Was sind Qi Gong und Tai Chi?
Inhaltsverzeichnis
Qi Gong – auch Chigong geschrieben – stammt aus China und hat eine lange Tradition. Qi steht – einfach gesagt – in der chinesischen Philosophie für die Lebenskraft des Menschen sowie der ganzen Welt. Gong wiederum steht für Arbeit und Fähigkeit. Entsprechend bedeutet Qi Gong also Arbeit mit besagter Lebenskraft, bzw. die Fähigkeit mit ihr umzugehen.
Qui Gong vereint Bewegung, Konzentration und Meditation. Qui Gong wird vermutlich seit über 2500 Jahren praktiziert und weist eine entsprechend bewegte Geschichte und eine Vielzahl von Formen und Schulen auf.
Beeinflusst wurde Qi Gong vor allem durch die chinesische Medizin, den Daoismus, den Buddhismus und verschiedene Kampfkünste. Auch in der Neuzeit erfährt Qi Gong immer wieder Neuerungen oder wird mit anderen Methoden vermischt.
In China ist Qi Gong Teil der Volkskultur und wird von vielen Menschen regelmäßig praktiziert.
Tai Chi – Taijiquan, Schattenboxen – stammt ebenfalls aus China und stellt eine Kampfkunst dar, die ebenfalls als Volkssport praktiziert wird. Auch im Tai-Chi gibt es eine Vielzahl von Schulen und Formen. Je nach Ausprägung tritt der Aspekt der Kampfkunst dabei zuweilen stark in den Hintergrund und der Aspekt der gesunden Bewegung in den Vordergrund. Im Tai Chi gibt es sowohl waffenlose Formen als auch Waffenformen. Geübt werden sowohl Einzelformen, als auch Partnerübungen. Qi-Gong Übungen werden häufig in die Tai-Chi Übungen integriert.
Kern des Tai Chi sind weiche, fließende Bewegungen. Der Kampf-Aspekt des Tai Chi beruht auf der Nähe zum Gegner und dem Ausnutzen von dessen Kraft gegen ihn selbst.
Wie helfen uns Qi Gong und Tai Chi beim Bogenschießen?
Bogenschießen erfordert es, den Bewegungsablauf immer möglichst gleich auszuführen. Dies erreichen wir einerseits durch reichlich Training der Bewegungen, aber auch durch Mentaltraining.
Wer häufig 3D oder Feld schießt, muss zudem noch mit herausfordernden Schusswinkeln und anspruchsvollen Gelände zurechtkommen und auch in „Zwangslage“ seinen Bewegungsablauf sauber und reproduzierbar durchführen können.
Mit Qi Gong und Tai Chi üben wir, Bewegungen bewusst und auf eine ganz bestimmte Weise auszuführen. Hinzu kommen die Aspekte der Atmung, der Entspannung, der Konzentration und der Meditation. Wer regelmäßig Qi Gong und oder Tai Chi übt, wird nicht nur zahlreiche positive Auswirkungen auf Körper, Geist und sein Leben allgemein feststellen, sondern auch einen völlig neuen Zugang zum Bogenschießen gewinnen.
Anders ausgedrückt: Durch Qi Gong und Tai Chi lernen wir, mit der Kraft zu arbeiten und nicht gegen sie. Genau dieser – feine und oft nicht einfach zu erkennende – Unterschied fördert unser Bogenschießen.
Bögen, Zubehör & mehr
*
Wo kann man Qi Gong und Tai Chi lernen
Qi Gong und Tai Chi lässt sich in Kursen und bis zu einem gewissen Grad auch im Selbststudium mittels Büchern und Videos lernen. Üben kann man es überall und jederzeit.
Probier es einfach aus und lass Dich überraschen.
Unten findest Du noch ein Video mit weiterführenden Links zu dem Thema.
Alle ins Gold, alle ins Blatt!
Dir gefallen meine Beiträge und Videos?
Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:
Intuitiv Bogenschießen Coaching
- Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
- Keine Vorkenntnisse nötig
- Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
- Leihausrüstung vorhanden