in traditioneller Bauweise wieder anfälliger, als Bögen mit laminierten Wurfarmen mit Holzkern oder Carbonwurfarmen. Laminierte Wurfarme/Carbonwurfarme werden bei Kälte etwas steifer und schwerer zu ziehen, bei Wärme etwas weicher und leichter. Auch hier sind die Unterschiede eher klein, aber anhand des Zuggewichts messbar. Ein Video von Hobin Rood dazu, findest Du am Ende des Artikels. Hierbei bringen die Wurfarme bei Kälte zwar mehr Zuggewicht auf die Waage, die Pfeilgeschwindigkeit nimmt jedoch ab, da sich die kalten Wurfarme nicht so schnell entspannen können wie die warmen Wurfarme.  

(Werbung)

Wettereinflüsse auf die Bogensehne

Dacron- und Fastflightsehnen sind prinzipiell ebenfalls wenig anfällig gegen Temperaturschwankungen. Bei sehr hohen Temperaturen dehnt die Sehne ein wenig nach, bei sehr niedrigen Temperaturen zieht sie sich etwas zusammen. Schwankungen der Luftfeuchtigkeit machen sich ebenfalls bestenfalls sehr leicht bemerkbar – Anhaltender Regen jedoch, macht auch die beste Kunststoff-Sehne irgendwann schwerer. Auch wenn das Material selbst kein Wasser aufnehmen kann, dringt Feuchtigkeit in die Zwischenbereiche und haftet am Sehnenmaterial an.

(Werbung)

Bogenschießen bei Regen

Regen ist wohl das Wetter, welches so gut wie allen Bogenschützen am meisten auf den S… geht, wenn sie draußen schießen müssen. Bei anhaltendem Regen saugt sich die Sehne mit Wasser voll, ebenso die Federn, sofern nicht mit Vanes geschossen wird. Auch der Handschuh oder Fingertab werden nass, was zu Lösefehlern führen kann. Des Weiteren klebt dem Schützen irgendwann die Kleidung am Körper, was seine Bewegungsfreiheit einschränkt. Der Bogengriff wird natürlich ebenfalls rutschig. 
Hier gilt es, Federn und Fingerschutz so lange trocken zu halten wie es eben geht. Auch sollte vor dem Schuss mehrmals kräftig an der Sehne gezupft werden, um etwas Feuchtigkeit herauszubekommen. 
Das mit nasser Ausrüstung weniger Energie auf den Pfeil kommt, kann es vorkommen, dass die Pfeile bei Regenwetter zu hart werden und beim Rechtshandschützen nach links abgehen. Vor allem wennd er Spinewert von Haus aus nahe an der Grenze Richtung zu hart ist, kann Nässe hier ein Problem darstellen.

(Werbung)

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Wie das Wetter auf den Schützen wirkt

Kälte führt – vor allem bei unzureichender Kleidung – zu einer Verhärtung der Muskeln. Der Bogenschütze wird bei kaltem Wetter im wahrsten Sinne des Wortes „steif“ und kann seinen Bewegungsablauf nicht mehr sauber durchführen.
Hitze führt einerseits schnell zu Dehydrierung und kann Kreislaufprobleme oder generell Abgeschlagenheit und Müdigkeit hervorrufen. Hier hilft ausreichendes Trinken und angepasste Kleidung – Sonnenbrand vermeiden! – sowie ausreichend Pausen.
Sonne kann blenden – also ist es sinnvoll immer eine Kappe oder ähnliches dabei zu haben.
Jegliche Wettererscheinungen, die als unangenehm empfunden werden, können die Konzentration und das Aktivierungsniveau beeinflussen. Entsprechend besteht ein wesentlicher Punkt im Umgang mit dem Wetter darin, sein mentales Setup entsprechend anzupassen.

Pfeilgeschwindigkeit
Pfeilgeschwindigkeit – Wovon sie abhängt und wie wichtig sie ist Die Pfeilgeschwindigkeit hängt vom Wirkungsgrad des Bogens und der Beschaffenheit des Pfeils ab. Weiter trägt die Fähigkeit des Schützen auf reproduzierbare Weise zu lösen zu einer konstanten...
Bogen abgespannt oder aufgespannt lagern und transportieren
Bogen abgespannt oder aufgespannt lagern und transportieren Unter Bogenschützen taucht die Frage, ob man den Bogen abgespannt oder aufgespannt lagern und transportieren soll immer wieder auf. Zumindest was laminierte Bögen betrifft, herrscht zu dieser Frage wenig...
Bogenschießen Glossar
Bogenschießen Glossar – Fachbegriffe aus dem Bogensport Im Bogenschießen-Glossar findest Du die wichtigsten Begriffe aus dem Bogensport und weiterführende links und Videos. Bogenschießen Glossar A-B   Ablass Die Art des Lösens beim Bogenschießen.  Augendominanz...
Zubehör
Neben einem Bogen, den passenden Pfeilen und einer geeigneten Schutzausrüstung, gibt es natürlich noch weiteres Zubehör, dass für das Bogenschießen sehr nützlich sind: Befiederungsgerät – eines der wichtigsten Zubehörteile Auch wenn Du Deine Pfeile fertig kaufst:...
Safety First (Platzreife/Parcoursreife)
Safety First (Platzreife/Parcoursreife) Hier findest Du die wichtigsten Informationen zum Safety-First Zertifikat, mit dem Du bei Bogensportanlagenbetreibern gegebenenfalls nachweisen kannst, über alle relevanten Sicherheitsregeln Bescheid zu wissen. Wenn Du die...
Bogenschießen Kinder
Bogenschießen Kinder – die wichtigsten Fragen Fragen im Zusammenhang Bogenschießen-Kinder werden mir sehr häufig gestellt. Hier fasse ich die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bogenschießen für und mit Kindern nochmals zusammen. Ab welchem Alter können Kinder...
Umrechner Zoll in Zentimeter, Pfund in Kilogramm, Grain in Gramm
Praktischer Umrechner für englische Maßeinheiten Blöderweise sind die Maßeinheiten im Bogensport, aus historischen Gründen, meist in englischen Inch (Zoll), Pfund und Grain angegeben. Dies bedeutet, dass wir unter Umständen in unsere Zentimeter, Kilogramm...
Platzreifeprüfung
Platzreifeprüfung Bogenschießen Immer wieder herrscht viel Unklarheit bezüglich dem Thema Platzreifeprüfung zum Bogenschießen. In diesem Beitrag erfährst Du, was es damit auf sich hat. Brauche ich eine Platzreifeprüfung um auf Bogenschießplätzen und 3D Parcours...
Intuitiv Bogenschießen – Die allgemeine Rolle der Intuition beim Bogenschießen
Dies ist nicht der erste Beitrag zum Thema “intuitiv Bogenschießen” den ich auf meinem Blog veröffentliche. In diversen Facebook-Gruppen und Foren werden mitunter regelrechte Grabenkämpfe darum geführt, was denn nun eigentlich “richtiges” intuitive Bogenschießen sei,...
Bogenschießen in Rohrbach an der Gölsen, Niederösterreich
Bogenschießen in Rohrbach an der Gölsen, Niederösterreich   In Rohrbach an der Gölsen gibt es einen feinen 3D-Bogenparcours. Der Parcours ist ein Teil des Angebotes der Familie Rosenbaum, die unter anderem eine Mostbuschenschank betreibt sowie Urlaub am Bauernhof...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden