Das große Buch vom Bogensport von Urte Paulus

 

Das große Buch vom Bogensport von Urte Paulus ist mit  568 Seiten, jeder Menge Tabellen und 850 Fotos nicht nur ein sehr umfangreiches, sondern auch sehr übersichtliches und vollständiges Werk zum Thema Bogensport.
Die Autorin Urte Paulus kann wohl als eine der erfahrensten Bogenschützinnen im deutschsprachigen Raum bezeichnet werden. Sie ist WA-Trainerausbildnerin und mehrfache Europa- und Weltmeisterin in den Klassen Langbogen und moderner Recurvebogen. Hervorzuheben ist ihr objektiver Zugang zum Bogensport. In ihrem großen Buch vom Bogensport vermittelt Urte Paulus die Inhalte in Form verständlicher und übersichtlicher Erklärungen, wobei sie jeweils auch begründet, wie und warum sich die einzelnen Aspekte auf Schuss und Schützen auswirken. 
Abgedeckt wird dabei ein enorm großer Bereich des Bogensports. So finden nicht nur Anfänger eine hervorragende Erläuterung des Standardschusses, sondern Fortgeschrittene auch mehr als 1000 Übungen zu Koordination, Anpassungsfähigkeit, Konditionstraining und mentale Stärke. Darüber hinaus vermittelt sie Trainern eine breit gefächerte Wissensgrundlage, beginnend beim Anfängertraining bis hin zum Wettkampftraining für Leistungsschützen.

Das umfangreichste Werk zum Bogensport

Das große Buch vom Bogensport

Ich persönlich denke, dass Urte mit diesem Buch ein Standardwerk für das Bogenschießen geschaffen hat. Ich kenne kein Buch welches im Umfang, vor allem aber auch in Bezug auf Inhalt, Objektivität und Sachlichkeit damit vergleichbar wäre.
Wie Urte Paulus in ihrem Buch betont, bedeutet Bogenschießen auch lebenslanges Lernen. Genau dafür ist ihr Buch auch wie geschaffen. Selbst wer schon sehr viel über das Bogenschießen weiß, wird in dem Werk dennoch neue Informationen und Impulse finden. Dabei ist es völlig unerheblich welche Art des Bogenschießens man selbst praktiziert und welchen persönlichen Zugang zum Bogenschießen man hat.
Ich kann dieses Werk einfach allen empfehlen, die mehr über den Bogensport lernen wollen – völlig unabhängig davon, welcher Bogenschieß-Philosophie sie ansonsten folgen.

 

 

Bögen, Zubehör & mehr

*

Richtig Bogenschießen bergauf und bergab
Bergauf und Bergab Bogenschießen   Das Bogenschießen in steileren Winkeln bereitet vielen Bogenschützen immer wieder Schwierigkeiten. Der Grund dafür liegt meist darin, dass sie Winkelschüsse nicht bewusst üben. Dabei gibt es verschiedene...
Brezelschießen BSV Franziskushof 2019 – Turnierbericht
Brezel-schießen beim BSV Franziskushof 2019 Am 12.10.2019 fand das Brezelschießen des BSV Franziskus Hof in Oberhöflein statt. Ich bin ja nicht so der Turniergeher, aber Brezel mag ich gerne und zum Franziskushof wollte ich auch wieder mal. Dankenswerterweise kann ich...
Auszugslänge beim Bogen richtig messen
Wie die Auszugslänge beim Bogen richtig gemessen wird Für die Messung der Auszugslänge gibt es unterschiedliche Messmethoden. Üblich ist die Messmethode nach ATA (AMO) Standard, oder das Messen bis zur Vorderkante des Bogens. Die Wahl der Messmethode sollte vor allem...
Holzpfeil
Allgemeines zum Holzpfeil Gegenüber dem Carbon-Pfeil weist der Holzpfeil einige Nachteile auf. Holzpfeile brechen wesentlich leichter, haben nicht dieselbe Geradheit und sind anfällig auf Witterungseinflüsse. Auch sind Holzpfeile vom Grundmaterial her schwerer als...
Den Nockpunkt richtig setzen
Nockpunkt setzen / Was ist der Nockpunkt?   Der Nockpunkt meint jene Stelle auf der Sehne, an welcher der Pfeil eingenockt gehört, damit er nach dem Abschuss sauber den Bogen verlässt. Die betreffende Stelle wird in aller Regel durch einen Nockpunkt markiert. Das...
Intuitiv – was genau ist beim Bogenschießen eigentlich intuitiv
Was ist beim intuitiven Bogenschießen eigentlich intuitiv? Wenn jemand intuitiv Bogen schießt, darf er dann auch zielen? Darf er überhaupt irgend etwas am Schuss kontrollieren? Und wenn ja – was genau darf der Schütze bewusst tun und was sollte seine Intuition...
Qualität statt Quantität beim Bogenschießen
Qualität statt Quantität beim Bogenschießen Was man bei sehr vielen Bogenschützen sieht, ist quantitatives statt qualitatives Bogenschießen. Dies bedeutet, Schützen schießen sehr viele Pfeile, meist kurz hintereinander und achten dabei sehr wenig auf die Ausführung...
Dynamischer Spinewert-Kalkulator
Dynamischer Spinerechner/Änderungsrechner (Erst lesen, dann rechnen!) Dieser Rechner veranschaulicht die Veränderungen im Biegeverhalten des Pfeils, wenn verschiedene Parameter verändert werden. Dies wird sichtbar durch die Unterschiede in der aktuellen Spinezahl und...
Goldangst
Goldangst bezeichnet das Phänomen, dass der Bewegungsablauf beim Bogenschießen nicht wie gewohnt ablaufen kann. Es kommt zu verschiedenen Symptomen, die für Betroffene unüberwindlich erscheinen und häufig als extrem frustrierend erlebt werden. Einige andere Begriffe...
Turnier – mein erstes Bogenschießturnier, Kreuttaler Frühjahrspirsch
Turnier Bogenschießen im Weinviertel – mein erstes Mal   Turnier und Wettbewerb... Ich schieße ja jetzt schon ziemlich lange mit Pfeil und Bogen. Den Besuch eines Turniers habe ich bislang aber immer vermieden. Warum?Weil Bogenschießen eigentlich ein...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen