ÖBSV – Österreichischer Bogensportverein – ein Rad im Getriebe

Der ÖBSV ist einer von rund 60 Sport-Fachverbänden in Österreich. Die Organisationsstrukturen im österreichischen Sport sind – sagen wir es mal so – unübersichtlich. Auf staatlicher Ebene sind die vier Bundesministerien für: Landesverteidigung und Sport, Unterricht-Kunst&Kultur, Gesundheit, Wissenschaft und Forschung beteiligt. 
Auf nicht-staatlicher Ebene fungiert die Bundes-Sportorganisation als Dachorganisation. Der BSO sind direkt die drei Bundesdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION untergeordnet.
Innerhalb dieses Netzwerks übernimmt der ÖBSV als Sport-Fachverband für den Bogensport eine Reihe von Aufgaben in  Bereichen wie Förderung, Ausbildung, Organisation von Wettkämpfen und mehr.

Ideal während eines Lockdowns

Aufgaben des ÖBSV 

Der österreichische Bogensportverband ÖBSV vertritt seine Mitgliedsvereine gegenüber oben genannten Institutionen, arbeitet mit internationalen Fachverbänden zusammen, nimmt eine ganze Reihe von Verwaltungsaufgaben wahr, sorgt für Aus- und Weiterbildungen, führt die Meisterschaften in Österreich durch, kümmert sich um die Anerkennung von Leistungen etc. Mehr dazu erfahrt ihr hier

Muss oder darf jeder Verein Mitglied beim ÖBSV werden?

Nein, es existiert keine Zwangsmitgliedschaft für Bogenschießvereine beim ÖBSV. Zugleich müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden um als Verein Mitglied beim österreichischen Bogensportverband sein zu können. Wer allerdings beispielsweise eine Lizenz braucht, um bei bestimmten Bewerben mitschießen zu dürfen, kann dies nur über den Verein tun und dieser muss dafür den Antrag beim ÖBSV stellen. (Was es anscheinend unmöglich macht, dass freie Bogenschützen zu einer Lizenz kommen ohne dafür Mitglied in einem dem ÖBSV angehörigen Verein sein zu müssen.)

Probleme im Kopf?

Das Ding mit dem hässlichen Cover…

Welche Vorschriften darf der ÖBSV Vereinen und Bogenschützen machen?

Geht es um das Veranstalten offizieller Bewerbe und die Anerkennung von Leistungen, müssen sich Vereine und Schützen natürlich an die Vorgaben des ÖBSV halten. Weiter kann der ÖBSV die Mitgliedschaft von Vereinen natürlich auch an bestimmte Bedingungen knüpfen (siehe oben) und könnte diese im Prinzip auch erweitern. Die einzige Konsequenz, die er bei Nichteinhaltung dann allerdings setzen könnte, wäre der Ausschluss des Vereins aus dem ÖBSV. 
Dies bedeutet, dass der ÖBSV beispielsweise nicht in der Position wäre, eine gesetzlich verpflichtende Platzreifeprüfung einzuführen oder irgendwelche anderen Bestimmungen zu erlassen die mehr als nur Empfehlungscharakter haben. Genauso wenig kann er Schützen natürlich vorschreiben welche Art des Bogenschießens sie zu pflegen haben etc. . 
Ein weiterer Punkt der auf der ÖBSV-Webseite nachzulesen ist und der häufig nachgefragt wird:

  • Der ÖBSV ist der alleinige Vertreter aller Bogenschützen gegenüber den staatlichen und öffentlichen Institutionen.

Ja und nein. Er ist es insofern, als das er eben als Fachverband in obiges Netzwerk eingebettet ist. Das bedeutet nicht, dass jeglicher Kontakt zu den genannten Institutionen gezwungenermaßen über den ÖBSV laufen muss. Wer beispielsweise Förderungen beantragen will, muss dies nicht zwangsläufig über den ÖBSV tun, sondern könnte sich auch selbst damit auseinandersetzen. Ebenso kann natürlich auch mit allen anderen Anliegen auf allen in einem demokratischen Staat möglichen Wegen an die zuständigen Stellen herangetreten werden. 
Ob es natürlich sinnvoll ist, in solchen Angelegenheiten nicht die Unterstützung  eines Fachverbandes, der ja für genau solche Aufgaben da ist, in Anspruch zu nehmen, steht wieder auf einem anderen Blatt. 

Das umfangreichste Werk zum Bogensport

Wie wird der ÖBSV von den Bogenschützen im Breitensport wahrgenommen?

Bogenschießen als Breitensport ist heute wahrscheinliche die verbreitetste Form des Bogenschießens und damit auch der größte Zubringer für Bogenschießen als Leistungssport. Spricht man mit Breitensport-Bogenschützen, so geben sehr viele an, dass sie einfach nur Bogenschießen, weil sie Freude daran haben. Viele schießen zumindest ab und zu bei lokalen Turnieren nach Vereinsregeln mit, aber eher wenige interessieren sich ernsthaft dafür auch offizielle Bewerbe zu bestreiten.
Das Interesse am ÖBSV an sich ist bei Breitensport-Schützen eher gering ausgeprägt und die Meinungen tendieren zusammengefasst eher in die Richtungen: „Keine Ahnung was die machen, die sollen sich um ihre Angelegenheiten kümmern und mich in Ruhe lassen, interessiert mich nicht und ich lasse mir von denen ganz sicher nicht vorschreiben wie ich Bogen zu schießen habe.“
Anders gesagt: Der österreichische Bogensportverband wird eher als bürokratische Institution wahrgenommen, der Bogenschützen Vorschriften machen, bürokratische Normen einführen und den Breitensport streng reglementieren will – Also genau das machen möchte, was dem durchschnittlich freigeistigen Hobbybogenschützen zuwider ist. 
Diesbezüglich besteht für den ÖBSV im Breitensport sicher noch einiges an Verbesserungsbedarf, falls er seine Leistungen auch aus diesem Bereich gewürdigt wissen willen.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Rückenspannung beim Bogenschießen
Rückenspannung beim Bogenschießen Das Ziehen und danach vor allem auch das Halten erfolgt mithilfe der Rückenspannung. Beim Bogenschießen verrichtet tatsächlich die Rückenmuskulatur den Großteil der Arbeit. Die Arme können mehr oder weniger als Hebel oder Stangen...
Knigge Bogensport: Richtiges Sozialverhalten beim Bogenschießen
Knigge Bogensport: Was ihr beachten solltet Knigge für Bogenschützen: Die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen beim Bogenschießen sollten ohnehin obligatorisch sein. Darüber hinaus gibt es einige Benimmregeln, die Bogenschützen im Umgang miteinander beherzigen...
Mindestpfeilgewicht gpp
Mindestpfeilgewicht gpp Das Mindestpfeilgewicht (gpp) gibt an, wie schwer ein Pfeil mindestens sein muss um ohne Gefahr für Materialschäden von einem Bogen geschossen werden zu dürfen. Das Mindestpfeilgewicht wird meist in der englischen Maßeinheit mit gpp=grain per...
3D Bogenschießen
3D Bogenschießen - Beschreibung Als 3D Bogenschießen wird das Bogenschießen auf dreidimensionale Ziele bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird beim Scheibenschießen immer auf eine zweidimensionale Fläche geschossen. Nichtsdestotrotz werden 3D Ziele im Bogensport ebenfalls...
Anfängerfehler beim Bogenschießen
Anfängerfehler beim Bogenschießen Es gibt eine Reihe von Fehler, die vor allem von Anfängern beim Bogenschießen gerne gemacht werden. Hier die wichtigsten: Zu hohes Zuggewicht beim Bogenschießen Man kann Bogenschießen durchaus auch mit einem Bogen mit hohem Zuggewicht...
T Shirt Bogenschießen
T-Shirt Bogenschießen – Meine Top 6 T-Shirt Bogenschießen – Viel Auswahl, schwere Entscheidung.Heute mal ein Randthema. Aber stimmige Kleidung gehört nun mal zum Bogenschießen mit dazu. Es gibt jede Menge T-Shirt´s mit Motiven die zum Thema Bogenschießen passen. Was...
Bogenschießen in Oberhöflein, Niederösterreich, BSV Franziskuhof
Bogenschießen in Oberhöflein, Niederösterreich, Nähe Tschechien   Im Sommer 2018 fuhren wir zum Bogenschießen nach Oberhöflein im Norden Niederösterreichs, nicht weit von der Grenze nach Tschechien entfernt. Der 2019 eröffnete 3D Parcours des BSV Franziskushof...
Bogenschießen Kurs Einführung
Bogenschießen Kurs – was ist zu beachten? Menschen, die sich überlegen einen Bogenschießen Kurs oder Workshop  zu besuchen, fragen sich, ob sie dafür überhaupt geeignet sind, welche Voraussetzungen es braucht und so weiter. Was bringt Bogenschießen überhaupt und was...
Jagdspitzen als Pfeilspitzen
Jagdspitzen als Pfeilspitzen   Jagdspitzen als Pfeilspitzen werden immer wieder verwendet. Leider nicht nur für ihren ursprünglichen Bestimmungszweck, sondern auch für das Schießen am 3D Parcours. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über das Thema Jagdspitzen als...
Elefant, rosa, Substantiv, maskulin
Elefant in rosa – was hat es mit ihm auf sich?   Wir sind es gewohnt, dass Elefanten eher grau sind. Rosa wurde der Elefant im englischen Sprachraum gegen Ende des 19. Jhdts. Dort wurde zuerst die Farbe rosa mit dem Suff assoziiert. 1913 schrieb Jack London in...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen