Bogenjagd – häufig gestellte Fragen

Wenngleich die Bogenjagd und das Bogenschießen als Sport oder Freizeitbetätigung verschiedene Dinge sind, handelt es sich um verwandte Themen. Im Folgenden ein paar häufig gestellte Fragen zum Thema Bogenjagd und die Antworten darauf.

Ist die Bogenjagd erlaubt?

Ob die Bogenjagd erlaubt ist, hängt von der Gesetzgebung des Landes ab. In Deutschland und Österreich ist die Bogenjagd verboten. Es wird jedoch in letzter Zeit verstärkt die Freigabe der Jagd auf Wildschweine in der Nähe von Wohngegenden diskutiert, da diese wesentlich sicherer ist, als die Jagd mit Schusswaffen.
In den USA ist die Bogenjagd etabliert und stellt einen wichtigen Wirtschaftszweig dar.
In Europa ist die Bogenjagd mittlerweile in relativ vielen Ländern erlaubt, wobei es teilweise Einschränkungen bezüglich des Wildes gibt, welches mit Pfeil und Bogen gejagt werden darf.

Braucht man dafür einen eigenen Bogenjagdschein?

Es gibt keine einheitlichen, internationalen Regelungen wie eine Ausbildung für die Jagd mit Pfeil und Bogen auszusehen hat. Jedoch werden trotzdem umfangreiche Ausbildungen für die Bogenjagd angeboten, und zwar auch in Ländern wo die Bogenjagd noch nicht erlaubt ist.

Wo kann der Bogenjagdschein gemacht werden?

Der Bogenjagdschein kann in Österreich bei der Bowhunting Federation Austria (BFA), in Deutschland beim deutschen Bogenjagd Verband (DBJV) und in der Schweiz beim Verband Schweizer Bogenjäger (VSBJ) gemacht werden.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Welche Bögen werden für die Bogenjagd verwendet?

Bei der modernen Jagd mit Pfeil und Bogen kommen hauptsächlich Compoundbögen mit Visier zum Einsatz. Diese ermöglichen höchste Präzision und bringen dem Pfeil mit ausreichend Energie ins Ziel. Seltener wird – vor allem in den USA – mit traditionellen Bögen gejagt. Auch diese ermöglichen ein waidgerechtes Erlegen des Wildes, stellen aber noch höhere Anforderungen an den Schützen und seine Fähigkeiten sich zu tarnen oder anzupirschen, da er damit noch näher an das Wild heranmuss um einen sicheren Schuss abgeben zu können.

Aus welcher Distanz wird mit Pfeil und Bogen gejagt?

Auch mit schnellen Compoundbögen werden Jagddistanzen von 25 Metern oder darunter angestrebt. Wild reagiert auf das Auslösegeräusch des Bogens, duckt sich weg und springt ab. Bei Distanzen bis zu ca. 25 Metern geschieht dies jedoch mit genug zeitlicher Verzögerung, so das die schwer kalkulierbare Bewegung des Wildes vom Jäger nicht mit einbezogen werden muss.

Welche Pfeile und Pfeilspitzen werden für die Bogenjagd verwendet?

In aller Regel werden eher schwerere Carbonpfeile geschossen, die mit „Broadheads“, Pfeilspitzen mit zwei, manchmal auch drei oder vier scharf geschliffenen Klingen bestückt sind. Solche Pfeilspitzen für die Jagd gibt es auch in mechanischer Ausführung* – die Spitze klappt erst beim Auftreffen auf den Wildkörper auf, wodurch der Pfeil bessere Flugeigenschaften erhält.

Welche Jagdarten mit Pfeil und Bogen werden praktiziert?

Am häufigsten wird die Ansitzjagd von erhöhten Positionen aus, oder auch vom Boden aus praktiziert. Pirschjagd wird ebenfalls praktiziert. Immer häufiger werden auch Gesellschaftsjagden mit Pfeil und Bogen praktiziert. Federvieh im Flug wird ebenfalls manchmal mit Pfeil und Bogen und sogenannten Flu-Flu Pfeilen, also Pfeilen mit großer Befiederung die ihn bremsen, geschossen. Hierbei kommen meist auch Blunts zum Einsatz, die durch ihre Wucht das Wild erschlagen.

Informationen zur Bogenjagd

Ist die Bogenjagd nicht Tierquälerei?

Immer wieder wird diskutiert, ob die Jagd mit Pfeil und Bogen waidgerecht ist. Wie generell bei der Jagd läuft es auf den Jäger hinaus. Ein gut ausgebildeter und verantwortungsbewusster Jäger, der es vermeidet unsichere Schüsse anzubringen, wird Wild auch bei der Bogenjagd rasch zur Strecke bringen. Einen Artikel in dem näher darauf eingegangen wird, gibt es auch unter diesem link.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen 3D Bogenschießen und Bogenjagd?

Das 3D Bogenschießen als Sport entstand dadurch, dass Jäger außerhalb der Jagdsaison auf Attrappen schossen um den Umgang mit Pfeil und Bogen zu trainieren. 
Heute sind die wenigsten 3D-Bogenschützen auch Jäger, sondern pflegen diesen Bereich des Bogenschießens als rein sportliches Hobby. Dennoch spielt die jagdliche Komponente hierbei ebenfalls eine Rolle. Verschiedene Schusswinkel, vor dem Hintergrund „getarnte“ Tierattrappen, das Fehlen farbig hervorgehobener Trefferzonen wie auf Zielscheiben, sowie natürlich auch die Wertungszonen Herz-Lunge und Körper sind Parallelen zur Bogenjagd. Auch die Wertungssysteme, die in fast allen Fällen vorsehen, dass nur ein Pfeil – natürlich möglichst der Erste! – das Ziel treffen sollen, so wie die Tatsache, dass manche Wertungen auch Minuspunkte für Körpertreffer vorsehen, sprechen hier eine klare Sprache. 
Anpirschen muss man sich an Gummitiere zwar nicht – aber wer sich auf weniger stark frequentierten Parcours bedachtsam bewegt hat gute Chancen, hin und wieder auch einmal echten Anblick zu genießen.

Sind 3D Bogenschützen verhinderte Jäger?

Nein. Wenn 3D Bogenschützen nicht schon von vornherein Interesse an der echten Jagd an sich haben, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich dies durch häufiges Begehen von 3D Bogenparcours ändert. Sie genießen einfach die speziellen Anforderungen dieser Art des Bogenschießens so wie den Aufenthalt in der Natur. 

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

*
Spiritualität mit Pfeil und Bogen?
Spiritualität und Bogenschießen Spiritualität ist ein weit gefasster Begriff. Er bezieht sich im Prinzip auf alles Geistige und zielt je nach Ausprägung auf Religion, esoterische Weltbilder, Selbstfindung, seelische Entwicklung etc. ab. Ein konkreter Konsens darüber,...
Knigge Bogensport: Richtiges Sozialverhalten beim Bogenschießen
Knigge Bogensport: Was ihr beachten solltet Knigge für Bogenschützen: Die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen beim Bogenschießen sollten ohnehin obligatorisch sein. Darüber hinaus gibt es einige Benimmregeln, die Bogenschützen im Umgang miteinander beherzigen...
Qualität statt Quantität beim Bogenschießen
Qualität statt Quantität beim Bogenschießen Was man bei sehr vielen Bogenschützen sieht, ist quantitatives statt qualitatives Bogenschießen. Dies bedeutet, Schützen schießen sehr viele Pfeile, meist kurz hintereinander und achten dabei sehr wenig auf die Ausführung...
Bogenschießen lernen Deluxe
Bogenschießen lernen Deluxe   Bogenschießen lernen Deluxe! Die Grundlagen für das Bogenschießen zu erlernen ist eine Sache. Diese dann zu verfeinern und regelmäßig zu üben eine andere. Für Menschen die das intuitive Bogenschießen wirklich gründlich erlernen...
Umrechner Zoll in Zentimeter, Pfund in Kilogramm, Grain in Gramm
Praktischer Umrechner für englische Maßeinheiten Blöderweise sind die Maßeinheiten im Bogensport, aus historischen Gründen, meist in englischen Inch (Zoll), Pfund und Grain angegeben. Dies bedeutet, dass wir unter Umständen in unsere Zentimeter, Kilogramm...
Alles außer mentales Training!
Der Widerstand gegen mentales Training beim Bogenschießen Mentales Training ist für das Bogenschießen unerlässlich - jeder weiß es, niemand macht es.Gut - dass niemand mentales Training macht, ist natürlich plakativ übertrieben. Aber obgleich eigentlich alle...
Bogenbau
Bogenbau Bogenbau ist Handwerkskunst und eine Wissenschaft für sich. Sehr viele (angehende) Bogenschützen möchten sich selbst einen Bogen bauen, oder aber auch einen auf sie maßgeschneiderten Bogen vom Bogenbauer anfertigen lassen.Um das Bogen bauen zu lernen, gibt es...
Carbonpfeil
Carbonpfeil: Welcher Pfeil hält am meisten aus, fliegt am besten etc... Welcher Carbonpfeil am meisten aushält oder auch welcher die besten Flugeigenschaften aufweist, ist eine relativ häufige Frage unter neuen Bogenschützen. Die Haltbarkeit von einem Carbonpfeil*...
Goldangst
Goldangst bezeichnet das Phänomen, dass der Bewegungsablauf beim Bogenschießen nicht wie gewohnt ablaufen kann. Es kommt zu verschiedenen Symptomen, die für Betroffene unüberwindlich erscheinen und häufig als extrem frustrierend erlebt werden. Einige andere Begriffe...
Recurvebogen
Recurvebogen – Beschreibung Charakteristisch und namensgebend für einen Recurvebogen sind die gegen die Zugrichtung gebogenen Wurfarme. Die Spitzen der Wurfarme weisen zumindest bei abgespanntem Bogen also auf jeden Fall vom Schützen weg. Je nach Stärke der Biegung...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden