Jagdspitzen als Pfeilspitzen

 

Jagdspitzen als Pfeilspitzen werden immer wieder verwendet. Leider nicht nur für ihren ursprünglichen Bestimmungszweck, sondern auch für das Schießen am 3D Parcours. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über das Thema Jagdspitzen als Pfeilspitzen, ihr Gefahrenpotential bei der Verwendung im Bogensport, sowie auch über Ihre heutige Verwendung bei der Bogenjagd.

Werbehinweis: Bei den zu den Produkten eingefügten Text-und Bildlinks handelt es sich um Affiliate-Werbelinks

Jagdspitzen als Pfeilspitzen am 3D Parcours…

 

Jagdspitzen am 3D Parcours oder in sonstigen Bereichen des Bogensports sind verboten und ein absolutes No-Go. Das sollte eigentlich jedem Bogenschützen, der auch nur ein bisschen Grips unter der Mütze hat, klar sein.
Die Realität ist aber leider, dass Parcoursbetreiber immer wieder mal Einschusslöcher von Jagdspitzen in ihren 3D Zielen finden. Einschusslöcher von „Broadheads“, insbesondere dann, wenn sie mehr als zwei Klingen aufweisen, lassen sich sehr einfach erkennen. Auch werden gelegentlich Jagdspitzen in Bäumen gefunden, die der Schütze nicht mehr herausbekommen hat, oder verschossene Pfeile mit Jagdspitzen darauf entdeckt.

Jagdspitzen als Pfeilspitzen: Dummheit, Ignoranz oder Unwissenheit? 

Wer Jagdspitzen im Bogensport als Pfeilspitzen verwendet, muss mindestens eines dieser drei Merkmale aufweisen. Man mag hier Unwissenheit auch als Ausrede unterstellen, aber mir persönlich ist zumindest ein Fall bekannt, bei dem Jagdspitzen am 3D Parcours tatsächlich aus Unwissenheit verwendet wurden. Ein Parcoursbetreiber berichtete mir, er habe Jagdspitzen auf seinem Parcours gefunden und daraufhin noch einmal einen extra deutlichen Hinweis am Einschreibplatz angebracht, dass diese verboten seien. Tatsächlich hat sich einige Zeit später jemand bei ihm gemeldet und sich entschuldigt. Die Person berichtete er sei ein völliger Neuling im Bogensport, habe die Pfeile als Fertigpfeile im Internet bestellt und sie mit den Jagdspitzen geliefert bekommen.
Tatsächlich werden im Online-Handel auch Fertigpfeile mit Jagdspitzen angeboten. Nun ja, soll so sein. In den meisten Fällen jedoch, vermute ich, dass Schützen mit Jagdspitzen am 3D Parcours wieder besseren Wissens handeln.

Massive Schäden am Ziel und höchstes Gefahrenpotential bei Jagdspitzen

 

Jagdspitzen sind dazu konzipiert, Haut, Muskeln, Sehnen und Knochen zu durchdringen und tief in den Wildkörper einzudringen oder diesen auch zu durchzuschlagen. Entsprechend zerstörerisch wirken sie auch auf 3D Kunststoffziele und  Zielscheiben. Würden ein Mensch beim Bogensport tatsächlich von einem Pfeil mit einer solchen Pfeilspitze getroffen werden, ist ein tödlicher Ausgang sehr wahrscheinlich. Selbst wenn keine lebenswichtigen Organe oder große Blutgefäße verletzt werden, verursachen Jagdspitzen große Wundkanäle die entsprechend stark bluten. Passiert dies auf einem 3D Parcours, wo bis zum Eintreffen der Rettungskräfte im unwegsamen Gelände noch mehr Zeit vergeht, kann auch eine solche Verletzung zum Tod führen.
Des Weiteren ist das Unfallrisiko bei Verwendung von Jagdspitzen erhöht, weil Pfeilfangnetze und ähnliches hier in den meisten Fällen kaum ein Hindernis für die scharfen Klingen eines Jagdpfeils darstellen.
Es ist schlicht grob fahrlässig, mit einer zum Töten von Wild bestimmten Pfeilspitze auf Bogensportanlagen zu schießen.

Jagdspitzen als Pfeilspitzen für die Bogenjagd

 

Es sollte nun also klar sein, dass Jagdspitzen der Bogenjagd vorbehalten sind. (Einen Artikel zum pro&contra der Bogenjagd findest du hier)
Hier natürlich, erfüllt die Jagdspitze ihren Zweck und es wäre umgekehrt nicht waidgerecht, mit Scheibenspitzen auf Jagdwild zu schießen. Das Funktionsprinzip von Jagdspitzen besteht in den meisten Fällen im Herbeiführen einer Schnittverletzung. Der Jäger schießt hierbei auf den Thorax des Wildes und verletzt so Herz, Lunge und große Blutgefäße. Der daraus resultierende Blutdruckabfall führt zu rascher Bewusstlosigkeit und den Tod des Tieres. Eine Sonderform von Jagdspitzen sind sogenannte „Blunts“. Hierbei handelt es sich um stumpfe, keulenförmige Pfeilspitzen. Sie werden zur Jagd auf Vögel und Kleinwild eingesetzt, wobei die Tiere durch den heftigen Impuls beim Auftreten unmittelbar getötet werden.  

Broadhead – Pfeilspitze mit zwei oder mehreren, feststehenden oder mechanischen Klingen

Häufig wird für die Jagdspitze die englische Bezeichnung Broadhead (breiter Kopf) verwendet. Die Klingen dieser Pfeilspitzen sind rasiermesserscharf und bestehen zumeist aus gehärtetem Stahl. Broadhead Jagdspitzen gibt es mit feststehenden und mechanischen Klingen, die erst beim Auftreffen auf das Wild ausklappen. Starkes Wild wird in der Regel mit feststehenden Klingen gejagt, während für schwächeres Wild auch ausklappbare Spitzen verwendet werden. Der Vorteil von mechanischen Klingen besteht darin, dass sie sich im Flug fast genau so wie Pfeile mit Scheibenspitzen verhalten, wodurch das Training erleichtert wird. Allerdings sind mechanische Pfeilspitzen fragiler und verlieren durch das Öffnen der Klingen beim Aufprall etwas Energie.

Unterschieden wird weiter in „Single Blade Broadheads“ (Einzelklingen) und Mehrschneider. Erstere bestehen nur aus einem Blatt mit zwei Schneiden, während Mehrschneider drei oder mehr Klingen aufweisen. Die beste Durchdringung wird mit Single Blade Broadheads erzielt, da der Reibungswiderstand der Pfeilspitze beim Eindringen in den Wildkörper geringer ist als bei mehreren Klingen. (Mehr dazu hier)

Jagdspitzen zum Bogenfischen

Für das Bogenfischen werden meist Pfeilspitzen mit Widerhaken verwendet. Meist ist der Pfeil über eine Schnur mit einer speziellen Angelrolle am Bogen verbunden. Im Gegensatz zur sonstigen Bogenjagd, kommen beim Bogenschießen meist Bögen mit mäßigem bis leichten Zuggewicht zum Einsatz, das aus kurzer Distanz Jagd auf die Fische gemacht wird.

Die rechtliche Situation zu Jagdspitzen als Pfeilspitzen

Jagdspitzen in Österreich

Jagdspitzen, die ja zum Töten vom Lebewesen konstruiert sind, können als Waffe gesehen werden:

§ 1. Waffen sind Gegenstände, die ihrem Wesen nach dazu bestimmt sind,

  1. die Angriffs- oder Abwehrfähigkeit von Menschen durch unmittelbare Einwirkung zu beseitigen oder herabzusetzen oder (https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10006016)

Sie sind jedoch nicht unter den verbotenen Waffen in §17 gelistet. Jagdspitzen können in Österreich frei erworben werden. Das Mitführen ist prinzipiell nicht verboten, jedoch können andere Bestimmungen dagegen sprechen. (Schutzzonen, Jagdgesetz)

Bogenschießen Kinder
Bogenschießen Kinder – die wichtigsten Fragen Fragen im Zusammenhang Bogenschießen-Kinder werden mir sehr häufig gestellt. Hier fasse ich die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bogenschießen für und mit Kindern nochmals zusammen. Ab welchem Alter können Kinder...
Den passenden Pfeil finden – Schritt für Schritt Anleitung
Den passenden Pfeil finden – Schritt für Schritt Anleitung Einen passenden Pfeil für den eigenen Bogen und die individuelle Schusstechnik zu finden, ist vor allem für Anfänger eine Herausforderung. Häufig kaufen sich Leute einen Bogen und stellen erst danach fest,...
Sieben Fakten zum Bogensport
Die sieben wichtigsten Bogensport-Fakten Jeder richtige Bogenschütze muss die folgenden sieben Dinge zum Bogenschießen wissen. Sie stellen das Grundwissen rund um den Bogensport dar! Warum tragen so viele Bogenschützen ein Messer bei sich? Mit dem Messer zeigen die...
Das Messer für den Bogensport
Messer, Bogenmesser, was ist das?   Immer wieder hört man in der Bogenschieß-Szene den Begriff Bogenmesser. Aber was genau unterscheidet nun ein Bogenmesser von einem anderen Messer?Im Prinzip gar nichts. Eine genaue Definition wie ein Bogenmesser beschaffen sein...
Sicherheit für das Bogenschiessen
Sicherheitsregeln beim Bogenschießen Jeder gute Kurs oder Workshop zum Bogenschießen muss auch die Sicherheitsregeln für das Bogenschießen am 3D-Parcours oder Bogenschießplatz beinhalten. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Bogensport auch bei großem Andrang...
Richtig Bogenschießen bergauf und bergab
Bergauf und Bergab Bogenschießen   Das Bogenschießen in steileren Winkeln bereitet vielen Bogenschützen immer wieder Schwierigkeiten. Der Grund dafür liegt meist darin, dass sie Winkelschüsse nicht bewusst üben. Dabei gibt es verschiedene...
Mindestpfeilgewicht gpp
Mindestpfeilgewicht gpp Das Mindestpfeilgewicht (gpp) gibt an, wie schwer ein Pfeil mindestens sein muss um ohne Gefahr für Materialschäden von einem Bogen geschossen werden zu dürfen. Das Mindestpfeilgewicht wird meist in der englischen Maßeinheit mit gpp=grain per...
Entfernungen schätzen
Entfernungen schätzen beim Bogenschießen Entfernungen möglichst genau und in einer Maßeinheit schätzen zu können, ist beim Bogenschießen für Visier- und Systemschützen von sehr großer Wichtigkeit. Intuitive Schützen müssen die Entfernung nicht in Metern schätzen...
Ist Bogenschießen der richtige Sport für Dich?
Ein Sport für... Bogenschießen ist ein Sport für Einzelkämpfer. Und für Individualisten. Und für Teamplayer. Und für Familienmenschen.Egal ob du lieber alleine Sport treibst oder mit Gleichgesinnten oder mit der Familie – Beim Bogensport ist alles möglich. Alleine und...
Der Rolan Recurvebogen – Der vielleicht günstigste Bogen für Einsteiger
Was ist der Rolan Recurvebogen?   Der Rolan Recurvebogen ist ein Einsteigerbogen, der komplett aus Kunststoff gefertigt wurde. Er lässt sich sowohl als Links- als auch als Rechtshandbogen schießen. Wem und warum ich den Rolan Recurve empfehle.   Ich empfehle...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen