Traditionell Bogenschießen

Traditionell Bogenschießen ist ein häufiger gebrauchter Begriff in der Welt des Bogenschießens. Als Überbegriff meint traditionell Bogenschießen das Schießen mit Bögen ohne Visier oder weiterem technischen Zubehör. Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, ab wann Bogenschießen nun noch als traditionell zu bezeichnen ist und ab wann nicht mehr. Auf einen Nenner kommt man dabei kaum.

*

Traditionell Bogenschießen nach Duden… 

Im Duden ist der Begriff Tradition wie folgt definiert:

etwas, was im Hinblick auf Verhaltensweisen, Ideen, Kultur o. Ä. in der Geschichte, von Generation zu Generation [innerhalb einer bestimmten Gruppe] entwickelt und weitergegeben wurde [und weiterhin Bestand hat]

In dieser Definition existiert traditionell Bogenschießen in unserem Kulturkreis eigentlich nicht. Der Bogen war natürlich über Jahrtausende Jagd- und Kriegswaffe und sicherlich mit lokalen Traditionen verknüpft. Als Tradition bis in die Jetztzeit erhalten hat sich davon allerdings nichts. Sieht man Bogenschießen an sich als Tradition, müsste wiederum jede Form des Bogenschießens – auch das Schießen mit hochmodernen Compoundbögen – als traditionell bezeichnet werden, da sich die „Tradition des Bogenschießens“ eben auf diese Weise weiterentwickelt hat.

*

Traditionell Bogenschießen nach Belieben

Eine Abgrenzung zwischen dem was noch traditionell ist und was nicht, kann beim Bogenschießen also nicht wirklich festgemacht werden. Während für den einen das Schießen mit modernen Carbonwurfarmen am Metallmittelstück aber ohne Visier noch traditionell ist, vertritt der Nächste die Meinung, nur das Schießen mit selbstgemachten Holzbögen sei traditionelles Bogenschießen. Und so weiter und so fort… .
Ideal wäre es, hier noch weiter zu differenzieren und wenn man vom traditionellen Bogenschießen spricht zu sagen: „Traditionell Bogenschießen in der Tradition von…“

Historisches vs. traditionelles Bogenschießen

Häufig wird das Schießen mit Nachbauten historischer Bögen und mit entsprechender Schießtechnik als traditionelles Bogenschießen bezeichnet. Auch dies ist eigentlich unrichtig, weil es sich eben um historisches Bogenschießen und nicht um eine Tradition in dem Sinne handelt.
Wie dem allen nun jedoch auch sei – die Hauptsache ist einfach die Freude am Bogenschießen!
Unten findest Du auch noch ein kleines Video zum Thema traditionelles Bogenschießen.

Top Bögen und Pfeile Sonderangebote

*

Recurvebogen
Recurvebogen – Beschreibung Charakteristisch und namensgebend für einen Recurvebogen sind die gegen die Zugrichtung gebogenen Wurfarme. Die Spitzen der Wurfarme weisen zumindest bei abgespanntem Bogen also auf jeden Fall vom Schützen weg. Je nach Stärke der Biegung...
Einfluss der Standhöhe auf die Pfeilgeschwindigkeit beim Bogenschießen
Welchen Einfluss hat die Standhöhe auf die Pfeilgeschwindigkeit? Je höher die Standhöhe ist des Bogens ist, desto weniger Energie wird beim Abschuss an den Pfeil abgegeben. Eine höhere Vorspannung bringt zwar etwas mehr Zuggewicht, gleichzeitig ist der...
Ist der Bogen eine Waffe?
Ist der Bogen eine Waffe? (Beachte: Hier geht es um die Situation in Österreich)Immer wieder taucht die Frage auf, ob der Bogen nun eigentlich als Waffe gilt.Im österreichischen Waffengesetz heißt es dazu im 1. Abschnitt Begriffsbestimmungen:§1. Waffen sind...
Sehnenlänge
Sehnenlänge In diesem Beitrag geht es um die richtige Sehnenlänge für Deinen Bogen. Grundsätzliches zur Sehne für den Bogen findest Du bereits in diesem Beitrag. Hier geht es darum, wie lange die Sehne für Deinen Bogen sein soll und warum man bei Bestellungen im...
WA Regeln zur Ausrüstung beim 3D und Feldbogenschießen
WA Regeln zur Ausrüstung beim Feld und 3D Bogenschießen Im Folgenden findest Du eine Zusammenfassung der von der  World Archery Federation definierten Regeln für die Ausrüstung beim 3D- und Feldbogenschießen. Die WA ist der größte internationale Dachverband für das...
Pfeilgeschwindigkeit
Pfeilgeschwindigkeit – Wovon sie abhängt und wie wichtig sie ist Die Pfeilgeschwindigkeit hängt vom Wirkungsgrad des Bogens und der Beschaffenheit des Pfeils ab. Weiter trägt die Fähigkeit des Schützen auf reproduzierbare Weise zu lösen zu einer konstanten...
Kahlenberg Bogensport – neuer 3D Parcours in Wien
Erlebniswelt Kahlenberg – 3D Parcours Wien   Kahlenberg Bogenschießen – Anfang Mai 2019 besuchte ich den frisch eröffneten 3D Parcours am Kahlenberg in Wien. Soweit ich weiß ist es der erste und einzige 3D Parcours zum Bogenschießen in Wien. Der Parcours ist Teil...
Bogenschießen für Kinder?
Ab welchem Alter können Kinder Bogenschießen? Prinzipiell können Kinder mit dem Bogenschießen beginnen, sobald sie die dafür notwendigen, motorischen Fähigkeiten entwickelt haben. Hier findet ihr mein Angebot zum Eltern-Kind Bogenschießkurs. Am besten gleich Termin...
Ungefragte Tips beim Bogenschießen
Ungefragte Tips beim Bogenschießen Tips beim Bogenschießen bekommt man viele. Gerne weist man andere Schützen auch auf diverse Dinge hin. Sinnvoll sind ungefragte Tips beim Bogenschießen aber meistens nicht. Folgende Gründe sprechen dagegen: Ungefragte Tips verstärken...
Ist Bogenschießen im Wald erlaubt?
Ist Bogenschießen im Wald erlaubt? Eine schwierige Frage! Die Frage, ob Bogenschießen ohne Genehmigung im Wald erlaubt ist, wird mir immer wieder gestellt.Der Bogen sei ja ein Sportgerät und von daher könne es wohl auch kein Problem sein, diesen Sport einfach im...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden