Zen in der Kunst des Bogenschießens

Zen in der Kunst des Bogenschießens wurde 1948 von Eugen Herrigel veröffentlicht. Es zählt zu seinen bekanntesten Werken und trug maßgeblich zum westlichen Bild des Zen bei.
In seinem Buch beschreibt Eugen Herrigel wie er während seines Aufenthalts in Japan bei Meister Awa Kenzo das Zen-Bogenschießen lernte. Die Kunst des Bogenschießens beschreibt einen Entwicklungsweg im Sinne spiritueller japanischer Mentalität. Das Werk beschreibt Geistesschulung die letztendlich zu einem harmonische und flüssigen Bewegungsablauf führt und den vollendeten Schuss ermöglicht.

Das umfangreichste Werk zum Bogensport

Wie relevant ist „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ für Bogenschützen

Ob dieses Buch einen Mehrwert für Bogenschützen bietet, hängt von deren Einstellung ab. Wer prinzipiell einen spirituellen Zugang zum Bogenschießen hat, für den kann das Buch ein wichtiger Quell der Inspiration sein. Rein technisch interessierte Schützen, denen es vor allem um das Material und einen „technisierten Bewegungsablauf“ geht, werden von Zen in der Kunst des Bogenschießens kaum profitieren können. 
Letztendlich ist Bogenschießen ein Sport bei dem Erfolg oder Misserfolg an den mentalen Fähigkeiten hängen. Wer sich dieser Tatsache bewusst ist und Mentaltraining betreibt, dies jedoch nicht mit Spiritualität in Verbindung bringt oder sich nicht für Zen interessiert, sollte die Lektüre dieses Buches dennoch in Erwägung ziehen. Er wird in „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ nichtsdestotrotz viele Aussagen finden die ihn bei der Entwicklung eines geeigneten Mind-Setups für den Bogensport zu unterstützen. 

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Kritik an Zen in der Kunst des Bogenschießens von Eugen Herrigel

Es wird immer wieder angemerkt, dass das Bild welches Eugen Herrigel von Zen zeichnet, nicht dem entspricht, was Zen ist oder meint. Zum einen war Herrigels Lehrer Awa Kenzo ein Vertreter eines Bogen-Weges neuen Stils, den Herrigel wesentlich stärker als Zen interpretierte als Kenzo selbst. Zum anderen war Herrigel vom Geist der Zwischenkriegszeit und möglicherweise auch vom Gedankengut des Nationalsozialismus geprägt, was seine Interpretationen in „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ sowie in anderen Werken fraglos beeinflusste. Einen interessanten Artikel dazu gibt es hier zu lesen.

Nichtsdestotrotz kann das Buch eine sehr inspirierende Quelle für Bogenschützen sein. Es ist als Taschenbuch, Hardcoverausgabe, e-book und Audio-CD erhältlich.*

Zen in der Kunst des Bogenschießens von Eugen Herrigel

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Spinewertrechner für Carbonpfeile und Holzpfeile
Anleitung für den Spinewertrechner: Mithilfe von diesem Spinewertrechner kannst du dir den statischen Spinewert ausrechnen, den du für deinen Pfeilschaft benötigst. Die Angaben für das Zuggewicht müssen in Pfund erfolgen, für die Pfeillänge in Zoll, für das...
Pfeilgeschwindigkeit
Pfeilgeschwindigkeit – Wovon sie abhängt und wie wichtig sie ist Die Pfeilgeschwindigkeit hängt vom Wirkungsgrad des Bogens und der Beschaffenheit des Pfeils ab. Weiter trägt die Fähigkeit des Schützen auf reproduzierbare Weise zu lösen zu einer konstanten...
ADHS und Bogenschießen als Heilmittel?
ADHS – kann Bogenschießen helfen?   ADHS ist ein Thema das immer wieder mal in den (sozialen) Medien aufkommt und mitunter sehr kontrovers diskutiert wird. Ich wurde bereits von Eltern gefragt, ob Bogenschießen nicht bei ADHS helfen könnte. Worauf meine Antwort...
Das Wetter und sein Einfluss auf Material und Schützen
Das Wetter, Pfeil, Bogen und Schütze Das Wetter wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Material beim Bogenschießen, sowie auch auf den Schützen selbst aus. Im Folgenden erfährst Du, was Du in Bezug auf das Wetter, Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit beachten...
Intuitives Bogenschießen mit ausschließlicher Beachtung des Ziels, intuitives Zielen, Systemschießen, Visierschießen
Intuitives Bogenschießen mit ausschließlicher Beachtung des Ziels, intuitives Zielen, Systemschießen, Visierschießen Immer wieder kommt es zu Diskussionen, was denn intuitives Bogenschießen eigentlich sei. Im Folgenden beschreibe ich vier Formen des Bogenschießens,...
Warum es intuitives und nicht instinktives Bogenschießen heißt
Warum es intuitiv und nicht instinktiv Bogenschießen heißt Es wird immer wieder viel darüber gestritten, ob es nun instinktives oder intuitives Bogenschießen heißen muss. Vorweg: Ob ihr intuitiv oder instinktiv Bogenschießen sagt, ändert nichts daran, dass ihr...
Nullpunkt
Der Nullpunkt beim Bogenschießen Der Nullpunkt beim Bogenschießen ist jener Punkt, bei dem Systemschützen ihre Pfeilspitze genau auf dem Ziel haben oder intuitive Schützen "genau drauf halten". Er ergibt sich aus dem jeweiligen Pfeil-Bogen Setup sowie Ankerpunkt,...
Pfeilspitze beim Bogenschießen und ihr Einfluss auf Spinewert, F.O.C und Pfeilflug
Einfluss der Pfeilspitze auf den Pfeil und den F.O.C Wert Hier findest du die wichtigsten Punkte zum Einfluss der Pfeilspitze auf den Pfeil und den F.O.C Wert kurz zusammengefasst.   Die Form der Pfeilspitze Da wir im Bogensport ausschließlich mit Tafelspitzen...
Alles außer mentales Training!
Der Widerstand gegen mentales Training beim Bogenschießen Mentales Training ist für das Bogenschießen unerlässlich - jeder weiß es, niemand macht es.Gut - dass niemand mentales Training macht, ist natürlich plakativ übertrieben. Aber obgleich eigentlich alle...
Bogenschießen
Bogenschießen Bogenschießen ist eine Tätigkeit, die der Mensch seit der Steinzeit ausführt. Wie lange genau er schon mit Pfeil und Bogen hantiert, wissen wir nicht. Die ältesten bislang gefundenen Spitzen aus Stein datieren auf ein Alter von rund 64000 Jahren....

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden