Bogenjagd – häufig gestellte Fragen

Wenngleich die Bogenjagd und das Bogenschießen als Sport oder Freizeitbetätigung verschiedene Dinge sind, handelt es sich um verwandte Themen. Im Folgenden ein paar häufig gestellte Fragen zum Thema Bogenjagd und die Antworten darauf.

Ist die Bogenjagd erlaubt?

Ob die Bogenjagd erlaubt ist, hängt von der Gesetzgebung des Landes ab. In Deutschland und Österreich ist die Bogenjagd verboten. Es wird jedoch in letzter Zeit verstärkt die Freigabe der Jagd auf Wildschweine in der Nähe von Wohngegenden diskutiert, da diese wesentlich sicherer ist, als die Jagd mit Schusswaffen.
In den USA ist die Bogenjagd etabliert und stellt einen wichtigen Wirtschaftszweig dar.
In Europa ist die Bogenjagd mittlerweile in relativ vielen Ländern erlaubt, wobei es teilweise Einschränkungen bezüglich des Wildes gibt, welches mit Pfeil und Bogen gejagt werden darf.

Braucht man dafür einen eigenen Bogenjagdschein?

Es gibt keine einheitlichen, internationalen Regelungen wie eine Ausbildung für die Jagd mit Pfeil und Bogen auszusehen hat. Jedoch werden trotzdem umfangreiche Ausbildungen für die Bogenjagd angeboten, und zwar auch in Ländern wo die Bogenjagd noch nicht erlaubt ist.

Wo kann der Bogenjagdschein gemacht werden?

Der Bogenjagdschein kann in Österreich bei der Bowhunting Federation Austria (BFA), in Deutschland beim deutschen Bogenjagd Verband (DBJV) und in der Schweiz beim Verband Schweizer Bogenjäger (VSBJ) gemacht werden.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Welche Bögen werden für die Bogenjagd verwendet?

Bei der modernen Jagd mit Pfeil und Bogen kommen hauptsächlich Compoundbögen mit Visier zum Einsatz. Diese ermöglichen höchste Präzision und bringen dem Pfeil mit ausreichend Energie ins Ziel. Seltener wird – vor allem in den USA – mit traditionellen Bögen gejagt. Auch diese ermöglichen ein waidgerechtes Erlegen des Wildes, stellen aber noch höhere Anforderungen an den Schützen und seine Fähigkeiten sich zu tarnen oder anzupirschen, da er damit noch näher an das Wild heranmuss um einen sicheren Schuss abgeben zu können.

Aus welcher Distanz wird mit Pfeil und Bogen gejagt?

Auch mit schnellen Compoundbögen werden Jagddistanzen von 25 Metern oder darunter angestrebt. Wild reagiert auf das Auslösegeräusch des Bogens, duckt sich weg und springt ab. Bei Distanzen bis zu ca. 25 Metern geschieht dies jedoch mit genug zeitlicher Verzögerung, so das die schwer kalkulierbare Bewegung des Wildes vom Jäger nicht mit einbezogen werden muss.

Welche Pfeile und Pfeilspitzen werden für die Bogenjagd verwendet?

In aller Regel werden eher schwerere Carbonpfeile geschossen, die mit „Broadheads“, Pfeilspitzen mit zwei, manchmal auch drei oder vier scharf geschliffenen Klingen bestückt sind. Solche Pfeilspitzen für die Jagd gibt es auch in mechanischer Ausführung* – die Spitze klappt erst beim Auftreffen auf den Wildkörper auf, wodurch der Pfeil bessere Flugeigenschaften erhält.

Welche Jagdarten mit Pfeil und Bogen werden praktiziert?

Am häufigsten wird die Ansitzjagd von erhöhten Positionen aus, oder auch vom Boden aus praktiziert. Pirschjagd wird ebenfalls praktiziert. Immer häufiger werden auch Gesellschaftsjagden mit Pfeil und Bogen praktiziert. Federvieh im Flug wird ebenfalls manchmal mit Pfeil und Bogen und sogenannten Flu-Flu Pfeilen, also Pfeilen mit großer Befiederung die ihn bremsen, geschossen. Hierbei kommen meist auch Blunts zum Einsatz, die durch ihre Wucht das Wild erschlagen.

Informationen zur Bogenjagd

Ist die Bogenjagd nicht Tierquälerei?

Immer wieder wird diskutiert, ob die Jagd mit Pfeil und Bogen waidgerecht ist. Wie generell bei der Jagd läuft es auf den Jäger hinaus. Ein gut ausgebildeter und verantwortungsbewusster Jäger, der es vermeidet unsichere Schüsse anzubringen, wird Wild auch bei der Bogenjagd rasch zur Strecke bringen. Einen Artikel in dem näher darauf eingegangen wird, gibt es auch unter diesem link.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen 3D Bogenschießen und Bogenjagd?

Das 3D Bogenschießen als Sport entstand dadurch, dass Jäger außerhalb der Jagdsaison auf Attrappen schossen um den Umgang mit Pfeil und Bogen zu trainieren. 
Heute sind die wenigsten 3D-Bogenschützen auch Jäger, sondern pflegen diesen Bereich des Bogenschießens als rein sportliches Hobby. Dennoch spielt die jagdliche Komponente hierbei ebenfalls eine Rolle. Verschiedene Schusswinkel, vor dem Hintergrund „getarnte“ Tierattrappen, das Fehlen farbig hervorgehobener Trefferzonen wie auf Zielscheiben, sowie natürlich auch die Wertungszonen Herz-Lunge und Körper sind Parallelen zur Bogenjagd. Auch die Wertungssysteme, die in fast allen Fällen vorsehen, dass nur ein Pfeil – natürlich möglichst der Erste! – das Ziel treffen sollen, so wie die Tatsache, dass manche Wertungen auch Minuspunkte für Körpertreffer vorsehen, sprechen hier eine klare Sprache. 
Anpirschen muss man sich an Gummitiere zwar nicht – aber wer sich auf weniger stark frequentierten Parcours bedachtsam bewegt hat gute Chancen, hin und wieder auch einmal echten Anblick zu genießen.

Sind 3D Bogenschützen verhinderte Jäger?

Nein. Wenn 3D Bogenschützen nicht schon von vornherein Interesse an der echten Jagd an sich haben, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich dies durch häufiges Begehen von 3D Bogenparcours ändert. Sie genießen einfach die speziellen Anforderungen dieser Art des Bogenschießens so wie den Aufenthalt in der Natur. 

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

*
Rückenschmerzen – hilft Bogenschießen?
Rückenschmerzen - hilft Bogenschießen?Rückenschmerzen gehören mit zu den häufigsten Leiden. In Deutschland klagen etwa 70 % aller Menschen über Rückenprobleme. Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule gehören zu den häufigsten Gründen, warum Menschen einen...
Sieben Fakten zum Bogensport
Die sieben wichtigsten Bogensport-Fakten Jeder richtige Bogenschütze muss die folgenden sieben Dinge zum Bogenschießen wissen. Sie stellen das Grundwissen rund um den Bogensport dar! Warum tragen so viele Bogenschützen ein Messer bei sich? Mit dem Messer zeigen die...
Wer trifft hat recht beim Bogenschießen
Wer trifft hat recht beim Bogenschießen Ein bekanntes Sprichwort unter Bogenschützen lautet: "Wer trifft hat recht". Aber ist dieses Sprichwort wirklich zutreffend? Hier ein paar Gedanken dazu. Wer trifft hat recht – aber nur für sich selbst Wer mit einer bestimmten...
Ungefragte Tips beim Bogenschießen
Ungefragte Tips beim Bogenschießen Tips beim Bogenschießen bekommt man viele. Gerne weist man andere Schützen auch auf diverse Dinge hin. Sinnvoll sind ungefragte Tips beim Bogenschießen aber meistens nicht. Folgende Gründe sprechen dagegen: Ungefragte Tips verstärken...
Bogensportverein Mattersburg, Burgenland, 3D Parcours
Mattersburg – Update Mai 2019 – neuer Themenparcours   Der 3D Parcours in Mattersburg wurde neu umgestaltet und gliedert sich nun in vier Themenbereiche. Die Schüsse sind sehr spannend und durchaus fordernd angelegt. Mehr zum Bogenschießen am neuen Themenparcours...
Corono/ Covid 19 – Wiedereröffnung der Sportstätten
COVID-19-Lockerungsverordnung – COVID-19-LV – Bogenschießen ab 1.5.2020 Zu beachten: Ich bin kein Jurist und alles folgende stellt keine Rechtsberatung oder Empfehlung dar. Wie mittlerweile allgemein bekannt sein dürfte, ist aber 1.5.2020 die Ausübung verschiedenen...
Bogenschießen Muthmannsdorf, Niederösterreich, Nähe hohe Wand, Wr. Neustadt
Update 2.2.2019 - Soweit ich gehört habe ist der Parcours bis auf weiteres geschlossen. Ob, wie oder wann es weiter geht, ist derzeit nicht bekannt. Bogenschießen in Muthmannsdorf, Niederösterreich, Nähe hohe Wand, Wr. Neustadt.   Der 3D Bogenparcours...
Treffen lernen beim Bogenschießen
Treffen lernen beim Bogenschießen Treffen beim Bogenschießen. Eine der häufigsten Fragen, die ich in meinen Bogensport-Anfängerkursen gestellt bekomme, ist jene, wie man denn nun trifft. Dies ist natürlich eine berechtigte Frage, da wir beim Schießen mit Pfeil und...
Schussablauf beim Bogenschießen in Einzelschritte unterteilen
Schussablauf beim Bogenschießen in Schritte unterteilen Der Schussablauf beim Bogenschießen ist im Grundprinzip einfach, gliedert sich bei näherer Betrachtung aber in viele kleine, aufeinander aufbauende Schritte. Den eigenen Bewegungsablauf detailliert zu kennen...
Stärken stärken und Schwächen schwächen
Stärken stärken und Schwächen schwächen Stärken stärken und Schwächen schwächen ist ein bekannter Leitsatz, der überall dort, wo es um Optimierung geht, angewandt wird. Hinter dem zusammenfassenden Überbegriff steht eine komplexe Thematik. Im ersten Schritt müssen...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden
Bogenfachhändler Bogenshop Fleck

Bogenschießen verstehen:

Schritt für Schritt Bogenschießen

Poster zum Schussablauf

Bogenschießen Schussablauf

Bogenschießen mit dem achtsamen Bogenmenschen

Achtsamkeit, Mindfulness

Achtsamkeit, Mindfulness und Bogenschießen