Zen in der Kunst des Bogenschießens

Zen in der Kunst des Bogenschießens wurde 1948 von Eugen Herrigel veröffentlicht. Es zählt zu seinen bekanntesten Werken und trug maßgeblich zum westlichen Bild des Zen bei.
In seinem Buch beschreibt Eugen Herrigel wie er während seines Aufenthalts in Japan bei Meister Awa Kenzo das Zen-Bogenschießen lernte. Die Kunst des Bogenschießens beschreibt einen Entwicklungsweg im Sinne spiritueller japanischer Mentalität. Das Werk beschreibt Geistesschulung die letztendlich zu einem harmonische und flüssigen Bewegungsablauf führt und den vollendeten Schuss ermöglicht.

Das umfangreichste Werk zum Bogensport

Wie relevant ist „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ für Bogenschützen

Ob dieses Buch einen Mehrwert für Bogenschützen bietet, hängt von deren Einstellung ab. Wer prinzipiell einen spirituellen Zugang zum Bogenschießen hat, für den kann das Buch ein wichtiger Quell der Inspiration sein. Rein technisch interessierte Schützen, denen es vor allem um das Material und einen „technisierten Bewegungsablauf“ geht, werden von Zen in der Kunst des Bogenschießens kaum profitieren können. 
Letztendlich ist Bogenschießen ein Sport bei dem Erfolg oder Misserfolg an den mentalen Fähigkeiten hängen. Wer sich dieser Tatsache bewusst ist und Mentaltraining betreibt, dies jedoch nicht mit Spiritualität in Verbindung bringt oder sich nicht für Zen interessiert, sollte die Lektüre dieses Buches dennoch in Erwägung ziehen. Er wird in „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ nichtsdestotrotz viele Aussagen finden die ihn bei der Entwicklung eines geeigneten Mind-Setups für den Bogensport zu unterstützen. 

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Kritik an Zen in der Kunst des Bogenschießens von Eugen Herrigel

Es wird immer wieder angemerkt, dass das Bild welches Eugen Herrigel von Zen zeichnet, nicht dem entspricht, was Zen ist oder meint. Zum einen war Herrigels Lehrer Awa Kenzo ein Vertreter eines Bogen-Weges neuen Stils, den Herrigel wesentlich stärker als Zen interpretierte als Kenzo selbst. Zum anderen war Herrigel vom Geist der Zwischenkriegszeit und möglicherweise auch vom Gedankengut des Nationalsozialismus geprägt, was seine Interpretationen in „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ sowie in anderen Werken fraglos beeinflusste. Einen interessanten Artikel dazu gibt es hier zu lesen.

Nichtsdestotrotz kann das Buch eine sehr inspirierende Quelle für Bogenschützen sein. Es ist als Taschenbuch, Hardcoverausgabe, e-book und Audio-CD erhältlich.*

Zen in der Kunst des Bogenschießens von Eugen Herrigel

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Armschutz Bogenschießen
Armschutz Bogenschießen – lernen durch Schmerz? Ohne Armschutz Bogenschießen: Es gibt gerade in der Anfangszeit immer wieder Schützen, die den Armschutz zum Bogenschießen bewusst weglassen. Die Begründung lautet hier oft wie folgt: "Ich schieße ohne Armschutz, dann...
Stärken stärken und Schwächen schwächen
Stärken stärken und Schwächen schwächen Stärken stärken und Schwächen schwächen ist ein bekannter Leitsatz, der überall dort, wo es um Optimierung geht, angewandt wird. Hinter dem zusammenfassenden Überbegriff steht eine komplexe Thematik. Im ersten Schritt müssen...
3D Parcours Pottenbrunn. Rollstuhl tauglicher Parcours zum Bogenschießen
3 D Bogenparcours Pottenbrunn (Familienparcours)   Anfang November 2018 beschloss ich spontan, mir den 3D Parcours in Pottenbrunn, in der Nähe von St.Pölten, Niederösterreich, anzuschauen. Ich hatte schon öfters von der von Thomas Müller vor einigen...
Neuroathletik
Neuroathletik-Training beruht auf der Tatsache, dass jegliche Bewegung vom Gehirn gesteuert wird. Über unsere verschiedenen Wahrnehmungssysteme nehmen wir unablässig Informationen auf. Diese werden blitzschnell verarbeitet und Bewegungsabläufe angepasst. Störungen und...
Wie schwer muss ein 3D Bogenparcours sein?
Wie schwer müssen 3D Bogenparcours sein? Die Frage, wie schwer 3D Bogenparcours sein müssen, sollen, dürfen, kommt immer wieder einmal auf. Und wie immer gibt es hier unterschiedliche Meinungen und Zugänge dazu. Auch die Frage was eigentlich “schwer” ist, wird in...
Compoundbogen – kann auch ein Compoundbogen intuitiv geschossen werden?
Compoundbogen – der modernste seiner Art.Der Compoundbogen (englisch compound = “Verbund”) ist die bis dato modernste Ausführung eines Bogens. Erfunden wurde er 1966 von Helles Willbur Allen in den USA. Beim Compundbogen werden die Sehnen (Kabel) über...
Bogenschießen Kinder
Bogenschießen Kinder – die wichtigsten Fragen Fragen im Zusammenhang Bogenschießen-Kinder werden mir sehr häufig gestellt. Hier fasse ich die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bogenschießen für und mit Kindern nochmals zusammen. Ab welchem Alter können Kinder...
Pfeilspitzen
Pfeilspitzen im Bogensport Bei den Pfeilspitzen im Bogensport darf es sich ausschließlich um Scheibenspitzen handeln. Diesen ist gemeinsam, dass sie einen runden Querschnitt ohne abstehende Klingen, Kanten, Widerhaken oder ähnliches aufweisen. Jegliche andere Formen...
Bogenparcours, vollständiges Verzeichnis
3D Bogenparcours in Österreich und Deutschland Es gibt in Österreich und Deutschland sehr viele Bogenparcours, aber leider kein einheitliches Verzeichnis derselben. Zwar wird immer wieder versucht entsprechende Datenbanken zu erstellen oder Google-Maps anzulegen, die...
Rückenschmerzen – hilft Bogenschießen?
Rückenschmerzen - hilft Bogenschießen?Rückenschmerzen gehören mit zu den häufigsten Leiden. In Deutschland klagen etwa 70 % aller Menschen über Rückenprobleme. Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule gehören zu den häufigsten Gründen, warum Menschen einen...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden