Coronavirus – Gesperrte Sportanlagen, Absage von Turnieren und Meisterschaften

Aufgrund des Coronavirus und der damit verbundenen Maßnahmen werden aktuelle alle Sportplätze und damit auch 3D Parcours und Scheibenplätze geschlossen. 
Weiter werden natürlich auch sämtliche Turniere abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben. Nach Erlass der österreichischen Bundesregierung, ist die Versammlungsfreiheit eingeschränkt, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. (Stand 18.03.2020)

Wie hart trifft Corona den Bogensport?

Die aktuellen Maßnahmen betreffen derzeit alle Menschen, beinahe weltweit. Für sehr viele Unternehmen bedeuten die Schließungen ihrer Betriebe enorme finanzielle Einbußen. Die beschlossenen Hilfsmaßnahmen der Regierung für die Wirtschaft mögen für den Laien gut klingen – Jedoch weiß jeder der sich näher damit auseinandersetzt, dass die Maßnahmen vor allem für Klein- und Mittelbetriebe sowie Einpersonen-Unternehmen faktisch unzureichend oder ungangbar sind. Der Coronavirus kostet tausenden Menschen den Job und gefährdet enorm viele Unternehmen.
Den Bogensport trifft vor allem die Notwendigkeit, Turniere und Veranstaltungen absagen zu müssen. Hierdurch kommt es zu fehlenden Einnahmen für Vereine. Inwiefern dies durch nachgeholte Turniere wieder hereingeholt werden kann, wird man sehen. Auch der Bogensport-Fachhandel leidet unter den Schließungen wegen des Coronavirus. Gerade hier sind auch viele Einzelunternehmen am Start, für die Hilfsangebote wie Überbrückungskredite kein gangbarer Weg sind.
Am härtesten trifft die Coronakrise im Bogensport jene, welche Bogensportanlagen gewerblich betreiben oder die in diesem Bereich Kurse anbieten, aber derzeit nicht durchführen können.

(Werbung)

Was wir Bogenschützen in der Coronakrise tun können

Unabhängig davon, ob wir die Maßnahmen bezüglich des Coronavirus gutheißen oder nicht, können wir sie nicht ändern. Für uns selbst sollten wir die Zeit nutzen, um daheim zu üben – falls möglich – eventuell ein wenig Trockentraining zu praktizieren, uns weiterzubilden, uns um unser mentales Setup kümmern.
Des Weiteren sollten wir uns mit den anderen Betroffenen aus dem Bogensport solidarisch zeigen. Besuchen wir nach der Coronakrise so viele Parcours wie möglich, konsumieren wir dort, kaufen wir bei unserem Bogenfachhändler mehr ein als wir eigentlich brauchen und buchen wir endlich den Kurs, den wir schon lange machen wollten. 

In diesem Sinne: Alle ins Gold, alle ins Blatt

Bögen, Zubehör & mehr

*

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Toxophilus – Die Schule des Bogenschießens
Toxophilus – Die Schule des Bogenschießens – Lehrbuch  Toxophilus, die Schule des Bogenschießens, ist ein knapp 500 Jahre altes Lehrbuch für Bogenschützen. Roger Ascham, ein englischer Pädagoge, veröffentlichte das Werk 1545. Es stellt das älteste Lehrbuch zum...
Es gibt keinen Grund nicht Bogenschießen zu lernen
Es gibt keinen Grund nicht Bogenschießen zu lernen! Menschen beginnen mit dem Bogenschießen aus den unterschiedlichsten Gründen. Hier sind einige davon: Ein unabhängiger Sport: Du bestimmst, wann, mit wem und wie! Du kannst Bogenschießen sowohl ganz für Dich alleine...
Jagdspitzen als Pfeilspitzen
Jagdspitzen als Pfeilspitzen   Jagdspitzen als Pfeilspitzen werden immer wieder verwendet. Leider nicht nur für ihren ursprünglichen Bestimmungszweck, sondern auch für das Schießen am 3D Parcours. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über das Thema Jagdspitzen als...
Elefant, rosa, Substantiv, maskulin
Elefant in rosa – was hat es mit ihm auf sich?   Wir sind es gewohnt, dass Elefanten eher grau sind. Rosa wurde der Elefant im englischen Sprachraum gegen Ende des 19. Jhdts. Dort wurde zuerst die Farbe rosa mit dem Suff assoziiert. 1913 schrieb Jack London in...
Bogenschießen im Irenental, Untertullnerbach, Niederösterreich
Achtung: Dies ist ein Parcoursbericht, ich bin nicht der Bogenparours, Club Natur aktiv im Irenental! Da es hier immer wieder zu Verwechslungen kommt, da dieser Beitrag von Suchmaschinen in Zusammenhang mit der Anlage im Irenental angezeigt wird: Dies hier ist ein...
Progressive Muskelentspannung
Progressive Muskelentspannung: Mehrwert für Bogenschützen Die progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist eine sehr bekannte Entspannungsmethode, die sowohl im klinischen, professionell therapeutischen Bereich, sowie auch als allgemeine Selbsthilfemethode...
Pfeil – Befiederung
Pfeil – Einfluss der Befiederung auf den Pfeil Pfeil und Bogen gehen Hand in Hand. Das eine ist ohne dem anderen nutzlos. In diesem Beitrag geht es darum, welchen Einfluss die Art der Befiederung auf den Pfeilflug hat.  Federn oder Vanes – wo ist der Unterschied, was...
Bogenschießen lernen
Bogenschießen lernen Bogenschießen lernen – Ein Wunsch den viele Menschen verspüren. Doch es gibt einiges zu beachten, wenn man Bogenschießen lernen möchte. Zum einen gibt es unterschiedliche Arten des Bogensports. Zum anderen spielt beim Bogenschießen natürlich auch...
Das Wetter und sein Einfluss auf Material und Schützen
Das Wetter, Pfeil, Bogen und Schütze Das Wetter wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Material beim Bogenschießen, sowie auch auf den Schützen selbst aus. Im Folgenden erfährst Du, was Du in Bezug auf das Wetter, Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit beachten...
Zielen beim Bogenschießen ohne Visier
Zielen beim Bogenschießen ohne Visier Um beim Bogenschießen ohne Visier zielen zu können, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die folgenden Zieltechniken werden häufig bei Bögen ohne Visier, beim Schießen ohne String- oder Facewalking angewandt. Dabei ist zu...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden