Neuroathletik-Training beruht auf der Tatsache, dass jegliche Bewegung vom Gehirn gesteuert wird. Über unsere verschiedenen Wahrnehmungssysteme nehmen wir unablässig Informationen auf. Diese werden blitzschnell verarbeitet und Bewegungsabläufe angepasst. Störungen und nicht optimale Abläufe in der Informationsaufnahme, ihrer Verarbeitung und Weiterleitung, verhindern optimale Bewegungsabläufe. Im Neuroathletik Training werden Personen mithilfe verschiedener Übungen durchgetestet und die Informationsflüsse verbessert. Mithilfe sogenannter Assessments kann laufend festgestellt werden, wie gut die jeweiligen Übungen greifen.

Durch Neuroathletik angesprochene Wahrnehmungssysteme

Neuroathletisches Training spricht unser visuelles, vestibuläres und propriozeptives System an. Obgleich alle drei Systeme sehr wichtig sind, ergibt sich für die Bewegungssteuerung eine Hierarchie in dieser, absteigenden Reihenfolge:

Bögen, Zubehör & mehr

*

Visuelles System:

Das visuelle System liefert und verarbeitet die meisten, der für die Bewegungssteuerung notwendigen Informationen. Dabei geht es in der Neuroathletik nicht nur um Sehstärke, sondern um die gesamten visuellen Fähigkeiten, wie etwa dem Wechsel zwischen verschiedenen Entfernungen, Augenbewegungen und Informationsaufnahme aus den Rändern des Gesichtsfelds.

Vestibuläres System

Die Gleichgewichtsorgane in unserem Innenohr lassen uns Beschleunigungen unseres Körpers wahrnehmen. Diese werden vom Gehirn interpretiert und die für das Gleichgewicht notwendigen Signale wiederum an den Körper gesandt. Im Neuroathletik-Training wird das vestibuläre System – nach vorbereitenden Einzelübungen – durch Kombinationsübungen aus Bewegung, bestimmten Kopfhaltungen und visuell zu fixierenden Punkten geübt.

Propriozeptives System

Unter Propriozeption verstehen wir die Wahrnehmung des eigenen Körpers, seiner Position im Raum und die Stellung der einzelnen Körperteile zueinander. Im Neuro-Athletik Training wird hier unter anderem festgestellt, wie gut der Klient die möglichen Bewegungen seiner Gelenke ausführen kann und die Wahrnehmung und Ansteuerung durch Übungen verbessert.

Funktioniert Neuroathletik-Training wirklich?

Neuro-Atheltik Training geht auf den Athletiktrainer Eric Cobb zurück, der vor rund 20 Jahren damit begann, neurowissenschaftliche Erkenntnis in sein Training zu integrieren. Bekannt wurde diese Trainingsmethode bei uns vor allem durch den Sportwissenschaftler Lars Lienhard*, der entsprechende Methoden erfolgreich im Spitzensport einsetzt und bei der Fußball WM 2014 Teil des deutschen Betreuerteams war.

Bemängelt wird andererseits, dass für die Wirksamkeit bislang keine wissenschaftlichen Beweise vorliegen und die mit der Methode erzielten Erfolge möglicherweise auf Placebo-Effekte zurückzuführen sind.

Meine persönliche Erfahrung: Ich stieß auf den Neuroathletik-Trainer Kurs, als ich auf der Suche nach zeitlich flexiblen Fort/Ausbildungen war, die thematisch zu meiner Mentaltrainer-Ausbildung passten. Dabei war ich anfangs durchaus skeptisch. Ich entschied mich dennoch dafür, da das darin enthaltene Grundmodul allerhand interessante Themen enthielt.
Natürlich probierte ich das Ganze auch in der Praxis beim Bogenschießen aus. Erst für mich selbst, dann auch immer wieder mal als Teilelemente bei diversen meiner Bogenschießkurse: in beiden Fällen stets mit sehr positiven Auswirkungen.
Allerdings: Die Frage, ob es sich dabei um Placebo-Effekte handelt oder nicht, kann ich leider nicht beantworten. Und die Studienlage dazu, wird voraussichtlich noch längere Zeit dünn bleiben, da – wie mir mein Dozent im Fachgespräch meiner Ausbildung erzählt hat – es kaum möglich ist, die für aussagekräftige Untersuchungen nötigen Geldmittel zu bekommen.

Aber so oder so:

Alle ins Gold, alle ins Blatt

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Parcourskritik
Parcourskritik Du bist wieder einmal sauer, weil das Wetter zum Bogenschießen zu schlecht ist? Oder du bist mies drauf, weil Du aufgrund fehlender Skills mal wieder alle Pfeile geschrottet hast? Oder Deine schöne Outdoorhose um €300 ist schlammig geworden? Oder...
Recurvebogen
Recurvebogen – Beschreibung Charakteristisch und namensgebend für einen Recurvebogen sind die gegen die Zugrichtung gebogenen Wurfarme. Die Spitzen der Wurfarme weisen zumindest bei abgespanntem Bogen also auf jeden Fall vom Schützen weg. Je nach Stärke der Biegung...
Compoundbogen – kann auch ein Compoundbogen intuitiv geschossen werden?
Compoundbogen – der modernste seiner Art.Der Compoundbogen (englisch compound = “Verbund”) ist die bis dato modernste Ausführung eines Bogens. Erfunden wurde er 1966 von Helles Willbur Allen in den USA. Beim Compundbogen werden die Sehnen (Kabel) über...
Facebook Gruppe Bogenschießen
Facebook Gruppe intuitiv Bogenschießen – wie alles begann. Nachdem ich mit dieser Webseite hier angefangen habe – damals nicht mehr als eine einfache Single-Page für mein Coaching-Angebot – dachte ich mir, dass ein Video für die Webseite auch nett wäre. Die Sache ist...
Betriebsausflug, Schulausflug, Teambuilding – Bogenschießen
Achtung! Dieser Beitrag ist nicht mehr aktuell. Die aktuellen Angebote findet ihr hier: https://intuitivbogen.at Betriebsausflug, Schulausflug, Teambuilding Bogenschießen macht Freude und ist eine gute Teambuilding- Maßnahme. Das Bogenschießen findet in 2601 Eggendorf...
Bogenschießen in der Pampa, Familie Trenker
Bogenschießen in der Pampa Ende des Jahres 2020 waren wir Bogenschießen in der Pampa. Der Parcours der Familie Trenker findet sich in der buckligen Welt in Grametschlag, Hochneukirchen.  Ausstattung des Bogenparcours zum Bogenschießen in der Pampa Auf rund 20 ha...
Protectorring
Ein Protectorring ist ein kleiner, metallener Ring, der exakt über den Pfeilschaft passt und an den beiden Enden angebracht werden kann. Die Pfeilenden sind den höchsten Belastungen ausgesetzt. Protectorringe mindern die Gefahr, dass der Pfeilschaft beschädigt wird....
Anfängerfehler beim Bogenschießen
Anfängerfehler beim Bogenschießen Es gibt eine Reihe von Fehler, die vor allem von Anfängern beim Bogenschießen gerne gemacht werden. Hier die wichtigsten: Zu hohes Zuggewicht beim Bogenschießen Man kann Bogenschießen durchaus auch mit einem Bogen mit hohem Zuggewicht...
WBU Aggsbach – Bogenschießen in der schönen Wachau
Bogenschießen beim WBU Aggsbach-Markt in der schönen Wachau   Die Bogensportanlage des WBU Aggsbach Markt ergab sich für mich durch ein geplantes Interview mit den Machern von 3D Skillboard, da er für uns alle ungefähr in der Mitte lag. Die Anlage zum...
Wo darf man Bogenschießen
Wo darf man Bogenschießen? Die Frage wo man Bogenschießen darf wird häufig gestellt. Prinzipiell gilt: Man darf überall dort schießen, wo sichergestellt werden kann, dass keine anderen Personen, Tiere oder Sachen gefährdet, verletzt oder beschädigt werden können und...
Neuroathletik lernen

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden