COVID-19-Lockerungsverordnung – COVID-19-LV – Bogenschießen ab 1.5.2020

Zu beachten: Ich bin kein Jurist und alles folgende stellt keine Rechtsberatung oder Empfehlung dar.

Wie mittlerweile allgemein bekannt sein dürfte, ist aber 1.5.2020 die Ausübung verschiedenen Sportarten auf Freiluft-Sportanlagen wieder möglich. Dies bedeutet, wir können auch wieder Bogenschießen gehen.
Der ÖBSV hat entsprechende Empfehlungen erarbeitet, ebenso wie Dachverbände anderer Sportarten. Diese Empfehlungen sind durchaus sinnvoll, sind aber eben nur Empfehlungen. Des Weiteren gibt es auch viele Vereine die nicht dem ÖBSV angehörig sind. Es stellt sich also die Frage:

Was ist ab 1.5.2020 im Sportbereich wirklich erlaubt?

Dies können wir in der Covid 19 Lockerungsverordnung nachlesen. Der entsprechende Abschnitt findet sich unter §8 und lautet:

(3) Ausgenommen vom Verbot des Abs. 1 sind weiters Betretungen nicht öffentlicher Sportstätten hinsichtlich jener Sportarten im Freiluftbereich durch Sportler, bei denen bei sportarttypischer Ausübung dieser Sportart zwischen allen Sportlern ein Abstand von mindestens zwei Metern eingehalten werden kann. Bei der Sportausübung ist dieser Abstand einzuhalten. Geschlossene Räumlichkeiten der Sportstätte dürfen nur betreten werden, soweit dies zur Ausübung des Sports im Freiluftbereich erforderlich ist. Das Verweilen in der Sportstätte ist mit der Dauer der Sportausübung beschränkt.

Ihr findet die Lockerungsverordnung hier: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2020_II_197/BGBLA_2020_II_197.html

(Hinweis: Als öffentliche Sportstätten sind meines Wissens nach Sportstätten zu betrachten, die von öffentlicher Hand betrieben/beaufsichtigt werden: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96ffentliche_Einrichtung)

Eine Dokumentationspflicht, so wie etwa vom ÖBSV im 7-Punkte Plan, steht also nicht in der gesetzlichen Verordnung. (Sie ist aber ganz generell sinnvoll, bzw. war auch vorher schon in der einen oder anderen Form verpflichtend. Es entzieht sich aktuell allerdings meiner Kenntnis, wie hier die genauen Auflagen für die Betreiber lauten.)

Was also zu beachten ist, sind die Abstandsregel von 2 Meter während der Sportausübung, sowie die Tatsache, dass Innenräume nur soweit zu betreten sind, als dies zur Ausübung des Sports im Freiluftbereich erforderlich ist. (Umkleiden, Zielscheiben holen etc.)
Des Weiteren ist das Verweilen in der Sportstätte nach Ende der Sportausübung nicht gestattet.

*

Dürfen Bogenschießkurse etc. abgehalten werden?

In der Lockerungsverordnung heißt es:

Veranstaltungen
§ 10. (1) Veranstaltungen mit mehr als 10 Personen sind untersagt.
(2) Als Veranstaltung gelten insbesondere geplante Zusammenkünfte und Unternehmungen zur Unterhaltung, Belustigung, körperlichen und geistigen Ertüchtigung und Erbauung. Dazu zählen jedenfalls kulturelle Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Hochzeiten, Filmvorführungen, Ausstellungen, Kongresse.

(3) Bei Begräbnissen gilt eine maximale Teilnehmerzahl von 30 Personen.

(4) Beim Betreten von Veranstaltungsorten gemäß Abs. 1 ist gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ein Abstand von mindestens einem Meter einzuhalten. Weiters ist in geschlossenen Räumen eine den Mund- und Nasenbereich abdeckende mechanische Schutzvorrichtung zu tragen. Für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen muss darüber hinaus pro Person eine Fläche von 10 m2 zur Verfügung stehen.

(5) Abs. 1 gilt nicht für

1.

Veranstaltungen im privaten Wohnbereich,

2.

Versammlungen nach dem Versammlungsgesetz 1953, BGBl. Nr 98/1953. Diese sind unter den Voraussetzungen des genannten Bundesgesetzes zulässig.

3.

Zusammenkünfte zu beruflichen Zwecken, wenn diese zur Aufrechterhaltung der beruflichen Tätigkeit unbedingt erforderlich sind,

4.

Betretungen nach § 5.

Anders gesagt: Veranstaltungen bis 10 Personen sind gestattet, wobei natürlich die entsprechenden Abstandsregeln einzuhalten sind. 
Bogenschießkurse etc. sind also möglich, solange der Mindestabstand eingehalten wird. 

Bögen, Zubehör & mehr

*

Wer ist für die Einhaltung der Regeln verantwortlich?

Oder anders gefragt – können Parcoursbetreiber verantwortlich gemacht werden, wenn sich Bogenschützen nicht an die Regeln halten?
Wie gesagt – ich bin kein Jurist. Da aber die Verordnung für alle Menschen in Österreich gilt, liegt es wohl auch in der Eigenverantwortung jedes Einzelnen, sich daran zu halten.
Ich glaube kaum, dass Betreiber von Sportstätten hier zur Rechenschaft gezogen werden können, solange sie die Nicht-Einhaltung der Regeln nicht fördern – beispielsweise durch Ausschank von Getränken – und wenn sie Schützen auf ihr Fehlverhalten hinweisen und bei Uneinsichtigkeit von der Sportstätte verweisen.
Wobei bezüglich letzterem sicher niemand verlangen kann, dass sie laufend den gesamten Betrieb auf der Anlage zu 100% zu überwachen haben – Entsprechendes steht ja auch nicht in der Verordnung.

In diesem Sinne: Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Auszugslänge beim Bogen richtig messen
Wie die Auszugslänge beim Bogen richtig gemessen wird Für die Messung der Auszugslänge gibt es unterschiedliche Messmethoden. Üblich ist die Messmethode nach ATA (AMO) Standard, oder das Messen bis zur Vorderkante des Bogens. Die Wahl der Messmethode sollte vor allem...
Yoga und Bogenschießen
Yoga und Bogenschießen   Ich freue mich, gemeinsam mit meiner guten “alten” Freundin und  sehr erfahrenen Yogalehrerin Angelika Wukovits, am 14.09.2019 erstmals Yoga und intuitives Bogenschießen in Kombination miteinander anbieten zu können.   Wie ergänzen...
Ist der Bogen eine Waffe?
Ist der Bogen eine Waffe? (Beachte: Hier geht es um die Situation in Österreich)Immer wieder taucht die Frage auf, ob der Bogen nun eigentlich als Waffe gilt.Im österreichischen Waffengesetz heißt es dazu im 1. Abschnitt Begriffsbestimmungen:§1. Waffen sind...
Wer trifft hat recht beim Bogenschießen
Wer trifft hat recht beim Bogenschießen Ein bekanntes Sprichwort unter Bogenschützen lautet: "Wer trifft hat recht". Aber ist dieses Sprichwort wirklich zutreffend? Hier ein paar Gedanken dazu. Wer trifft hat recht – aber nur für sich selbst Wer mit einer bestimmten...
Alles außer mentales Training!
Der Widerstand gegen mentales Training beim Bogenschießen Mentales Training ist für das Bogenschießen unerlässlich - jeder weiß es, niemand macht es.Gut - dass niemand mentales Training macht, ist natürlich plakativ übertrieben. Aber obgleich eigentlich alle...
Sehnenlänge
Sehnenlänge In diesem Beitrag geht es um die richtige Sehnenlänge für Deinen Bogen. Grundsätzliches zur Sehne für den Bogen findest Du bereits in diesem Beitrag. Hier geht es darum, wie lange die Sehne für Deinen Bogen sein soll und warum man bei Bestellungen im...
Das Wetter und sein Einfluss auf Material und Schützen
Das Wetter, Pfeil, Bogen und Schütze Das Wetter wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Material beim Bogenschießen, sowie auch auf den Schützen selbst aus. Im Folgenden erfährst Du, was Du in Bezug auf das Wetter, Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit beachten...
Umrechner Zoll in Zentimeter, Pfund in Kilogramm, Grain in Gramm
Praktischer Umrechner für englische Maßeinheiten Blöderweise sind die Maßeinheiten im Bogensport, aus historischen Gründen, meist in englischen Inch (Zoll), Pfund und Grain angegeben. Dies bedeutet, dass wir unter Umständen in unsere Zentimeter, Kilogramm...
Wie gefährlich sind Verletzungen durch einen Pfeil?
Wie gefährlich sind Pfeilverletzungen?   Was natürlich immer wieder zur Sprache kommt, ist die Frage, wie schwer eine Verletzung durch einen Pfeil beim Bogenschießen tatsächlich wäre. Pauschal lässt sich das natürlich nicht beantworten. Zuggewicht des Bogens,...
Intuitiv – was genau ist beim Bogenschießen eigentlich intuitiv
Was ist beim intuitiven Bogenschießen eigentlich intuitiv? Wenn jemand intuitiv Bogen schießt, darf er dann auch zielen? Darf er überhaupt irgend etwas am Schuss kontrollieren? Und wenn ja – was genau darf der Schütze bewusst tun und was sollte seine Intuition...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen