Traditionell Bogenschießen

Traditionell Bogenschießen ist ein häufiger gebrauchter Begriff in der Welt des Bogenschießens. Als Überbegriff meint traditionell Bogenschießen das Schießen mit Bögen ohne Visier oder weiterem technischen Zubehör. Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, ab wann Bogenschießen nun noch als traditionell zu bezeichnen ist und ab wann nicht mehr. Auf einen Nenner kommt man dabei kaum.

*

Traditionell Bogenschießen nach Duden… 

Im Duden ist der Begriff Tradition wie folgt definiert:

etwas, was im Hinblick auf Verhaltensweisen, Ideen, Kultur o. Ä. in der Geschichte, von Generation zu Generation [innerhalb einer bestimmten Gruppe] entwickelt und weitergegeben wurde [und weiterhin Bestand hat]

In dieser Definition existiert traditionell Bogenschießen in unserem Kulturkreis eigentlich nicht. Der Bogen war natürlich über Jahrtausende Jagd- und Kriegswaffe und sicherlich mit lokalen Traditionen verknüpft. Als Tradition bis in die Jetztzeit erhalten hat sich davon allerdings nichts. Sieht man Bogenschießen an sich als Tradition, müsste wiederum jede Form des Bogenschießens – auch das Schießen mit hochmodernen Compoundbögen – als traditionell bezeichnet werden, da sich die „Tradition des Bogenschießens“ eben auf diese Weise weiterentwickelt hat.

*

Traditionell Bogenschießen nach Belieben

Eine Abgrenzung zwischen dem was noch traditionell ist und was nicht, kann beim Bogenschießen also nicht wirklich festgemacht werden. Während für den einen das Schießen mit modernen Carbonwurfarmen am Metallmittelstück aber ohne Visier noch traditionell ist, vertritt der Nächste die Meinung, nur das Schießen mit selbstgemachten Holzbögen sei traditionelles Bogenschießen. Und so weiter und so fort… .
Ideal wäre es, hier noch weiter zu differenzieren und wenn man vom traditionellen Bogenschießen spricht zu sagen: „Traditionell Bogenschießen in der Tradition von…“

Historisches vs. traditionelles Bogenschießen

Häufig wird das Schießen mit Nachbauten historischer Bögen und mit entsprechender Schießtechnik als traditionelles Bogenschießen bezeichnet. Auch dies ist eigentlich unrichtig, weil es sich eben um historisches Bogenschießen und nicht um eine Tradition in dem Sinne handelt.
Wie dem allen nun jedoch auch sei – die Hauptsache ist einfach die Freude am Bogenschießen!
Unten findest Du auch noch ein kleines Video zum Thema traditionelles Bogenschießen.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Qualität statt Quantität beim Bogenschießen
Qualität statt Quantität beim Bogenschießen Was man bei sehr vielen Bogenschützen sieht, ist quantitatives statt qualitatives Bogenschießen. Dies bedeutet, Schützen schießen sehr viele Pfeile, meist kurz hintereinander und achten dabei sehr wenig auf die Ausführung...
Nullpunkt
Der Nullpunkt beim Bogenschießen Der Nullpunkt beim Bogenschießen ist jener Punkt, bei dem Systemschützen ihre Pfeilspitze genau auf dem Ziel haben oder intuitive Schützen "genau drauf halten". Er ergibt sich aus dem jeweiligen Pfeil-Bogen Setup sowie Ankerpunkt,...
Wraps – Warum und wieso
Was sind Wraps? Wraps sind normalerweise dünne Fladenbrote, die gerollt und gefüllt werden. Im Bogensport versteht man unter Wraps allerdings selbstklebende Kunststofffolien, die auf den Pfeilschaft geklebt werden. Der Sinn von Pfeilwraps besteht in erster Linie in...
Spinewertrechner für Carbonpfeile und Holzpfeile
Anleitung für den Spinewertrechner: Mithilfe von diesem Spinewertrechner kannst du dir den statischen Spinewert ausrechnen, den du für deinen Pfeilschaft benötigst. Die Angaben für das Zuggewicht müssen in Pfund erfolgen, für die Pfeillänge in Zoll, für das...
Warum so viele Bogenparcours sch… sind
Es gibt viele Bogenparcours und viele davon sind sch…  Aber warum? Dafür muss man zuerst einmal die vier Parcourstypen kennen. Der "Etepetete Parcours" Dieser Bogenparcours Typ ist so schön, dass selbst Beauty-Instagram Stars mit Millionen Followern vor Neid...
Bogenschießen Ausrüstung
Bogenschießen Ausrüstung  Für Anfänger tauchen immer eine Menge Fragen bezüglich der ersten Ausrüstung zum Bogenschießen auf. Da das Material natürlich eine Rolle spielt, sind hier die wichtigsten Punkte kurz angesprochen.  Bogenschießen Ausrüstung – Leihausrüstung,...
Tiller einstellen
Was ist der Tiller? Der Tiller ist der unterschiedliche Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Wurfarm zur Sehne, bzw. deren Kräfteverhältnis. Das Tiller einstellen ist bei Bögen deren Wurfarmaufnahmen eine entsprechende Einstellung ermöglichen eine Methode zum...
Pfeilgeschwindigkeit
Pfeilgeschwindigkeit – Wovon sie abhängt und wie wichtig sie ist Die Pfeilgeschwindigkeit hängt vom Wirkungsgrad des Bogens und der Beschaffenheit des Pfeils ab. Weiter trägt die Fähigkeit des Schützen auf reproduzierbare Weise zu lösen zu einer konstanten...
Langbogen selber bauen: Mit der richtigen Anleitung klappt es
Gastbeitrag von Matthias Wiltschko, www.bogenbauschule.at Viele Hölzer kommen für den Bau eines Langbogens infrage   Der englische Langbogen ist wohl jedem Bogenschützen ein Begriff. Doch, dass man aus jedem heimischen bogentauglichen Holz einen leistungsstarken...
Elefant, rosa, Substantiv, maskulin
Elefant in rosa – was hat es mit ihm auf sich?   Wir sind es gewohnt, dass Elefanten eher grau sind. Rosa wurde der Elefant im englischen Sprachraum gegen Ende des 19. Jhdts. Dort wurde zuerst die Farbe rosa mit dem Suff assoziiert. 1913 schrieb Jack London in...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen