Knigge Bogensport: Was ihr beachten solltet

Knigge für Bogenschützen: Die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen beim Bogenschießen sollten ohnehin obligatorisch sein. Darüber hinaus gibt es einige Benimmregeln, die Bogenschützen im Umgang miteinander beherzigen sollen, damit ein gutes Miteinander gewährleistet ist.

(Werbung)

Knigge 1: Schnellere Schützen vorlassen

Am 3D Parcours herrscht mitunter reger Betrieb. Ein Knigge ist hier, dass langsamere Schützen/Gruppen, schnellere Schützen/Gruppen überholen lassen.
Dies geschieht in aller Regel so, dass die aufschließende Gruppe im Anschluss ebenfalls gleich auf das Ziel schießt. Danach überholt die schnellere Gruppe und geht zum nächsten Ziel. Auf diese Weise werden Staus weitgehend vermieden und ein halbwegs flüssiger Schießbetrieb ist auch bei großem Andrang möglich.

(Werbung)

Die zweite Regel: Andere Schützen in Ruhe schießen lassen

Eine weitere wichtige Verhaltensregel besteht darin, andere Schützen in Ruhe schießen zu lassen. Beim Bogenschießen sind Ruhe und Konzentration nötig, entsprechend sollte man etwas Abstand halten und leise sein.
In der Gruppe mit Freunden und Bekannten oder im Vereinsleben gehören Kommentare und Witze natürlich in gewissem Maße dazu. Aber bitte immer mit Maß und Ziel!

Knigge 3: Am Schießplatz den Betrieb nicht aufhalten

Gerade auf Einschießplätzen kommt es oft zu längeren Wartezeiten. Der eine kommt mit 5 Pfeilen zum Bogenschießen, der andere mit 20. Bei mehr Betrieb muss man sich zuweilen auch einfach ein wenig in Geduld üben. Man sollte sich jedoch ab und zu umsehen, ob man nicht der Letzte ist, der alle anderen aufhält. In diesem Fall sollte man die restlichen Pfeile im Köcher lassen und signalisieren, dass nun Pfeile holen gegangen werden kann.
Auf manchen Schießplätzen gibt es deshalb auch die Regelung, dass nur eine bestimmte Anzahl an Pfeilen geschossen werden kann. 

Knigge 4: Fremde Pfeile ziehen

Fremde Pfeile, die gemeinsam mit den eigenen im Ziel stecken, werden in der Regel nicht gezogen! Auch wenn dies oft nur als nette Geste gemeint ist, möchten Bogenschützen einerseits oft sehen, wo sie getroffen haben, andererseits haben manche auch Angst ihr Pfeil könnte beschädigt werden. Möchte man fremde Pfeile ziehen, kann man zuvor kurz nachfragen. Kennt man sich bereits und ist gemeinsam in der Gruppe unterwegs, ergibt es sich ohnehin, ob die Pfeile der anderen mitgezogen werden oder nicht.

(Werbung)

Knigge 5: Auf dasselbe Ziel schießen

Am Schießplatz, bzw. Einschießplatz im Breitensport wird dieses Thema meist locker gehandhabt. Jeder schießt, worauf er eben gerade schießen will. Vermeiden sollte man es jedoch, in sehr schrägem Winkel zu den Pfeilen des anderen auf das Ziel zu schießen, denn dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Schaft zerschossen wird.
Aug Bogensportanlagen wo es etwas „strenger“ zugeht, sollte man vorher erfragen, wie das mit dem gemeinsamen Schießen auf ein Ziel gehandhabt wird.

Knigge 6: Der gesunde Hausverstand

Der letzte und wichtigste Knigge ist wie immer der gesunde Hausverstand. Wer eine halbwegs gute Kinderstube genossen hat, wird keine Schwierigkeiten haben, sich beim Bogenschießen auf verträgliche Art und Weise zu verhalten. 

In diesem Sinne: Alle ins Gold, alle ins Blatt! 

Das Messer für den Bogensport
Messer, Bogenmesser, was ist das?   Immer wieder hört man in der Bogenschieß-Szene den Begriff Bogenmesser. Aber was genau unterscheidet nun ein Bogenmesser von einem anderen Messer?Im Prinzip gar nichts. Eine genaue Definition wie ein Bogenmesser beschaffen sein...
Tiller einstellen
Was ist der Tiller? Der Tiller ist der unterschiedliche Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Wurfarm zur Sehne, bzw. deren Kräfteverhältnis. Das Tiller einstellen ist bei Bögen deren Wurfarmaufnahmen eine entsprechende Einstellung ermöglichen eine Methode zum...
Der Rolan Recurvebogen – Der vielleicht günstigste Bogen für Einsteiger
Was ist der Rolan Recurvebogen?   Der Rolan Recurvebogen ist ein Einsteigerbogen, der komplett aus Kunststoff gefertigt wurde. Er lässt sich sowohl als Links- als auch als Rechtshandbogen schießen. Wem und warum ich den Rolan Recurve empfehle.   Ich empfehle...
Alles außer mentales Training!
Der Widerstand gegen mentales Training beim Bogenschießen Mentales Training ist für das Bogenschießen unerlässlich - jeder weiß es, niemand macht es.Gut - dass niemand mentales Training macht, ist natürlich plakativ übertrieben. Aber obgleich eigentlich alle...
Pfeil und Bogen online im Internet bestellen oder beim Fachhändler kaufen?
Bogen und Pfeile kaufen: Online oder beim Fachhändler  Vor allem Anfänger stehen oft vor der Frage, ob sie sich ihren Bogen, Pfeile, Fingerschutz etc. beim Fachhändler kaufen oder online im Internet bestellen sollen. Die Gründe sowohl für das eine oder das andere:...
Für ein gutes Miteinander beim Bogenschießen
Gutes Miteinander beim Bogenschießen Beim Bogenschießen gibt es eine gewisse Etikette, die für ein gutes Miteinander sorgt. Neuen Schützen sind manche Dinge davon nicht bekannt, weshalb sich hier im Folgenden eine kleine Zusammenfassung findet. Das meiste davon sollte...
Pfeil Übersicht
Pfeil Ein Pfeil besteht aus einer Spitze und einem Schaft und weist häufig Befiederung oder Nocke auf. Der Pfeil ist ein Wurfgeschoss, welches mithilfe verschiedener Vorrichtungen abgeschossen wird. Solche Vorrichtungen sind in der Regel Bögen, Blasrohre und...
Bogenschießen in Lackenhof am Ötscher, Niederösterreich
Lackenhof am Ötscher – Update 2024 Der Parcours wurde umgestaltet, alle aktuellen Infos findet ihr hier: https://www.oetscher.at/3dbogenparcours-oetscherHier findest du weitere, empfohlene Bücher rund um das Thema Bogenschießen.Lackenhof am Ötscher – Update 2019 Der...
Pfeilfang beim Bogenschießen
Pfeilfang Ein Pfeilfang dient sowohl der Sicherheit als auch der Schonung des Materials beim Bogenschießen. Von Pfeilfangnetzen über Pfeilfangmatten bis hin zu Pfeilfangwänden gibt es eine Reihe von Möglichkeiten die sich in Kosten, Aufwand und Zuverlässigkeit...
Alkohol
Alkohol im Bogensport In den Parcoursregeln sowie in den Regeln bei Bewerben ist meistens zu lesen, dass Alkohol verboten ist. Dies kann gegebenenfalls auch kontrolliert werden und alkoholisierte Personen die Teilnahme an der Veranstaltung oder das Benützen der...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden