Pfeilgeschwindigkeit – Wovon sie abhängt und wie wichtig sie ist

Die Pfeilgeschwindigkeit hängt vom Wirkungsgrad des Bogens und der Beschaffenheit des Pfeils ab. Weiter trägt die Fähigkeit des Schützen auf reproduzierbare Weise zu lösen zu einer konstanten Pfeilgeschwindigkeit bei. Mehr Pfeilgeschwindigkeit führt zu einer flacheren Flugbahn, was vor allem bei weiteren Distanzen ein Vorteil sein kann. Mehr über die einzelnen Aspekte zur Pfeilgeschwindigkeit erfährst Du im Folgenden.

*

Pfeilgeschwindigkeit erhöhen durch höheres Zuggewichts

Eine Erhöhung des Zuggewichts der Wurfarme führt bei gleicher Bauart zwangsläufig zu einer höheren Pfeilgeschwindigkeit, sofern das verwendete Pfeilmaterial gleich bleibt. Bedingt der Wechsel auf das höhere Zuggewicht auch einen schwereren Pfeil – etwa um ein vorgeschriebenes Mindestpfeilgewicht nicht zu unterschreiten – relativiert sich der Geschwindigkeitszuwachs entsprechend oder wird überhaupt obsolet. Der Nachteil einer Erhöhung des Zuggewichts liegt vor allem im höheren Kraftbedarf des Schützen und einer daraus resultierenden erhöhten Fehleranfälligkeit, welche die Vorteile der flacheren Flugkurve wieder zunichtemachen.

Pfeilgeschwindigkeit mithilfe der Sehne erhöhen

Leichteres und weniger dehnbares Sehnenmaterial bringt einen Zuwachs an Pfeilgeschwindigkeit. Die Unterschiede sind nicht allzu stark, aber vor allem wer aktuell verhältnismäßig dicke und elastische Sehnen schießt kann hier mittels weniger Sehnenstränge und steiferem Sehnenmaterial noch ein wenig herausholen.

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden

Pfeilgeschwindigkeit über die Standhöhe beeinflussen

Eine Erhöhung der Standhöhe führt zu mehr Zuggewicht aber langsameren (!) Pfeil, während eine Verringerung der Standhöhe etwas weniger Zuggewicht aber dennoch einen schnelleren Pfeil bewirkt, da der Einfluss der Strecke hier größer ist. Die Unterschiede sind auch hier recht gering und die Standhöhe sollte für ein ideales Wurfverhalten des Bogens eingestellt werden.

Wirkungsgrad des Bogens für mehr Pfeilgeschwindigkeit verändern

Wirkungsgrad meint, wie gut der Bogen die Verformungsenergie in die kinetische Energie des Pfeils umwandeln kann. Die einzige Möglichkeit besteht hier diesbezüglich eigentlich in der Verwendung von Konstruktionen mit höherem Wirkungsgrad. Sprich – Wer mehr Pfeilgeschwindigkeit ohne Erhöhung des Zuggewichts möchte und die obigen Komponenten bereits ausgereizt hat, kann nur noch auf leistungsfähigeres, bzw. schnelleres Bogenmaterial wechseln. Der Vorteil liegt jedoch auf der Hand: Mehr Pfeilgeschwindigkeit bei gleichbleibendem oder sogar geringerem Zuggewicht.

Der Einfluss des Schützen auf die Pfeilgeschwindigkeit

Wer noch keinen konstanten Ankerpunkt hat oder diesen nicht regelmäßig erreicht und wer noch häufig nicht aus der Rückenspannung löst, sollte sich um das Thema Pfeilgeschwindigkeit eigentlich noch keine Gedanken machen. Beides führt zu einem Abschuss von unterschiedlichen Auszugslängen aus und damit zu verändertem Zuggewicht im Moment des Lösens und unterschiedlich langen Beschleunigungsstrecken. Je nach Zuggewichtskurve des Bogens und seinem Wurfverhalten können die Auswirkungen auf die Pfeilgeschwindigkeit dabei mitunter erstaunlich unterschiedlich und auch ohne (!) Geschwindigkeitsmesser wahrnehmbar sein.
Der Fokus sollte immer zuerst auf einem sauberen, reproduzierbaren Schießstil liegen.

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Wie wichtig ist Pfeilgeschwindigkeit nun?

Wird der Pfeil gelöst, fliegt er ein (verhältnismäßig) kurzes Stück gerade und beginnt dann zu sinken. Dieses Absenken geschieht nicht gleichmäßig linear, sondern der Pfeil sinkt um so schneller ab, je länger er unterwegs ist und je langsamer er deshalb wird. Eine Erhöhung der Anfangsgeschwindigkeit sorgt als dafür, dass der Pfeil länger gerade, bzw. mit weniger Absenkung unterwegs ist.
Habe ich beispielsweise einen Pfeil der auf 30 Meter nur 10 cm abfällt, kann ich beim 3D Schießen auf diese Distanz bei mittelgroßen Tieren einfach ein kleines Stück über das Herz halten und werde auch dann, wenn ich die Höhe nicht zu 100% erraten habe, mit großer Wahrscheinlichkeit immer noch irgendwo im Vitalbereich treffen. Mit langsameren Setup muss ich weiter drüber halten. Das ist im Prinzip auch noch kein Problem – allerdings ist um 10cm drüberhalten leichter als um beispielsweise 50cm, weil einerseits kurze Strecken leichter zu schätzen sind als lange, andererseits mitunter schon über das Ziel gehalten werden muss, was von der Orientierung her etwas schwieriger ist. Hinzu kommt, dass der Pfeil ja um so schneller abfällt, je langsamer er wird. Habe ich die Distanz zu kurz eingeschätzt als sie tatsächlich ist, wirkt sich diese Fehleinschätzung bei langsameren Setup wesentlich stärker aus als bei einem schnelleren Setup. (Umgekehrt kann ein langsameres Setup manchmal ein Vorteil sein, wenn die Distanz zu weit eingeschätzt wurde, da der Pfeil dann trotzdem noch zumindest auf dem Ziel ist.)
Ein weiterer Punkt ist der, dass eine hohe Pfeilgeschwindigkeit logischerweise dafür sorgt, dass der Pfeil schneller im Ziel ist. Der Pfeil ist Wettereinflüssen also kürzer ausgesetzt und wird dadurch weniger beeinflusst. Allerdings relativiert sich dieser Punkt, wenn die Pfeilgeschwindigkeit alleine durch leichteres Pfeilmaterial erreicht wird, da ein schwerer Pfeil auch stabiler in der Luft liegt.  

*

Wie viel Pfeilgeschwindigkeit benötige ich jetzt?

Wie wichtig Pfeilgeschwindigkeit ist, lässt sich pauschal nicht sagen und hängt natürlich mit den zu bewältigenden Distanzen zusammen. Generell ist ein schnellerer Pfeil immer ein Vorteil, der jedoch nur dann zum Tragen kommt, wenn die Schießtechnik auch wirklich sauber ist. Vor allem der Versuch, die Pfeilgeschwindigkeit durch höheres Zuggewicht zu erreichen – ein Fehler den sehr viele Schützen machen – bringt häufig den gegenteiligen Effekt. Die Fehler die durch das (zu) hohe Zuggewicht gemacht werden wirken sich stärker aus als die nun flachere Flugbahn des Pfeils. Eine Erhöhung der Pfeilgeschwindigkeit solltest Du dann in Betracht ziehen, wenn Du:

  • auf kurze bis mittlere Distanzen – in dem Entfernungsbereich in dem Deine Pfeile noch relativ flach fliegen – bereits reproduzierbar eng gruppieren kannst.
  • eine saubere Schießtechnik hast.
  • einzig und allein mit der Höhe auf weite Distanzen Schwierigkeiten hast.

In diesem Sinne: Alle ins Gold, alle ins Blatt!

Bogenschießen lernen Deluxe
Bogenschießen lernen Deluxe   Bogenschießen lernen Deluxe! Die Grundlagen für das Bogenschießen zu erlernen ist eine Sache. Diese dann zu verfeinern und regelmäßig zu üben eine andere. Für Menschen die das intuitive Bogenschießen wirklich gründlich erlernen...
Den Nockpunkt richtig setzen
Nockpunkt setzen / Was ist der Nockpunkt?   Der Nockpunkt meint jene Stelle auf der Sehne, an welcher der Pfeil eingenockt gehört, damit er nach dem Abschuss sauber den Bogen verlässt. Die betreffende Stelle wird in aller Regel durch einen Nockpunkt markiert. Das...
Warum es intuitives und nicht instinktives Bogenschießen heißt
Warum es intuitiv und nicht instinktiv Bogenschießen heißt Es wird immer wieder viel darüber gestritten, ob es nun instinktives oder intuitives Bogenschießen heißen muss. Vorweg: Ob ihr intuitiv oder instinktiv Bogenschießen sagt, ändert nichts daran, dass ihr...
Umfrage zur Sicherheit beim Bogenschießen
Umfrage "Sicherheit beim Bogenschießen" – Wozu, weshalb? Im Herbst 2019 startete ich eine Umfrage zum Thema "Sicherheit beim Bogenschießen", für die bis dato 345 Antworten vorliegen. Eine solche Umfrage kann natürlich keine repräsentativen Aussagen über die...
Kreuttal Parcours traditionelle Bogenschützen Weinviertel
Bogenschießen am Kreuttal-Parcours der traditionellen Bogenschützen Weinviertel   Anfang Februar besuchte ich den 3D Parcours der traditionellen Bogenschützen Weinviertel, zwischen Hornsburg und Großrussbach. Die Anlage war mir schon mehrmals empfohlen worden,...
Mindestpfeilgewicht gpp
Mindestpfeilgewicht gpp Das Mindestpfeilgewicht (gpp) gibt an, wie schwer ein Pfeil mindestens sein muss um ohne Gefahr für Materialschäden von einem Bogen geschossen werden zu dürfen. Das Mindestpfeilgewicht wird meist in der englischen Maßeinheit mit gpp=grain per...
Bogenschießen
Bogenschießen Bogenschießen ist eine Tätigkeit, die der Mensch seit der Steinzeit ausführt. Wie lange genau er schon mit Pfeil und Bogen hantiert, wissen wir nicht. Die ältesten bislang gefundenen Spitzen aus Stein datieren auf ein Alter von rund 64000 Jahren....
Bogenschießen für Anfänger
Bogenschießen für Anfänger: Was Du wissen solltest Bogenschießen ist für Anfänger eine Tätigkeit mit relativ hoher Einstiegshürde. Wenn Du Dich dafür interessierst mit dem Bogenschießen anzufangen, oder gerade die ersten Schritte darin unternommen hast, erfährst Du...
Körperhaltung beim Bogenschießen kniend und sitzend
Alternative Körperhaltung beim Bogenschießen Neben dem aufrechten Stand gibt es auch die Möglichkeit, für das Bogenschießen eine kniende oder sitzende Körperhaltung einzunehmen. Für diese alternativen Körperhaltungen gibt es mehrere Gründe und verschiedene...
Einfluss der Standhöhe auf die Pfeilgeschwindigkeit beim Bogenschießen
Welchen Einfluss hat die Standhöhe auf die Pfeilgeschwindigkeit? Je höher die Standhöhe ist des Bogens ist, desto weniger Energie wird beim Abschuss an den Pfeil abgegeben. Eine höhere Vorspannung bringt zwar etwas mehr Zuggewicht, gleichzeitig ist der...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!