Traditionell Bogenschießen

Traditionell Bogenschießen ist ein häufiger gebrauchter Begriff in der Welt des Bogenschießens. Als Überbegriff meint traditionell Bogenschießen das Schießen mit Bögen ohne Visier oder weiterem technischen Zubehör. Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, ab wann Bogenschießen nun noch als traditionell zu bezeichnen ist und ab wann nicht mehr. Auf einen Nenner kommt man dabei kaum.

*

Traditionell Bogenschießen nach Duden… 

Im Duden ist der Begriff Tradition wie folgt definiert:

etwas, was im Hinblick auf Verhaltensweisen, Ideen, Kultur o. Ä. in der Geschichte, von Generation zu Generation [innerhalb einer bestimmten Gruppe] entwickelt und weitergegeben wurde [und weiterhin Bestand hat]

In dieser Definition existiert traditionell Bogenschießen in unserem Kulturkreis eigentlich nicht. Der Bogen war natürlich über Jahrtausende Jagd- und Kriegswaffe und sicherlich mit lokalen Traditionen verknüpft. Als Tradition bis in die Jetztzeit erhalten hat sich davon allerdings nichts. Sieht man Bogenschießen an sich als Tradition, müsste wiederum jede Form des Bogenschießens – auch das Schießen mit hochmodernen Compoundbögen – als traditionell bezeichnet werden, da sich die „Tradition des Bogenschießens“ eben auf diese Weise weiterentwickelt hat.

*

Traditionell Bogenschießen nach Belieben

Eine Abgrenzung zwischen dem was noch traditionell ist und was nicht, kann beim Bogenschießen also nicht wirklich festgemacht werden. Während für den einen das Schießen mit modernen Carbonwurfarmen am Metallmittelstück aber ohne Visier noch traditionell ist, vertritt der Nächste die Meinung, nur das Schießen mit selbstgemachten Holzbögen sei traditionelles Bogenschießen. Und so weiter und so fort… .
Ideal wäre es, hier noch weiter zu differenzieren und wenn man vom traditionellen Bogenschießen spricht zu sagen: „Traditionell Bogenschießen in der Tradition von…“

Historisches vs. traditionelles Bogenschießen

Häufig wird das Schießen mit Nachbauten historischer Bögen und mit entsprechender Schießtechnik als traditionelles Bogenschießen bezeichnet. Auch dies ist eigentlich unrichtig, weil es sich eben um historisches Bogenschießen und nicht um eine Tradition in dem Sinne handelt.
Wie dem allen nun jedoch auch sei – die Hauptsache ist einfach die Freude am Bogenschießen!
Unten findest Du auch noch ein kleines Video zum Thema traditionelles Bogenschießen.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Bogenschießen für Kinder?
Ab welchem Alter können Kinder Bogenschießen? Prinzipiell können Kinder mit dem Bogenschießen beginnen, sobald sie die dafür notwendigen, motorischen Fähigkeiten entwickelt haben. Hier findet ihr mein Angebot zum Eltern-Kind Bogenschießkurs. Am besten gleich Termin...
Pfeilauflage
Die Pfeilauflage soll dafür sorgen, dass der Pfeil möglichst sauber aus dem Bogen geht. Sie bringen Abstand zwischen die Unterkante des Bogenfensters und den Pfeil. Für den seitlichen Abstand sorgt normalerweise ein Button. Wird kein Button verwendet, haben viele...
Bogenparcours, vollständiges Verzeichnis
3D Bogenparcours in Österreich und Deutschland Es gibt in Österreich und Deutschland sehr viele Bogenparcours, aber leider kein einheitliches Verzeichnis derselben. Zwar wird immer wieder versucht entsprechende Datenbanken zu erstellen oder Google-Maps anzulegen, die...
Pfeil rutscht beim Spannen von der Auflage
Pfeil rutscht beim Spannen von der Pfeilauflage – Gründe Anfänger haben häufig das Problem, dass ihnen beim Spannen der Pfeil von der Pfeilauflage oder aus dem Bogenfenster rutscht. Häufig kommt dieses Problem auch erst dann zum Vorschein, wenn auf Klebeauflagen* mit...
Bogen abgespannt oder aufgespannt lagern und transportieren
Bogen abgespannt oder aufgespannt lagern und transportieren Unter Bogenschützen taucht die Frage, ob man den Bogen abgespannt oder aufgespannt lagern und transportieren soll immer wieder auf. Zumindest was laminierte Bögen betrifft, herrscht zu dieser Frage wenig...
Befiederungsgerät – Worauf Du beim Kauf achten solltest
Befiederungsgerät – unverzichtbar zum Pfeile befiedern   Ein Befiederungsgerät sollte jeder Bogenschütze zu Hause haben. Auch wer seine Pfeile nicht selbst befiedert, wird hin und wieder abgegangene oder kaputte Federn ersetzen müssen. Ohne Befiederungsgerät ist...
Protectorring
Ein Protectorring ist ein kleiner, metallener Ring, der exakt über den Pfeilschaft passt und an den beiden Enden angebracht werden kann. Die Pfeilenden sind den höchsten Belastungen ausgesetzt. Protectorringe mindern die Gefahr, dass der Pfeilschaft beschädigt wird....
Den Nockpunkt richtig setzen
Nockpunkt setzen / Was ist der Nockpunkt?   Der Nockpunkt meint jene Stelle auf der Sehne, an welcher der Pfeil eingenockt gehört, damit er nach dem Abschuss sauber den Bogen verlässt. Die betreffende Stelle wird in aller Regel durch einen Nockpunkt markiert. Das...
Zubehör
Neben einem Bogen, den passenden Pfeilen und einer geeigneten Schutzausrüstung, gibt es natürlich noch weiteres Zubehör, dass für das Bogenschießen sehr nützlich sind: Befiederungsgerät – eines der wichtigsten Zubehörteile Auch wenn Du Deine Pfeile fertig kaufst:...
Äste vor dem Ziel
Äste vor dem Ziel: Sportlich fair? Vor- und Nachteile. Trainings-technische Überlegungen Immer wieder gibt es Parcours, wo Äste den Weg des Pfeils ins Ziel behindern können. Gemeint ist hier NICHT, wenn Äste oder Bäume vielleicht mal ein paar Zentimeter vom Ziel...

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden