Therapeutisches Bogenschießen

Therapeutisches Bogenschießen soll körperliche und seelische Erkrankungen oder Beschwerden positiv beeinflussen und deren Heilung beschleunigen. Der Begriff “therapeutisches Bogenschießen” ist nicht geschützt. Die Bezeichnungen “Therapeut” und “Therapie” sind nur in Zusammenhang mit bestimmten weiteren Bezeichnungen – beispielsweise Psychotherapie, Physiotherapie – gesetzlich geregelt.
Zusammenfassend darf sich im Prinzip jeder Therapeut nennen und therapeutisches Bogenschießen anbieten, solange er damit keines der gesetzlich geschützten Berufsfelder verletzt. Dadurch weisen Anbieter von therapeutischem Bogenschießen oft unterschiedliche Qualifikationen auf. Wer Bogenschießen als Therapie praktizieren möchte, sollte sich deshalb unbedingt nach den weiteren Qualifikationen der Anbieter erkundigen.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Anwendungsgebiete therapeutisches Bogenschießen

Psychotherapeutisches Bogenschießen

Bogenschießen in Zusammenhang mit Psychotherapie darf ausschließlich von Personen ausgeübt werden, die eine entsprechende Ausbildung und Zulassung haben um Psychotherapie anbieten zu können.

Physiotherapeutisches Bogenschießen

Bei bestimmten Erkrankungen des Bewegungsapparates* sowie nach bestimmten Verletzungen oder operativen Eingriffen, kann Bogenschießen den Heilungsweg begleiten. Auch hier müssen Anbieter eine entsprechende Qualifikation als Physiotherapeuten aufweisen.

Therapeutisches Bogenschießen – Allgemeine Persönlichkeitsentwicklung

Unter diesem Begriff findet sich alles, was der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung dient, ohne das dabei eine zugrunde liegende Erkrankung therapiert wird. Der Begriff “therapeutisches Bogenschießen” ist in diesem Zusammenhang also eigentlich falsch gewählt, wird aber dennoch häufig verwendet – die Bezeichnung Therapie hat sich im Zuge des wachsenden Wellenessmarktes in den letzten Jahren jedoch für alles Mögliche eingebürgert.
Meist geht es bei diesen allgemeinen Angeboten des therapeutischen Bogenschießens um Themen wie Entspannung, Konzentration, Lenkung der Aufmerksamkeit, Umgang mit Stress etc. wobei der Fokus eben nicht auf der Heilung bestimmter Krankheitsbilder, sondern auf allgemeiner – nicht psychotherapeutischer!- Selbsterfahrung liegt.

Pädagogisches Bogenschießen

Zuweilen werden therapeutisches und pädagogisches Bogenschießen miteinander vermischt. Pädagogik im allgemeinen Wortsinn bezieht sich auf Bildung und Erziehung vor allem von Kindern und Jugendlichen, ferner auch von Erwachsenen (Erwachsenenpädagogik). Auch der Begriff “Pädagoge” ist als solcher nur in Zusammenhang mit bestimmten weiteren Bezeichnungen geschützt.

Warum überhaupt therapeutisches Bogenschießen?

Neben der allgemeinen Tatsache das Bogenschießen eine sanfte Form der Bewegung darstellt und der Möglichkeit unter physiotherapeutischer Anleitung damit bestimmte Bewegungen und Haltungen (neu) zu erlernen, bietet sich Bogenschießen vor allem als umfassende Metapher an. Die einzelnen Teile des Schussablaufs können dem Betrachten und Hinterfragen dienen: Wie steht man im Leben, wie richtet man sich zu den Dingen aus, wie packt man Dinge an, wie geht man mit Spannung um, wie hält man sie (aus), wo findet man halt, woran orientiert man sich, wie lässt man los etc…
Zugleich ermöglicht der Vorgang des Bogenschießens das bewusste Erleben der eigenen Persönlichkeit und innerer Vorgänge und macht auch erlebbar, wie sich eine Änderung der (inneren) Haltung auf das Tun und dessen Ergebnisse auswirkt.

Wenn man möchte, kann man es auch auf Konfuzius* herunterbrechen, der gesagt hat:

“Daran wie ein Mann (Mensch) seinen Bogen spannt, kann man seine Moral und sein Handeln erkennen)”

In diesem Zusammenhang können sich für Therapeuten alleine aus der Wahrnehmung ihrer Bogen-schießenden Klienten neue Impulse und Ansätze für die weitere therapeutische Arbeit ergeben.

Wie wirkungsvoll ist therapeutisches Bogenschießen?

Das ist die Gretchenfrage. Bogenschießen an sich ist erstmal einfach nur Bogenschießen. Wenngleich die Tätigkeit an sich aufgrund der daran geknüpften Anforderungen wahrscheinlich ganz allgemein einen positiven Einfluss auf die Ausübenden hat, ist es kein Wunder- oder Allheilmittel. Es ist ein praktisches Werkzeug, benötigt als solches aber immer auch einen “Handwerker” der es führt. Wie wirkungsvoll therapeutisches Bogenschießen ist, hängt also von den Fähigkeiten des Therapeuten ab, weiter auch davon, ob das Werkzeug zur Aufgabe passt und nicht zuletzt auch davon, wie “kompatibel” Klient und Therapeut sind.

Hier noch eine interessante Bachelorarbeit von Sabine Johanna Benzinger:

“Welche hauptsächlichen Wirkimpulse werden durch das therapeutisch-intuitive Bogenschießen bei Psychotherapiepatienten im Rahmen eines stationären multimethodalen Behandlungskonzeptes erfahren?”

Bögen, Zubehör & mehr

*

Angebote, Ausbildungen, Bücher therapeutisches Bogenschießen

Hier noch ein paar weiterführende Links für alle die sich für das Thema interessieren.
Es handelt sich um exemplarische Beispiele, nicht um Empfehlungen, da ich aufgrund mangelnder persönlicher Erfahrungen nichts zur Qualität der Angebote sagen kann.

*Bücher:

Dr. Heinz P. Binder-Die Mitte bin ich. Die Philosophie des Bogenschießens

Karl Heinz Schäfer – Therapeutisches Bogenschießen

Webseiten:

Dr. Heinz P. Binder, MSc: Ausbildungen für Therapie-gestütztes meditatives Bogenschießen, Praxis für Psychotherapie https://www.bogenschiessen-tmb.at/

Diana, Wildnispädagogin: https://www.wildnisschule-libelula.de/Kurs/therapeutisches-bogenschiessen

Klinik Friedenweiler: https://www.klinik-friedenweiler.de/aktuelles/therapeutisches-bogenschiessen/

Siegfries Schmid, Diplom Sozialpädagoge:
https://www.bogen-therapie.de/

Johann Galauner, Gestalttherapeut(GIK-Köln): Ausbildung Therapeutisches Bogenschießen – (Scola-System) http://bogen-kurse.de/ausbildung-zum-kursleiter-therapeutisches-bogenschiessen/

Alle ins Gold, alle ins Blatt

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Zielscheibe Bogenschießen – finde Deine Zielscheibe
Zielscheibe – Empfehlungen für geeignete Scheiben zum Bogenschießen Zielscheiben sind mir in den mittlerweile doch schon recht vielen Jahren, in denen ich das Bogenschießen betreibe schon einige untergekommen. Unten erfährst Du mehr darüber, wie Du Dir Zielscheiben...
Waffengesetz Deutschland: Änderungen bei Armbrüsten und Bögen
Waffengesetz Deutschland – geplante Änderungen für Armbrüste und Bögen Aktuell in der Debatte stehen die Änderungen des Waffengesetzes in Deutschland. Ob diese Änderungen im Waffengesetz Deutschland sinnvoll und gerechtfertigt sind, muss natürlich jeder selbst...
Bogenschießen lernen für Einsteiger
Bogenschießen lernen - Anleitung Beim Bogenschießen lernen geht es zuerst einmal darum, eine saubere Grundtechnik einzuüben. Man kann einen Bogen auf viele verschiedene Weisen schießen. Hier findest Du eine kurze Anleitung welche die wichtigsten Punkte knapp...
Das Messer für den Bogensport
Messer, Bogenmesser, was ist das?   Immer wieder hört man in der Bogenschieß-Szene den Begriff Bogenmesser. Aber was genau unterscheidet nun ein Bogenmesser von einem anderen Messer?Im Prinzip gar nichts. Eine genaue Definition wie ein Bogenmesser beschaffen sein...
Pfeil und Bogen online im Internet bestellen oder beim Fachhändler kaufen?
Bogen und Pfeile kaufen: Online oder beim Fachhändler  Vor allem Anfänger stehen oft vor der Frage, ob sie sich ihren Bogen, Pfeile, Fingerschutz etc. beim Fachhändler kaufen oder online im Internet bestellen sollen. Die Gründe sowohl für das eine oder das andere:...
Elefant, rosa, Substantiv, maskulin
Elefant in rosa – was hat es mit ihm auf sich?   Wir sind es gewohnt, dass Elefanten eher grau sind. Rosa wurde der Elefant im englischen Sprachraum gegen Ende des 19. Jhdts. Dort wurde zuerst die Farbe rosa mit dem Suff assoziiert. 1913 schrieb Jack London in...
Tiller einstellen
Was ist der Tiller? Der Tiller ist der unterschiedliche Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Wurfarm zur Sehne, bzw. deren Kräfteverhältnis. Das Tiller einstellen ist bei Bögen deren Wurfarmaufnahmen eine entsprechende Einstellung ermöglichen eine Methode zum...
Spinewertrechner für Carbonpfeile und Holzpfeile
Anleitung für den Spinewertrechner: Mithilfe von diesem Spinewertrechner kannst du dir den statischen Spinewert ausrechnen, den du für deinen Pfeilschaft benötigst. Die Angaben für das Zuggewicht müssen in Pfund erfolgen, für die Pfeillänge in Zoll, für das...
Turnier – mein erstes Bogenschießturnier, Kreuttaler Frühjahrspirsch
Turnier Bogenschießen im Weinviertel – mein erstes Mal   Turnier und Wettbewerb... Ich schieße ja jetzt schon ziemlich lange mit Pfeil und Bogen. Den Besuch eines Turniers habe ich bislang aber immer vermieden. Warum?Weil Bogenschießen eigentlich ein...
Äste vor dem Ziel
Äste vor dem Ziel: Sportlich fair? Vor- und Nachteile. Trainings-technische Überlegungen Immer wieder gibt es Parcours, wo Äste den Weg des Pfeils ins Ziel behindern können. Gemeint ist hier NICHT, wenn Äste oder Bäume vielleicht mal ein paar Zentimeter vom Ziel...
Therapeutisches Bogenschießen

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden