Neuroathletik-Training beruht auf der Tatsache, dass jegliche Bewegung vom Gehirn gesteuert wird. Über unsere verschiedenen Wahrnehmungssysteme nehmen wir unablässig Informationen auf. Diese werden blitzschnell verarbeitet und Bewegungsabläufe angepasst. Störungen und nicht optimale Abläufe in der Informationsaufnahme, ihrer Verarbeitung und Weiterleitung, verhindern optimale Bewegungsabläufe. Im Neuroathletik Training werden Personen mithilfe verschiedener Übungen durchgetestet und die Informationsflüsse verbessert. Mithilfe sogenannter Assessments kann laufend festgestellt werden, wie gut die jeweiligen Übungen greifen.

Durch Neuroathletik angesprochene Wahrnehmungssysteme

Neuroathletisches Training spricht unser visuelles, vestibuläres und propriozeptives System an. Obgleich alle drei Systeme sehr wichtig sind, ergibt sich für die Bewegungssteuerung eine Hierarchie in dieser, absteigenden Reihenfolge:

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Visuelles System:

Das visuelle System liefert und verarbeitet die meisten, der für die Bewegungssteuerung notwendigen Informationen. Dabei geht es in der Neuroathletik nicht nur um Sehstärke, sondern um die gesamten visuellen Fähigkeiten, wie etwa dem Wechsel zwischen verschiedenen Entfernungen, Augenbewegungen und Informationsaufnahme aus den Rändern des Gesichtsfelds.

Vestibuläres System

Die Gleichgewichtsorgane in unserem Innenohr lassen uns Beschleunigungen unseres Körpers wahrnehmen. Diese werden vom Gehirn interpretiert und die für das Gleichgewicht notwendigen Signale wiederum an den Körper gesandt. Im Neuroathletik-Training wird das vestibuläre System – nach vorbereitenden Einzelübungen – durch Kombinationsübungen aus Bewegung, bestimmten Kopfhaltungen und visuell zu fixierenden Punkten geübt.

Propriozeptives System

Unter Propriozeption verstehen wir die Wahrnehmung des eigenen Körpers, seiner Position im Raum und die Stellung der einzelnen Körperteile zueinander. Im Neuro-Athletik Training wird hier unter anderem festgestellt, wie gut der Klient die möglichen Bewegungen seiner Gelenke ausführen kann und die Wahrnehmung und Ansteuerung durch Übungen verbessert.

Funktioniert Neuroathletik-Training wirklich?

Neuro-Atheltik Training geht auf den Athletiktrainer Eric Cobb zurück, der vor rund 20 Jahren damit begann, neurowissenschaftliche Erkenntnis in sein Training zu integrieren. Bekannt wurde diese Trainingsmethode bei uns vor allem durch den Sportwissenschaftler Lars Lienhard*, der entsprechende Methoden erfolgreich im Spitzensport einsetzt und bei der Fußball WM 2014 Teil des deutschen Betreuerteams war.

Bemängelt wird andererseits, dass für die Wirksamkeit bislang keine wissenschaftlichen Beweise vorliegen und die mit der Methode erzielten Erfolge möglicherweise auf Placebo-Effekte zurückzuführen sind.

Meine persönliche Erfahrung: Ich stieß auf den Neuroathletik-Trainer Kurs, als ich auf der Suche nach zeitlich flexiblen Fort/Ausbildungen war, die thematisch zu meiner Mentaltrainer-Ausbildung passten. Dabei war ich anfangs durchaus skeptisch. Ich entschied mich dennoch dafür, da das darin enthaltene Grundmodul allerhand interessante Themen enthielt.
Natürlich probierte ich das Ganze auch in der Praxis beim Bogenschießen aus. Erst für mich selbst, dann auch immer wieder mal als Teilelemente bei diversen meiner Bogenschießkurse: in beiden Fällen stets mit sehr positiven Auswirkungen.
Allerdings: Die Frage, ob es sich dabei um Placebo-Effekte handelt oder nicht, kann ich leider nicht beantworten. Und die Studienlage dazu, wird voraussichtlich noch längere Zeit dünn bleiben, da – wie mir mein Dozent im Fachgespräch meiner Ausbildung erzählt hat – es kaum möglich ist, die für aussagekräftige Untersuchungen nötigen Geldmittel zu bekommen.

Aber so oder so:

Alle ins Gold, alle ins Blatt

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Wer trifft hat recht beim Bogenschießen
Wer trifft hat recht beim Bogenschießen Ein bekanntes Sprichwort unter Bogenschützen lautet: "Wer trifft hat recht". Aber ist dieses Sprichwort wirklich zutreffend? Hier ein paar Gedanken dazu. Wer trifft hat recht – aber nur für sich selbst Wer mit einer bestimmten...
Den Nockpunkt richtig setzen
Nockpunkt setzen / Was ist der Nockpunkt?   Der Nockpunkt meint jene Stelle auf der Sehne, an welcher der Pfeil eingenockt gehört, damit er nach dem Abschuss sauber den Bogen verlässt. Die betreffende Stelle wird in aller Regel durch einen Nockpunkt markiert. Das...
Das Wetter und sein Einfluss auf Material und Schützen
Das Wetter, Pfeil, Bogen und Schütze Das Wetter wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Material beim Bogenschießen, sowie auch auf den Schützen selbst aus. Im Folgenden erfährst Du, was Du in Bezug auf das Wetter, Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit beachten...
Besser Bogenschießen
Besser Bogenschießen, genauer treffen – Fast alle möchten gerne ihre Gruppierung verbessern. Doch wie wird man beim Bogenschießen als Anfänger am schnellsten besser? Auch wenn es kein Pauschalrezept dazu gibt, können ein paar grundlegende Tips Deine Treffsicherheit...
Bogenschießen in Oberhöflein, Niederösterreich, BSV Franziskuhof
Bogenschießen in Oberhöflein, Niederösterreich, Nähe Tschechien   Im Sommer 2018 fuhren wir zum Bogenschießen nach Oberhöflein im Norden Niederösterreichs, nicht weit von der Grenze nach Tschechien entfernt. Der 2019 eröffnete 3D Parcours des BSV Franziskushof...
Bogensehne
Bogensehne – was wäre ein Bogen ohne Sehne?   Ein Bogen ohne Bogensehne wäre natürlich nutzlos. Die "Schnur" mithilfe der wir unseren Stock spannen ist natürlich von immenser Wichtigkeit für den Pfeilflug. Durch die Wahl der richtigen Sehne für unseren Bogen,...
Corono/ Covid 19 – Wiedereröffnung der Sportstätten
COVID-19-Lockerungsverordnung – COVID-19-LV – Bogenschießen ab 1.5.2020 Zu beachten: Ich bin kein Jurist und alles folgende stellt keine Rechtsberatung oder Empfehlung dar. Wie mittlerweile allgemein bekannt sein dürfte, ist aber 1.5.2020 die Ausübung verschiedenen...
Bogenschießen lernen Deluxe
Bogenschießen lernen Deluxe   Bogenschießen lernen Deluxe! Die Grundlagen für das Bogenschießen zu erlernen ist eine Sache. Diese dann zu verfeinern und regelmäßig zu üben eine andere. Für Menschen die das intuitive Bogenschießen wirklich gründlich erlernen...
Forellenhof Puchberg am Schneeberg, Losenheim, 3D Parcours
Forellenhof Puchberg am Schneeberg, Losenheim, 3D Parcours Im August 2019 besuchte ich nach längerer Zeit wieder einmal den 3D Parcours des Forellenhof in Puchberg am Schneeberg, Losenheim.Bezahlen und einschreiben findet im Forellenhof statt. Leihausrüstungen stehen...
Dynamischer Spinewert-Kalkulator
Dynamischer Spinerechner/Änderungsrechner (Erst lesen, dann rechnen!) Dieser Rechner veranschaulicht die Veränderungen im Biegeverhalten des Pfeils, wenn verschiedene Parameter verändert werden. Dies wird sichtbar durch die Unterschiede in der aktuellen Spinezahl und...
Neuroathletik lernen

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden