Armschutz Bogenschießen – lernen durch Schmerz?

Ohne Armschutz Bogenschießen: Es gibt gerade in der Anfangszeit immer wieder Schützen, die den Armschutz zum Bogenschießen bewusst weglassen. Die Begründung lautet hier oft wie folgt: „Ich schieße ohne Armschutz, dann spüre ich wenigstens gleich, wenn ich den Bogen falsch halte und mache es schneller richtig.“
Hier wird also das Prinzip „Lernen durch Schmerz“ angestrebt.
Es ist prinzipiell ein sehr wirkungsvolles Prinzip welches ja auch seit Menschengedenken in der einen oder anderen Form bewusst angewendet wurde. Sinnvoll ist es beim Bogenschießen trotzdem nicht. Wer ohne Armschutz Bogenschießen lernt, bekommt natürlich eine sehr deutliche Rückmeldung zu Hand- und Armhaltung. Allerdings führt dies nicht zwangsläufig dazu, dass fortan die richtige Haltung eingenommen wird. Vielmehr neigen Schützen dann dazu, sich eine ungesunde „Sicherheitshaltung“ beim Bogenschießen anzugewöhnen. Eine solche „Sicherheitshaltung“ zeichnet sich in der Regel durch einen abgewinkelten Ellbogen, ein eingedrehtes Handgelenk und einen am Daumen anstatt am Ballen darunter aufliegenden Bogen aus. 
(Hinweis: Ja, man kann mit leicht abgewinkelten Ellbogen schießen. Es ist aber in den allermeisten Fällen weder notwendig noch sinnvoll)
Eine gute Haltung von Bogenarm und Bogenhand lässt sich also wesentlich besser einüben, wenn mit Armschutz geschossen wird.
Ob nach ausreichend Bogenschießen der Armschutz weggelassen wird, kann und muss jeder Schütze für sich selbst entscheiden. (Solange das Tragen des Armschutzes nicht im Rahmen eines Wettkampfes, Kurses oder ähnlichem verpflichtend vorgeschrieben ist.)

*

*=Werbelink

Armschutz Bogenschießen – Auswahl

Es gibt den Armschutz für das Bogenschießen in unterschiedlichsten Ausführungen. Prinzipiell gilt, dass Anfänger einen Armschutz wählen sollten, der eine größere Fläche des Unterarms bedeckt. Dies deshalb, weil am Anfang noch häufiger Fehler, bzw. Experimente mit verschiedener Armhaltung beim Bogenschießen gemacht werden. Wer noch dazu neigt, den Ellbogen zu überstrecken und einzudrehen, bekommt die Sehne häufiger oberhalb des Ellbogens ab. Hier kann ein extralanger Armschutz* helfen.
Ansonsten entscheidet im Prinzip die persönliche Vorliebe über Material und Ausführung:

Armschutz mit Gummiband-Schnürung:

Ein solcher Armschutz für das Bogenschießen wird mithilfe eines um Ösen gewickelten Gummibandes fixiert. Das geht schnell und sorgt für einen sicheren Halt des Schutzes auf dem Arm. Als Nachteil wird von manchen Schützen empfunden, dass die Gummibänder etwas einschnüren und auf der Haut reiben. Es hilft hier, zusätzlich ein Stück Stoff zu verwenden.

*

Armschutz mit Klipp- oder Klettverschluss

Sehr verbreitet ist auch der Armschutz mit Klippverschluss oder Klettverschluss. Hierbei hat man weniger Druckpunkte auf der Haut als beim geschnürten Armschutz mit Gummiband. Einmal eingestellt, ist ein Armschutz mit Klipp Verschluss schnell angelegt und sitzt dann perfekt. Klettverschlüsse haben wiederum den Vorteil, sich sehr rasch öffnen und schließen und anpassen zu lassen. 

Bögen, Zubehör & mehr

*

Armschutz Stretch-Material

Eine beliebte und bequeme Variante ist auch der Armschutz zum Bogenschießen aus Stretchmaterial. Ein solcher kann bequem einfach über den Unterarm gezogen werden.

*

Schütz ein Armschutz beim Bogenschießen vor splitternden Pfeilen?

Wovor alle Bogenschützen Respekt haben, ist ein im Abschuss splitternden Pfeil. Dies sollte vor allem durch eine gewissenhafte Pfeilkontrolle vor dem Schuss geschehen. Kommt es dennoch zum Pfeilbruch im Schuss, kann ein Armschutz unter Umständen helfen. Hier bietet ein starker Armschutz aus Leder, der viel Fläche des Unterarms bedeckt, den größten Schutz. Schmälere und dünnere Schutzmaterialien bieten diesbezüglich natürlich weniger Sicherheit.
Der vordere Teil des Unterarms und die Hand bleiben jedoch in der Regel ungeschützt. Hier könnte nur ein wirklich massiver Schutz in Verbindung mit einem Handschuh helfen. Ob man es jedoch so weit treiben möchte, muss jeder Bogenschütze selbst entscheiden.

*
Ungefragte Tips beim Bogenschießen
Ungefragte Tips beim Bogenschießen Tips beim Bogenschießen bekommt man viele. Gerne weist man andere Schützen auch auf diverse Dinge hin. Sinnvoll sind ungefragte Tips beim Bogenschießen aber meistens nicht. Folgende Gründe sprechen dagegen: Ungefragte Tips verstärken...
Pfeile schießen oder Pfeile werfen
Pfeile schießen darf man nicht sagen... Mancherorts wird behauptet es sei falsch beim Bogenschießen vom Pfeile schießen zu sprechen. Als Grund wird angegeben, schießen wäre das Abfeuern eines Projektils aus einer Schusswaffe. Eine solche wiederum hat - laut Definition...
Safety First (Platzreife/Parcoursreife)
Safety First (Platzreife/Parcoursreife) Hier findest Du die wichtigsten Informationen zum Safety-First Zertifikat, mit dem Du bei Bogensportanlagenbetreibern gegebenenfalls nachweisen kannst, über alle relevanten Sicherheitsregeln Bescheid zu wissen. Wenn Du die...
Qualität statt Quantität beim Bogenschießen
Qualität statt Quantität beim Bogenschießen Was man bei sehr vielen Bogenschützen sieht, ist quantitatives statt qualitatives Bogenschießen. Dies bedeutet, Schützen schießen sehr viele Pfeile, meist kurz hintereinander und achten dabei sehr wenig auf die Ausführung...
Bogensportzentrum Breitenstein
Bogensportzentrum Breitenstein, am Breitenstein 11, 4202 Kirchschlag bei Linz, AUSTRIA Im Sommer besuchten Angie und ich das Bogensportzentrum Breitenstein in Kirchschlag bei Linz. Leider hatten wir nicht allzu viel Zeit und konnten nur eine der möglichen Runden am...
3D Bogenparcours Nickelsdorf – BSV Nickelsdorf
3D Bogenparcours BSV Nickelsdorf, 2425 Nickelsdorf Anfang Mai 2020 fuhren wir zum Bogenschießen ins Burgenland und besuchten den Bogenparcours des BSV Nickelsdorf. Der Parcours der "Hoadlschützn" Nickelsdorf befindet sich in der Nähe des Neusiedler Sees und lädt somit...
Umfrage zur Sicherheit beim Bogenschießen
Umfrage "Sicherheit beim Bogenschießen" – Wozu, weshalb? Im Herbst 2019 startete ich eine Umfrage zum Thema "Sicherheit beim Bogenschießen", für die bis dato 345 Antworten vorliegen. Eine solche Umfrage kann natürlich keine repräsentativen Aussagen über die...
Nullpunkt
Der Nullpunkt beim Bogenschießen Der Nullpunkt beim Bogenschießen ist jener Punkt, bei dem Systemschützen ihre Pfeilspitze genau auf dem Ziel haben oder intuitive Schützen "genau drauf halten". Er ergibt sich aus dem jeweiligen Pfeil-Bogen Setup sowie Ankerpunkt,...
Turnier – mein erstes Bogenschießturnier, Kreuttaler Frühjahrspirsch
Turnier Bogenschießen im Weinviertel – mein erstes Mal   Turnier und Wettbewerb... Ich schieße ja jetzt schon ziemlich lange mit Pfeil und Bogen. Den Besuch eines Turniers habe ich bislang aber immer vermieden. Warum?Weil Bogenschießen eigentlich ein...
Wraps – Warum und wieso
Was sind Wraps? Wraps sind normalerweise dünne Fladenbrote, die gerollt und gefüllt werden. Im Bogensport versteht man unter Wraps allerdings selbstklebende Kunststofffolien, die auf den Pfeilschaft geklebt werden. Der Sinn von Pfeilwraps besteht in erster Linie in...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden