Der Pflock beim 3D Bogenschießen – wie muss man stehen?

Beim 3D Bogenschießen gibt es je nach Bogenklasse (oder auch Fähigkeit) einen bestimmten Pflock von dem aus der Schütze schießen muss. Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, wie nun am Pflock gestanden werden muss. Häufig wird behauptet, dass der Pflock mit einem Körperteil berührt werden muss. Andere sagen wieder, es sei erlaubt in einem Meter Umkreis davon zu stehen, während wieder andere der Meinung sind, ausschließlich der vordere Fuß dürfe dem Pflock berühren.

Stehen am Pflock nach IFAA und WA Regeln

Sehen wir uns an, was die beiden großen, internationalen Regelwerke dazu sagen. Im WA-Regelwerk für 3D und Feldbogenschießen, Buch 4, Abschnitt 23.1. steht dazu geschrieben:

23.1.2. Bei Feld- und 3D-Runden kann ein Wettkämpfer unter Berücksichtigung des Geländes bis zu etwa 1 Meter Entfernung in beliebiger Richtung neben, oder wenn der Wettkämpfer allein von einem Pflock schießt und kein Sicherheitsrisiko verursacht, hinter dem Abschusspflock stehen oder knien. Unter außergewöhnlichen Bedingungen kann ein Kampfrichter erlauben, von außerhalb dieses Bereichs zu schießen.
23.1.3. Bei Feld- und 3D-Runden wird an jeder Schießposition ein Abschusspflock oder eine Abschussmarkierung angebracht mit Raum für wenigstens zwei Wettkämpfer. Schießen zwei Wettkämpfer gleichzeitig, werden sie zur gleichen Zeit schießen, es sei denn, dies ist nicht möglich. Die Wettkämpfer A und C schießt von der linken Position und die Wettkämpfer B und D schießen von der rechten Position, wenn sich die Wettkämpfer nicht anders geeinigt haben.

In der vom ÖBSV vorgenommenen, deutschen Übersetzung des IFAA Regelbuches 2019/2020 steht im Abschnitt H.2.e – Turnierregeln für das Schießen im Freien (Feldbogen, 3D etc.) – :

(1) Einzelner Abschusspflock:
Kein Schütze darf beim Schießen vor dem betreffenden Abschusspflock stehen. Ein
Fuß befindet sich maximal 15 cm hinter und maximal 91 cm neben dem Pflock.
Für alle Runden mit Tierscheiben, mit oder ohne Entfernungsangabe, sind zwei
Abschusspflöcke vorgesehen.
(2) Zwei Abschusspflöcke:
Kein Schütze darf beim Schießen vor dem betreffenden Abschusspflock stehen. Ein
Fuß muss den Pflock berühren oder sich maximal 15 cm dahinter oder seitlich davon
befinden.

In beiden Fällen darf der Schütze also nicht vor dem Pflock stehen. Hier gibt es immer wieder Unklarheiten. Es ist so, dass der Pflock ähnlich der Schießlinie beim Scheibenschießen zu betrachten ist. Hierbei stehen die Schützen mit einem Bein vor und mit einem Bein hinter der Linie. Entsprechend können die Schützen den Pflock auch zwischen den Beinen haben, ohne diesen zu berühren – wie oben ersichtlich nach IFAA mit etwas weniger Spielraum.

(Quelle Regelwerke: https://www.oebsv.com/oebsv/regelwerke)

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Für den Pflock gelten nicht immer und überall WA oder IFAA Regeln

Die Regeln wie beim Bogenschießen am Pflock zu stehen ist, richten sich je nach Veranstaltungsart nicht unbedingt exakt nach WA oder IFAA Regeln. Gerade bei lokalen Turnieren gilt auch oft die vereinfachte Regel: „Ein Körperteil muss den Pflock berühren“ oder auch verschärft: „Vorderes Bein muss den Pflock berühren“.
Außerhalb von Bewerben hängt es einfach davon ab, was man sich Gruppen-intern ausmacht, bzw. wenn man alleine schießt, welche Anforderungen man an sich selbst stellt oder auf welche Bewerbe nach welchem Regelwerk man hintrainiert.
(Falls man zu Trainingszwecken weiter entfernt vom Pflock schießen möchte um diverse Schusswinkel etc. auszuprobieren, darf dies aus Sicherheitsgründen nur nach Absprache mit dem Betreiber geschehen!)

In diesem Sinne – mit oder ohne Fuß am Pflock – alle ins Gold, alle ins Blatt!

Die schönsten Pflöcke...
Körperhaltung beim Bogenschießen kniend und sitzend
Alternative Körperhaltung beim Bogenschießen Neben dem aufrechten Stand gibt es auch die Möglichkeit, für das Bogenschießen eine kniende oder sitzende Körperhaltung einzunehmen. Für diese alternativen Körperhaltungen gibt es mehrere Gründe und verschiedene...
Intuitives, instinktives, traditionelles, meditatives oder spirituelles Bogenschießen?
Instinktives oder intuitives Bogenschießen? Die Begriffe  "instinktiv Bogenschießen" und "intuitiv Bogenschießen, werden im alltäglichen Sprachgebrauch synonym verwendet. Nach der WA (World Archery Federation) gibt es Instinktivbogen als eigene Bogenklasse. (Update:...
Bogensportverein Mattersburg, Burgenland, 3D Parcours
Mattersburg – Update Mai 2019 – neuer Themenparcours   Der 3D Parcours in Mattersburg wurde neu umgestaltet und gliedert sich nun in vier Themenbereiche. Die Schüsse sind sehr spannend und durchaus fordernd angelegt. Mehr zum Bogenschießen am neuen Themenparcours...
Kindergeburtstag mit Bogenschießen
ANGEBOT DERZEIT NICHT VERFÜGBAR!   Bogenschießen als Spiel für den Kindergeburtstag Ich wurde früher oft gefragt, ob ich nicht auch Bogenschießen für den Kindergeburtstag anbieten könne. Prinzipiell ermögliche ich Kindern auch gerne den Zugang zum Bogenschießen,...
Wraps – Warum und wieso
Was sind Wraps? Wraps sind normalerweise dünne Fladenbrote, die gerollt und gefüllt werden. Im Bogensport versteht man unter Wraps allerdings selbstklebende Kunststofffolien, die auf den Pfeilschaft geklebt werden. Der Sinn von Pfeilwraps besteht in erster Linie in...
Dynamischer Spinewert-Kalkulator
Dynamischer Spinerechner/Änderungsrechner (Erst lesen, dann rechnen!) Dieser Rechner veranschaulicht die Veränderungen im Biegeverhalten des Pfeils, wenn verschiedene Parameter verändert werden. Dies wird sichtbar durch die Unterschiede in der aktuellen Spinezahl und...
Intuition
Intuition – unmittelbare Anschauung Der Begriff Intuition stammt von dem mittellateinischen Begriff "intuitio" ab, der "unmittelbare Anschauung" bedeutet. Intuition meint die Fähigkeit, dass wir Einsichten erlangen können ohne zuvor unseren diskursiven Verstand...
Umrechner Zoll in Zentimeter, Pfund in Kilogramm, Grain in Gramm
Praktischer Umrechner für englische Maßeinheiten Blöderweise sind die Maßeinheiten im Bogensport, aus historischen Gründen, meist in englischen Inch (Zoll), Pfund und Grain angegeben. Dies bedeutet, dass wir unter Umständen in unsere Zentimeter, Kilogramm...
Bogenschießen
Bogenschießen Bogenschießen ist eine Tätigkeit, die der Mensch seit der Steinzeit ausführt. Wie lange genau er schon mit Pfeil und Bogen hantiert, wissen wir nicht. Die ältesten bislang gefundenen Spitzen aus Stein datieren auf ein Alter von rund 64000 Jahren....
Rückenschmerzen – hilft Bogenschießen?
Rückenschmerzen - hilft Bogenschießen?Rückenschmerzen gehören mit zu den häufigsten Leiden. In Deutschland klagen etwa 70 % aller Menschen über Rückenprobleme. Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule gehören zu den häufigsten Gründen, warum Menschen einen...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Pflock beim 3D Bogenschießen

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden