Zen in der Kunst des Bogenschießens

Zen in der Kunst des Bogenschießens wurde 1948 von Eugen Herrigel veröffentlicht. Es zählt zu seinen bekanntesten Werken und trug maßgeblich zum westlichen Bild des Zen bei.
In seinem Buch beschreibt Eugen Herrigel wie er während seines Aufenthalts in Japan bei Meister Awa Kenzo das Zen-Bogenschießen lernte. Die Kunst des Bogenschießens beschreibt einen Entwicklungsweg im Sinne spiritueller japanischer Mentalität. Das Werk beschreibt Geistesschulung die letztendlich zu einem harmonische und flüssigen Bewegungsablauf führt und den vollendeten Schuss ermöglicht.

Das umfangreichste Werk zum Bogensport

Wie relevant ist „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ für Bogenschützen

Ob dieses Buch einen Mehrwert für Bogenschützen bietet, hängt von deren Einstellung ab. Wer prinzipiell einen spirituellen Zugang zum Bogenschießen hat, für den kann das Buch ein wichtiger Quell der Inspiration sein. Rein technisch interessierte Schützen, denen es vor allem um das Material und einen „technisierten Bewegungsablauf“ geht, werden von Zen in der Kunst des Bogenschießens kaum profitieren können. 
Letztendlich ist Bogenschießen ein Sport bei dem Erfolg oder Misserfolg an den mentalen Fähigkeiten hängen. Wer sich dieser Tatsache bewusst ist und Mentaltraining betreibt, dies jedoch nicht mit Spiritualität in Verbindung bringt oder sich nicht für Zen interessiert, sollte die Lektüre dieses Buches dennoch in Erwägung ziehen. Er wird in „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ nichtsdestotrotz viele Aussagen finden die ihn bei der Entwicklung eines geeigneten Mind-Setups für den Bogensport zu unterstützen. 

Bögen, Zubehör & mehr

*

Kritik an Zen in der Kunst des Bogenschießens von Eugen Herrigel

Es wird immer wieder angemerkt, dass das Bild welches Eugen Herrigel von Zen zeichnet, nicht dem entspricht, was Zen ist oder meint. Zum einen war Herrigels Lehrer Awa Kenzo ein Vertreter eines Bogen-Weges neuen Stils, den Herrigel wesentlich stärker als Zen interpretierte als Kenzo selbst. Zum anderen war Herrigel vom Geist der Zwischenkriegszeit und möglicherweise auch vom Gedankengut des Nationalsozialismus geprägt, was seine Interpretationen in „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ sowie in anderen Werken fraglos beeinflusste. Einen interessanten Artikel dazu gibt es hier zu lesen.

Nichtsdestotrotz kann das Buch eine sehr inspirierende Quelle für Bogenschützen sein. Es ist als Taschenbuch, Hardcoverausgabe, e-book und Audio-CD erhältlich.*

Zen in der Kunst des Bogenschießens von Eugen Herrigel

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Armbrust am 3D Parcours?
Armbrust am 3D Parcours? Vielleicht keine gute Idee...   Gelegentlich geschieht es, dass Leute am 3D Parcours mit einer Armbrust auftauchen. Auf vielen Anlagen, bzw. auch auf den Webseiten der Betreiber, ist auch der eindeutige Hinweis angebracht,...
Für ein gutes Miteinander beim Bogenschießen
Gutes Miteinander beim Bogenschießen Beim Bogenschießen gibt es eine gewisse Etikette, die für ein gutes Miteinander sorgt. Neuen Schützen sind manche Dinge davon nicht bekannt, weshalb sich hier im Folgenden eine kleine Zusammenfassung findet. Das meiste davon sollte...
Bogenschießen in Rohrbach an der Gölsen, Niederösterreich
Bogenschießen in Rohrbach an der Gölsen, Niederösterreich   In Rohrbach an der Gölsen gibt es einen feinen 3D-Bogenparcours. Der Parcours ist ein Teil des Angebotes der Familie Rosenbaum, die unter anderem eine Mostbuschenschank betreibt sowie Urlaub am Bauernhof...
Zielscheibe Bogenschießen – finde Deine Zielscheibe
Zielscheibe – Empfehlungen für geeignete Scheiben zum Bogenschießen Zielscheiben sind mir in den mittlerweile doch schon recht vielen Jahren, in denen ich das Bogenschießen betreibe schon einige untergekommen. Unten erfährst Du mehr darüber, wie Du Dir Zielscheiben...
Den Nockpunkt richtig setzen
Nockpunkt setzen / Was ist der Nockpunkt?   Der Nockpunkt meint jene Stelle auf der Sehne, an welcher der Pfeil eingenockt gehört, damit er nach dem Abschuss sauber den Bogen verlässt. Die betreffende Stelle wird in aller Regel durch einen Nockpunkt markiert. Das...
Wer trifft hat recht beim Bogenschießen
Wer trifft hat recht beim Bogenschießen Ein bekanntes Sprichwort unter Bogenschützen lautet: "Wer trifft hat recht". Aber ist dieses Sprichwort wirklich zutreffend? Hier ein paar Gedanken dazu. Wer trifft hat recht – aber nur für sich selbst Wer mit einer bestimmten...
Pfeilbau Werkzeug
Pfeilbau Werkzeug: Das brauchst Du zum Pfeilbau Das Pfeilbau-Werkzeug besteht aus einem Befiederungsgerät, einem Gerät zum Pfeile kürzen, geeignetem Klebstoff, Isolierband oder Schrumpfschlauch zum Abdecken der Federenden und gegebenenfalls Sehnengarn zum Wickeln der...
Bogensportzentrum Breitenstein
Bogensportzentrum Breitenstein, am Breitenstein 11, 4202 Kirchschlag bei Linz, AUSTRIA Im Sommer besuchten Angie und ich das Bogensportzentrum Breitenstein in Kirchschlag bei Linz. Leider hatten wir nicht allzu viel Zeit und konnten nur eine der möglichen Runden am...
Rohschafttest, Blankschafttest (Vergleichsmethode)
Rohschafttest, Blankschafttest (Vergleichsmethode)   Der Rohschafttest bzw. Blankschafttest dient dazu, den dynamischen Spinewert des Pfeils, sowie die Postion des Nockpunktes zu überprüfen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen an den Rohschafttest. Die...
Qualität statt Quantität beim Bogenschießen
Qualität statt Quantität beim Bogenschießen Was man bei sehr vielen Bogenschützen sieht, ist quantitatives statt qualitatives Bogenschießen. Dies bedeutet, Schützen schießen sehr viele Pfeile, meist kurz hintereinander und achten dabei sehr wenig auf die Ausführung...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen