Sehnenlänge

In diesem Beitrag geht es um die richtige Sehnenlänge für Deinen Bogen. Grundsätzliches zur Sehne für den Bogen findest Du bereits in diesem Beitrag. Hier geht es darum, wie lange die Sehne für Deinen Bogen sein soll und warum man bei Bestellungen im Internet häufig die falsche Sehne erhält.

Die richtige Sehnenlänge hängt von Deiner Standhöhe ab

Die Standhöhe Deines Bogens ist eine wichtige Kerngröße. Wenn Du keine Ahnung hast, worum es sich dabei handelt, klicke hier um mehr darüber zu erfahren.
Die Sehnenlänge ist so zu wählen, dass mit ihr die richtige bzw. gewünschte Standhöhe für Deinen Bogen erreicht wird. Die Standhöhe wird durch Ein- oder aufdrehen der Sehnenstränge eingestellt. Dabei soll die Sehne weder zu wenig, noch zu stark eingedreht werden.

Wie oft darf/muss die Sehne eingedreht werden?

Nach unten hin gilt die Faustregel, dass eine Sehne mindestens 10x eingedreht werden soll. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich die Kraft nicht gleichmäßig auf die einzelnen Sehnenstränge verteilt und Energie für den Pfeil verloren geht oder ungleichmäßig an diesen abgegeben wird. Ebenso erhöht sich die Gefahr, dass einzelne Sehnenstränge reißen.
Nach oben hin ist eine Faustregel schwieriger zu nennen. Als Richtwert können ungefähr 40-60 Umdrehungen als Maximalwert hergenommen werden. Als Grund wird häufig eine größere Reiß-Gefahr durch mehr Hitzeentwicklung genannt, was aber bei modernen Sehnenmaterialien dennoch als unwahrscheinlich zu betrachten ist. Ein weiterer Aspekt sind “Federeffekte” die ebenfalls eine schlechter/ungleichmäßige Energieübertragung auf den Pfeil bewirken können.

Bögen, Zubehör & mehr

*

Sehnenlänge nach Bogenlänge

Erfreulicherweise kann für die meisten handelsüblichen Bögen “von der Stange” die Sehnenlänge anhand der Bogenlänge gewählt werden. Dies deshalb, weil sich die meisten Hersteller nach dem ATA-Standard richten. Dieser besagt, dass die Bogenlänge als um 3 Zoll (7,62 cm) länger als die für ihn passende Sehne, mit welcher die vom Hersteller empfohlene Standhöhe erreicht wird, anzugeben ist.
Ist die Bogenlänge vom Hersteller also beispielsweise mit 64 Zoll (1,63 m) angegeben, kann bei einer Sehnenlänge von 61 Zoll (1,55 m) die empfohlene Standhöhe erreicht werden.
Möchte man mit einer anderen Standhöhe schießen kann die Bogensehne natürlich entsprechend kürzer oder länger gekauft werden.

ACHTUNG: Anscheinend bezieht sich der ATA Standard darauf, dass die Sehne dabei nicht eingedreht wird!

Warum die Sehnenlänge aus dem Internet oft nicht passt

Wer seine Sehne im Internet bestellt*, stellt danach oft fest, dass diese doch nicht zum Bogen passt. Ein Grund kann sein, dass sich der ATA Standard wie oben erwähnt auf eine nicht-eingedrehte Sehne bezieht. Eine Sehne, die 3 Zoll kürzer ist als die Bogenlänge, ist dann also zu kurz. 
Natürlich kann es auch immer sein, dass die Bogenlänge nicht nach ATA angegeben ist.
Zuweilen stammen Sehne mitunter auch aus Produktion ohne Endkontrolle und die angegebene Länge stimmt einfach nicht… etc.

Für Selbermacher

Sehnenlänge, Sehne bauen*

Wie Du zur richtigen Sehnenlänge kommst

  • Variante 1: Du hast bereits einen Bogen mit Sehne, mit der Du die gewünschte Standhöhe erreichst. Dann kannst Du Dir einfach eine neue Sehne in derselben Länge bestellen.
  • Variante 2: Du wendest Dich an den Bogenhändler Deines Vertrauens, sagst ihm welche Standhöhe Du brauchst/willst. Es schadet nicht, den Bogen mitzunehmen.
  • Variante 3: Versuch macht kluch. Du bestellst eine Sehne nach ATA und zwei weitere, jeweils einen Zoll länger und kürzer, zusätzlich.
  • Variante 4: Traue niemanden außer Dir selbst. Bau Dir Deine eigene Sehne* genau so, wie Du sie haben möchtest.

In diesem Sinne, alle ins Gold, alle ins Blatt!

Dir gefallen meine Beiträge und Videos?

Schau Dir auch meine neuen Bücher dazu an!

Köcher – Verschiedene Vor- und Nachteile von Köchern
Köcher beim Bogenschießen Köcher sind beim Bogenschießen in den meisten Fällen hilfreich. Sofern nicht nur am Platz geschossen wird und dort ein Pfeilbehälter zur Verfügung steht, dient der Köcher dem sicheren Transport der Pfeile und einem raschen Zugriff darauf....
Schussablauf beim Bogenschießen in Einzelschritte unterteilen
Schussablauf beim Bogenschießen in Schritte unterteilen Der Schussablauf beim Bogenschießen ist im Grundprinzip einfach, gliedert sich bei näherer Betrachtung aber in viele kleine, aufeinander aufbauende Schritte. Den eigenen Bewegungsablauf detailliert zu kennen...
Bogenschießen Kurs Einführung
Bogenschießen Kurs – was ist zu beachten? Menschen, die sich überlegen einen Bogenschießen Kurs oder Workshop  zu besuchen, fragen sich, ob sie dafür überhaupt geeignet sind, welche Voraussetzungen es braucht und so weiter. Was bringt Bogenschießen überhaupt und was...
Den Nockpunkt richtig setzen
Nockpunkt setzen / Was ist der Nockpunkt?   Der Nockpunkt meint jene Stelle auf der Sehne, an welcher der Pfeil eingenockt gehört, damit er nach dem Abschuss sauber den Bogen verlässt. Die betreffende Stelle wird in aller Regel durch einen Nockpunkt markiert. Das...
Toxophilus – Die Schule des Bogenschießens
Toxophilus – Die Schule des Bogenschießens – Lehrbuch  Toxophilus, die Schule des Bogenschießens, ist ein knapp 500 Jahre altes Lehrbuch für Bogenschützen. Roger Ascham, ein englischer Pädagoge, veröffentlichte das Werk 1545. Es stellt das älteste Lehrbuch zum...
Intuitiv Bogenschießen – Die allgemeine Rolle der Intuition beim Bogenschießen
Dies ist nicht der erste Beitrag zum Thema “intuitiv Bogenschießen” den ich auf meinem Blog veröffentliche. In diversen Facebook-Gruppen und Foren werden mitunter regelrechte Grabenkämpfe darum geführt, was denn nun eigentlich “richtiges” intuitive Bogenschießen sei,...
Trendsport Bogenschießen – Boomt der Bogensport wirklich?
Trendsport Bogenschießen – Boomt der Bogensport wirklich? Trendsport Bogenschießen. Bogenschießen – der neue Hype. Neuer 3D Parcours in xyz – der Bogensport boomt. Solche und ähnliche Sätze liest man immer wieder. Doch wie sehr ist der Bogensport in den letzten Jahren...
Bogenparcours, vollständiges Verzeichnis
3D Bogenparcours in Österreich und Deutschland Es gibt in Österreich und Deutschland sehr viele Bogenparcours, aber leider kein einheitliches Verzeichnis derselben. Zwar wird immer wieder versucht entsprechende Datenbanken zu erstellen oder Google-Maps anzulegen, die...
Kreuttal Parcours traditionelle Bogenschützen Weinviertel
Bogenschießen am Kreuttal-Parcours der traditionellen Bogenschützen Weinviertel   Anfang Februar besuchte ich den 3D Parcours der traditionellen Bogenschützen Weinviertel, zwischen Hornsburg und Großrussbach. Die Anlage war mir schon mehrmals empfohlen worden,...
Rohschafttest, Blankschafttest (Vergleichsmethode)
Rohschafttest, Blankschafttest (Vergleichsmethode)   Der Rohschafttest bzw. Blankschafttest dient dazu, den dynamischen Spinewert des Pfeils, sowie die Postion des Nockpunktes zu überprüfen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen an den Rohschafttest. Die...

Lerne jetzt Bogenschießen:

Intuitiv Bogenschießen Coaching

  • Lerne alleine oder in einer Kleingruppe
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Individuelles Eingehen auf Vorkenntnisse und Trainingsziele
  • Leihausrüstung vorhanden